Ich bin nun Besitzer eines Saxes und benötige eine Artgerechte Tragevorrichtung.
Das diese Klingen meist waagerecht getragen wurden ist schon klar aber in welcher Form und welche Materialien?
Rhino
Saxscheide???
Saxscheide???
Wenn Gott gewollt h?tte, da? wir keine Tiere essen h?tte er sie wohl kaum aus Fleisch gemacht
Oderint dum metuant
Oderint dum metuant
Saxscheide einfache Version
Hallo Rhino,
hier meine einfache Version einer Scheide
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/11736/messer2.jpg]
[/url]
Material ist ne alte Lederschultasche, mit der Form hab ich mich an diversen Bilder aus der Google-Bildersuche orientiert, ist zwar bestimmt nicht "a" aber auf jeden Fall "naap"
"nicht authentisch aber praktisch"
Aber bestimt hat der ein oder andere Nordmann aus dem Forum noch bessere Ideen.
Gruss
Jürgen
hier meine einfache Version einer Scheide
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/11736/messer2.jpg]

Material ist ne alte Lederschultasche, mit der Form hab ich mich an diversen Bilder aus der Google-Bildersuche orientiert, ist zwar bestimmt nicht "a" aber auf jeden Fall "naap"
"nicht authentisch aber praktisch"
Aber bestimt hat der ein oder andere Nordmann aus dem Forum noch bessere Ideen.
Gruss
Jürgen
geht nicht gibt?s nicht - oder wie der r?mer sagt - per aspera ad astra
wer, wie, ...
was soll's denn geben? Was möglichst authentisches, o. nur eben Mal'n "Behältnis"?

So sieht z.B. mein Sax mit Scheide aus.
3mm starkes Leder feucht geformt u. m. Leinengarn vernäht.
Über die Naht hab ein Bronzeblech genietet, an dem auch die Bügel f.d. Riemenösen befestigt sind.

Alternativ dazu diese Möglichkeit.
Solls denn etwas aufwändiger sein, so mach Dir eine Holzscheide u. überziehe diese mit dünnem Leder, o. verziere sie mit Schnitzereien u. Metallbeschlägen. Beispiele hierzu findest Du in dem Buch "Die Saxe von Valsgärde".
Das mit der Trageweise auf dem Rücken mag so auch nicht stimmen, denn die meisten Saxe wurden an der Seite getragen. Funde, die die darauf schließen lassen, daß das Sax "rücklings" getragen wurde sind mir (noch) nicht bekannt.
Unbestritten ist aber, daß selbige Trageweise recht bequem ist, vorausgesetzt, das Sax steht nicht links u. rechts über (ansonst viel Hängenbleiben!).

So sieht z.B. mein Sax mit Scheide aus.
3mm starkes Leder feucht geformt u. m. Leinengarn vernäht.
Über die Naht hab ein Bronzeblech genietet, an dem auch die Bügel f.d. Riemenösen befestigt sind.

Alternativ dazu diese Möglichkeit.
Solls denn etwas aufwändiger sein, so mach Dir eine Holzscheide u. überziehe diese mit dünnem Leder, o. verziere sie mit Schnitzereien u. Metallbeschlägen. Beispiele hierzu findest Du in dem Buch "Die Saxe von Valsgärde".
Das mit der Trageweise auf dem Rücken mag so auch nicht stimmen, denn die meisten Saxe wurden an der Seite getragen. Funde, die die darauf schließen lassen, daß das Sax "rücklings" getragen wurde sind mir (noch) nicht bekannt.
Unbestritten ist aber, daß selbige Trageweise recht bequem ist, vorausgesetzt, das Sax steht nicht links u. rechts über (ansonst viel Hängenbleiben!).
Danke für die Antworten.
Werde mal schauen ob ich in der Ebucht 2,5mm Naturfarbenes Leder finde und dann "mal sehen was es wird".
Ist das mit den Blechbeschlägen "A" oder eher eigene Linie?
Das mit dem Nass in Form bringen finde ich gut und werde das mal versuchen.
Wahrscheinlich erst nach Neujahr.
Werde mal schauen ob ich in der Ebucht 2,5mm Naturfarbenes Leder finde und dann "mal sehen was es wird".
Ist das mit den Blechbeschlägen "A" oder eher eigene Linie?
Das mit dem Nass in Form bringen finde ich gut und werde das mal versuchen.
Wahrscheinlich erst nach Neujahr.
Wenn Gott gewollt h?tte, da? wir keine Tiere essen h?tte er sie wohl kaum aus Fleisch gemacht
Oderint dum metuant
Oderint dum metuant
RE:
Für Beschläge gibt es fragmentarische Beispiele aus Funden - wenn auch nicht gerade viele - und aus Darstellungen aus Steinmetzarbeiten und Schnitzereien. Als Beschlagmaterial kannst Du Bronze- oder Messingblech verwenden.Original geschrieben von Rhino
Ist das mit den Blechbeschlägen "A" oder eher eigene Linie?
Die Aufhängung kannst Du noch variieren, indem Du die Gürtelschlaufen nicht direkt aufnähst bzw. aufnietest, sondern Ösen bzw. Ringe für die Aufhängung an die Scheide anbaust.
Ein paar schöne Abbildungen und Informationen kannst Du auch noch hier finden.
Ach ja - wenn Du schon von "A" redest: Die Leute früher haben Griffe aus Geweih nicht so "unbearbeitet" gelassen, wie's bei Deinem Sax der Fall ist. Das ist eher modern-rustikaler Jägerstil. ;-)
Funde zu diesem Thema ...
... gibts schon Einige, die erwähnenswert!
Das "Standardwerk" zum Thema Saxe u. deren Scheiden hat den Titel Die Saxe von Valsgärde von Pär Olsen.
Beschrieben wird einer der umfangreichsten Funde, inkl. vergleichender Beurteilungen.
Leider hat das Buch einen etwas hohen Preis. Dennoch, es gibt kaum Besseres zu finden.
Das "Standardwerk" zum Thema Saxe u. deren Scheiden hat den Titel Die Saxe von Valsgärde von Pär Olsen.
Beschrieben wird einer der umfangreichsten Funde, inkl. vergleichender Beurteilungen.
Leider hat das Buch einen etwas hohen Preis. Dennoch, es gibt kaum Besseres zu finden.