Schußpräzision historischer Armbrusten
Reichweite
Hallo Werner,
hab ein bischen im Internet bez. historischer Armbrüste geschmökert.
Viel hab ich nicht gefunden, aber es scheint, dass auch 167 Meter für eine 2000 N Armbrust mit 50g Bolzen zu gering ist.
(Hast Du ja auch schon in einem anderen Forum erfahren).
Ich frage mich, ob das an der Sehne liegt. Dacron ist kein wirklich guter Ersatz für Hanf.
Es ist schwerer und dehnt sich mehr. Ich schätze das Gewicht Deiner Sehne auf über 100g.
Ich denke das Fastflight eher den Eigenschaften von Hanf entspricht (außer wenn man das Zeug raucht ;-) ).
Wär das einen Versuch wert?
Andreas
hab ein bischen im Internet bez. historischer Armbrüste geschmökert.
Viel hab ich nicht gefunden, aber es scheint, dass auch 167 Meter für eine 2000 N Armbrust mit 50g Bolzen zu gering ist.
(Hast Du ja auch schon in einem anderen Forum erfahren).
Ich frage mich, ob das an der Sehne liegt. Dacron ist kein wirklich guter Ersatz für Hanf.
Es ist schwerer und dehnt sich mehr. Ich schätze das Gewicht Deiner Sehne auf über 100g.
Ich denke das Fastflight eher den Eigenschaften von Hanf entspricht (außer wenn man das Zeug raucht ;-) ).
Wär das einen Versuch wert?
Andreas
-
- Full Member
- Beiträge: 117
- Registriert: 20.09.2005, 19:34
Gewicht der Sehne
@Andreas
die Sehne hat
einen Durchmesser von 7 mm
ist 70 cm lang
hat 80 Strang Dacron
und wiegt 25,7 gramm.
am Gewicht wirds nicht liegen !
Ich bin überzeugt,daß ich mit der neuen
Schutzwicklung (Zwirn)und mit straff aufgezogener Sehne einiges weiter schiesse.
Beim Weitetest hatte sie noch die Kunststoff-
schutzwicklung welche ja einige Bremswirkung
ausgeübt hat.
Ausserdem war die Sehne ohne Auszug noch
ziemlich locker aufgezogen.
Ich probier das demnächst nochmal,jetzt sind die Wiesen gemäht.
Gruß Werner
die Sehne hat
einen Durchmesser von 7 mm
ist 70 cm lang
hat 80 Strang Dacron
und wiegt 25,7 gramm.
am Gewicht wirds nicht liegen !
Ich bin überzeugt,daß ich mit der neuen
Schutzwicklung (Zwirn)und mit straff aufgezogener Sehne einiges weiter schiesse.
Beim Weitetest hatte sie noch die Kunststoff-
schutzwicklung welche ja einige Bremswirkung
ausgeübt hat.
Ausserdem war die Sehne ohne Auszug noch
ziemlich locker aufgezogen.
Ich probier das demnächst nochmal,jetzt sind die Wiesen gemäht.
Gruß Werner
-
- Full Member
- Beiträge: 117
- Registriert: 20.09.2005, 19:34
Streuung !!!!
Nach meiner leider nicht besonders gelungenen
Handgelenks OP hab ich jetzt die Zielvorrichtung und die Montage fertiggestellt.
Unter weitgehender Ausschaltung von Ziel und Wackelfehler wurden die Streuungstests
mit 20 Schuss auf 10 Meter wiederholt.
Verfluchte Geschichte:
Die Höhenstreuung liegt innerhalb 2 cm aber die
Seite-und das ist keine Drift der Zieleinrichtung,weil die jetzt absolut fest sitzt - liegt bei riesigen 10 cm.
Da musste ein größerer Fehler vorliegen. :bash
Durch die neue Zwirnschutzwicklung war ich
erstmalig in der Lage, die Mitte der Sehne in gespanntem Zustand-also Mitte Nuss-mit Filzstift zu markieren.
Nach dem Schuss brauchte ich nur eine Linie von Mitte Nuss zur Markierung der entspannten Sehne
in Richtung Bolzenauflage verlängern und mußte
feststellen, daß diese um mind.2mm daneben lag.
Das gibt dem Bolzen eine seitliche Auslenkung
welche nicht immer gleich ausfällt.
Mit korrigierter Auflage wird das ganze demnächst wiederholt.
Erst wenn die Streuung auf 10 Meter passt,
kommen die Freilandtests 30-60 Meter.
Gruß Theudebald
Handgelenks OP hab ich jetzt die Zielvorrichtung und die Montage fertiggestellt.
Unter weitgehender Ausschaltung von Ziel und Wackelfehler wurden die Streuungstests
mit 20 Schuss auf 10 Meter wiederholt.
Verfluchte Geschichte:
Die Höhenstreuung liegt innerhalb 2 cm aber die
Seite-und das ist keine Drift der Zieleinrichtung,weil die jetzt absolut fest sitzt - liegt bei riesigen 10 cm.
Da musste ein größerer Fehler vorliegen. :bash
Durch die neue Zwirnschutzwicklung war ich
erstmalig in der Lage, die Mitte der Sehne in gespanntem Zustand-also Mitte Nuss-mit Filzstift zu markieren.
Nach dem Schuss brauchte ich nur eine Linie von Mitte Nuss zur Markierung der entspannten Sehne
in Richtung Bolzenauflage verlängern und mußte
feststellen, daß diese um mind.2mm daneben lag.
Das gibt dem Bolzen eine seitliche Auslenkung
welche nicht immer gleich ausfällt.
Mit korrigierter Auflage wird das ganze demnächst wiederholt.
Erst wenn die Streuung auf 10 Meter passt,
kommen die Freilandtests 30-60 Meter.
Gruß Theudebald
-
- Full Member
- Beiträge: 117
- Registriert: 20.09.2005, 19:34
jetzt klappts ! Streukreis max.4 cm auf 10 Meter
genau daran lags!Nach dem Schuss brauchte ich nur eine Linie von Mitte Nuss zur Markierung der entspannten Sehne in Richtung Bolzenauflage verlängern und mußte feststellen, daß diese um mind.2mm daneben lag.
11 Schuss hintereinander liegen in einem Streukreis von 4 cm wobei ein Restzielfehler
noch mit reinspielt.
(Bolzen 40 gramm)
Auf 50 Meter wären das ohne Einflüße auf die Bolzenflugbahn 20 cm.
Im Bild sieht man die Korrektur der Kimme und
die Nachspannkeile für die Strickverankerung.
Optimierung
Erst jetzt können größere Entfernungen mit 30 gramm schweren Bolzen getestet werden.
Der Stecher funktioniert nach 122 Schuss ohne jede Störung.
Die Strickverankerung ist jetzt unveränderlich.
Die Nuss wird nun nach ca.1/3 Umdr.abgebremst was zur Vermeidung von Beschädigungen im Bereich der Rastung notwendig war.
Die Armbrust ist jetzt optimiert und einsatzbereit -was immer das auch heissen mag!
Gruß Theudebald
- Pictor Lucis
- Hero Member
- Beiträge: 1187
- Registriert: 06.03.2005, 15:50
-
- Full Member
- Beiträge: 117
- Registriert: 20.09.2005, 19:34
Tells Apfelschuss
@mbf
Danke für den Hinweis zur Sendung- das interessiert mich natürlich brennend !
Ob man wohl was über die Streuung dieser
Armbrust erfährt.
Wenn er zufällig trifft ,ist das noch lang kein Beweis ob der Apfelschuss riskant war oder nicht.
Mit meinem "Pürschstahel" könnte auf 90 Fuß
Entfernung ein großer "Brettacher"vom Kopf
geschossen werden .Die Trefferlage wäre von links über Mitte bis rechts am Apfel
das Streufeld liegt auf 90 Fuß bei:
13 cm Seite und 4,5 cm Höhe
Gruß Werner
Danke für den Hinweis zur Sendung- das interessiert mich natürlich brennend !
Ob man wohl was über die Streuung dieser
Armbrust erfährt.
Wenn er zufällig trifft ,ist das noch lang kein Beweis ob der Apfelschuss riskant war oder nicht.
Mit meinem "Pürschstahel" könnte auf 90 Fuß
Entfernung ein großer "Brettacher"vom Kopf
geschossen werden .Die Trefferlage wäre von links über Mitte bis rechts am Apfel
das Streufeld liegt auf 90 Fuß bei:
13 cm Seite und 4,5 cm Höhe
Gruß Werner
-
- Full Member
- Beiträge: 117
- Registriert: 20.09.2005, 19:34
immer dran bleiben -wenns auch dauert !
@Bogi
Ja Bogi -
nicht in erster Linie das Schiessen sondern Neugier über die Funktion gab den Anstoß zum Nachbau dieser Armbrusten.
Es geht leider im Moment nicht so schnell mit
den Tests obwohl teils optimale Freilandbedingungen herrschen.
Für die Streuungstests auf Armbrust-Distanz
(60 m)brauche ich noch ein anderes Zielgerät und muß das noch montieren.
Gruß Werner
Ja Bogi -
nicht in erster Linie das Schiessen sondern Neugier über die Funktion gab den Anstoß zum Nachbau dieser Armbrusten.
Es geht leider im Moment nicht so schnell mit
den Tests obwohl teils optimale Freilandbedingungen herrschen.
Für die Streuungstests auf Armbrust-Distanz
(60 m)brauche ich noch ein anderes Zielgerät und muß das noch montieren.
Gruß Werner
Hats jemand gesehen und/oder aufgezeichnet? Mein Videorecorder hat leider versagt... Automatiken funktionieren anscheinend nur dann, wenn man auch Zeit hat, sich davorzusetzen und zuzuschauen... (Murphys gesetz) :motz
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
-
- Full Member
- Beiträge: 117
- Registriert: 20.09.2005, 19:34
ja, ich habs mir angeschaut
ich fand es jetzt nicht besonders berauschend:
Es kam beim Galileo-Experiment ziemlich am Schluss der Sendung. Erst haben sie dein "100"
fachen Weltmeister im Armbrustschießen gezeigt, der eigentlich nur auf eine Entfernung von max. 65m schießt. Die Scheibe haben sie in einer Entfernung von 100 Schritten (75m) aufgestellt. Dann haben sie ziemlich viel über die Sicherheitsausrüstung gebracht (soll angeblich das neueste und beste auf der Welt sein), die eine Frau von Galileo dann angezogen hat. Vor sie haben sie noch eine Panzerglasscheibe gestellt. Die Frau hatte ein Podest auf ihrem Helm, auf dem der Apfel stand.
Sie kniete sich hinter die Scheibe, sodass nur der Apfel über die Kante ragte. Dann hat der Weltmeister zweimal mit einer mittelalterlichen Armbrust mit Stahlbogen(genauere Aussage wie Zuggewicht oder so wurde nicht gemacht) in Richtung Apfel geschossen. Beide gingen daneben und zwar mehrere Meter und landeten im Gras. Dann haben sie das ganze mit der High-Tech Armbrust gemacht und beide Male den Apfel durchgeschossen. Das Fazit lautete, dass der Schuß von Willhelm Tell für damalige Zeiten unmöglich war, da beispielsweise jeder Bolzen andere Flugeigenschaften hat usw.
Die Hochgeschwindigkeitsaufnahmen beschränkten sich darauf, dass sie den Bolzen beim "Verlassen" der Armbrust und das Treffen zeigten. Das ganze dauerte nicht mal 10 min und insgesamt wurden nur 5 Schüsse abgegeben
Ich fand es nicht sehr toll

ich fand es jetzt nicht besonders berauschend:
Es kam beim Galileo-Experiment ziemlich am Schluss der Sendung. Erst haben sie dein "100"

Sie kniete sich hinter die Scheibe, sodass nur der Apfel über die Kante ragte. Dann hat der Weltmeister zweimal mit einer mittelalterlichen Armbrust mit Stahlbogen(genauere Aussage wie Zuggewicht oder so wurde nicht gemacht) in Richtung Apfel geschossen. Beide gingen daneben und zwar mehrere Meter und landeten im Gras. Dann haben sie das ganze mit der High-Tech Armbrust gemacht und beide Male den Apfel durchgeschossen. Das Fazit lautete, dass der Schuß von Willhelm Tell für damalige Zeiten unmöglich war, da beispielsweise jeder Bolzen andere Flugeigenschaften hat usw.
Die Hochgeschwindigkeitsaufnahmen beschränkten sich darauf, dass sie den Bolzen beim "Verlassen" der Armbrust und das Treffen zeigten. Das ganze dauerte nicht mal 10 min und insgesamt wurden nur 5 Schüsse abgegeben

Ich fand es nicht sehr toll

http://www.hirngerbung.de/ sehr interessante Seite
-
- Full Member
- Beiträge: 117
- Registriert: 20.09.2005, 19:34
Glauben ist gut - eigene Erfahrung ist besser !
@Thorus
Herzlichen Dank für Deinen umfangreichen Bericht !
Kam das also doch !
So schnell wird man verarscht !!
1.
Also den Apfel auf 75 oder 60 Meter mit der
historischen Armbrust zu treffen -dieses
Risiko wäre Tell nicht eingegangen.
Das ging auf diese Entfernung nur mit Glück.
2.
aber meterweit daneben -ist wiederum keine Aussage zur Genauigkeit historischer Armbrusten.
Eine 30 cm Melone wird auf 60 Meter
mit Sicherheit getroffen.
(Streukreis mit ein und dem selben Bolzen auf
50 Meter = 22 cm)
Mehr muß man von einer solchen waffe auch nicht verlangen-das hat zu Kampf und Verteidigung
ausgereicht.
Glauben ist gut - eigene Erfahrung ist besser !
Gruß Theudebald
Herzlichen Dank für Deinen umfangreichen Bericht !
Kam das also doch !
So schnell wird man verarscht !!
1.
Also den Apfel auf 75 oder 60 Meter mit der
historischen Armbrust zu treffen -dieses
Risiko wäre Tell nicht eingegangen.
Das ging auf diese Entfernung nur mit Glück.
2.
aber meterweit daneben -ist wiederum keine Aussage zur Genauigkeit historischer Armbrusten.
Eine 30 cm Melone wird auf 60 Meter
mit Sicherheit getroffen.
(Streukreis mit ein und dem selben Bolzen auf
50 Meter = 22 cm)
Mehr muß man von einer solchen waffe auch nicht verlangen-das hat zu Kampf und Verteidigung
ausgereicht.
Glauben ist gut - eigene Erfahrung ist besser !
Gruß Theudebald
- Ritter Jos
- Hero Member
- Beiträge: 592
- Registriert: 02.02.2004, 18:52