Zeiten im Schnellschiessen von 10 Pfeilen
Genau Claus, ein Seitenköcher, bei dem die Nocken, in so einer Art flacher Schachtel liegend weit vor den Bauch gezogen und dort bestmöglich fixiert sind.
So weit sind meine Nocken also gar nicht von der Stelle weg, an die sie später sollen. Das Rausziehen geschieht dann also schon in die Richtung des auf das Ziel gerichteten Bogens. Es muss eben nur - und das ist eben anders dabei - die Spitze durch den Rausziehschwung in einer runden Bewegung vor den Bogen gebracht werden (entweder gefädelt - für mediterran - oder einfach am Bogen vorbei - wenn Daumen angesagt -).
Ich habe also versucht, möglichst dicht an den schon bekannten Grundbewegungsmustern zu bleiben.
So weit sind meine Nocken also gar nicht von der Stelle weg, an die sie später sollen. Das Rausziehen geschieht dann also schon in die Richtung des auf das Ziel gerichteten Bogens. Es muss eben nur - und das ist eben anders dabei - die Spitze durch den Rausziehschwung in einer runden Bewegung vor den Bogen gebracht werden (entweder gefädelt - für mediterran - oder einfach am Bogen vorbei - wenn Daumen angesagt -).
Ich habe also versucht, möglichst dicht an den schon bekannten Grundbewegungsmustern zu bleiben.
-
- Hero Member
- Beiträge: 1494
- Registriert: 18.01.2005, 10:19
RE:
Unabhängig von Dir und Deinen Überlegungen bin auch ich zu genau diesem Schluß gekommen!Original geschrieben von Niels
Ich habe also versucht, möglichst dicht an den schon bekannten Grundbewegungsmustern zu bleiben.
Das wird auch mein Weg sein, wenn ich aus einem Köcher schiessen werde.
Claus
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.
Du weisst aber, dass es schulmäßig bei den Koreanern anders gehandhabt wird?
Nämlich (wenn ich es richtig verstanden und gesehen habe): Hüftköcher mit Nocken nach hinten gerichtet - Pfeil in der Mitte des Schafts greifen und an den Bogen legen - dort mit der Bogenhand Pfeil greifen - Zughand am Pfeil entlang bis zur Nocke führen - diese greifen und auf die Sehne setzen
Auf dem Video, das uns Steppi beim Ratstreffen im Januar gezeigt hat, sah das bei einigen auch nicht gerade langsam aus.
Nämlich (wenn ich es richtig verstanden und gesehen habe): Hüftköcher mit Nocken nach hinten gerichtet - Pfeil in der Mitte des Schafts greifen und an den Bogen legen - dort mit der Bogenhand Pfeil greifen - Zughand am Pfeil entlang bis zur Nocke führen - diese greifen und auf die Sehne setzen
Auf dem Video, das uns Steppi beim Ratstreffen im Januar gezeigt hat, sah das bei einigen auch nicht gerade langsam aus.
-
- Hero Member
- Beiträge: 1494
- Registriert: 18.01.2005, 10:19
Schon klar.
In Korea!
Aber wir müssen ja nicht ungarische, mongolische oder koreanische Regeln eins zu eins übernehmen, wie soll das auch klappen?!
Die Sache läuft doch unter der Überschrift:
-> Berittenes Bogenschiessen. <-
Dazu gehört Reiten, Schiessen und Treffen!!
Oder sollte es mal Sonderwettbewerbe geben unter dem Motto:
Die Wettkämpfer zeigen Berittenes Bogenschiessen und die Besonderheit ist, dass sie ihre Pfeile während des Rittes aus einer Tasche entnehmen, die hinten am Schweif des Pferdes angebracht ist.....
Ich finde, wir sollten den Koreanern, wenn sie denn im Herbst nach Deutschland kommen, nicht vorschreiben die Pfeile in der Bogenhand führen zu müssen. Steppi dürfte auch selbst in Korea mit der Handziehtechnik schiessen! Und ebensowenig sollte bei uns einem Wettkämpfer vorgeschrieben werden, woher er seine Pfeile nimmt oder welcher Technik er sich bedient, solange er im Galopp vom Pferd schiesst und das gut und schnell erledigt.
Was wir brauchen sind Löcher in der Mitte der Scheiben..........
Aber das ist ja vielleicht Stoff für einen neuen Thread....
In Korea!
Aber wir müssen ja nicht ungarische, mongolische oder koreanische Regeln eins zu eins übernehmen, wie soll das auch klappen?!
Die Sache läuft doch unter der Überschrift:
-> Berittenes Bogenschiessen. <-
Dazu gehört Reiten, Schiessen und Treffen!!
Oder sollte es mal Sonderwettbewerbe geben unter dem Motto:
Die Wettkämpfer zeigen Berittenes Bogenschiessen und die Besonderheit ist, dass sie ihre Pfeile während des Rittes aus einer Tasche entnehmen, die hinten am Schweif des Pferdes angebracht ist.....
Ich finde, wir sollten den Koreanern, wenn sie denn im Herbst nach Deutschland kommen, nicht vorschreiben die Pfeile in der Bogenhand führen zu müssen. Steppi dürfte auch selbst in Korea mit der Handziehtechnik schiessen! Und ebensowenig sollte bei uns einem Wettkämpfer vorgeschrieben werden, woher er seine Pfeile nimmt oder welcher Technik er sich bedient, solange er im Galopp vom Pferd schiesst und das gut und schnell erledigt.
Was wir brauchen sind Löcher in der Mitte der Scheiben..........
Aber das ist ja vielleicht Stoff für einen neuen Thread....
Claus
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8771
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 27 Mal
- Hat Dank erhalten: 74 Mal
@Polvarinho: Nein, ich bin Reitanfänger. Habe in der Reitbeteiligung zwar ein schnelles Pferd, aber damit Bogenreiten, nö.. noch lange nicht.
Ich konzentriere mich erstmal auf den angesagten Schnellschieß-Wettkampf für die Bodentruppe.
Da gerade der Fernseher läuft, kann ich Euch auch schon meine Zeit ansagen:
Das reine Ziehen von 10 Pfeilen bis zur Sehne:
Pfeil aus dem Rückenköcher gezogen,
sobald der Finger, der den Pfeil an der Nocke hält, die Sehne berührt: fallenlassen
nächster Pfeil
Start: Hand an der Hüfte, also nicht 1. Pfeil aufgelegt.
Nach anfänglich 12 sec brauche ich nun regelmäßig 10 sec für die 10 Pfeile. Es ist ein Gemetzel, ich sags nur!

Ich konzentriere mich erstmal auf den angesagten Schnellschieß-Wettkampf für die Bodentruppe.
Da gerade der Fernseher läuft, kann ich Euch auch schon meine Zeit ansagen:
Das reine Ziehen von 10 Pfeilen bis zur Sehne:
Pfeil aus dem Rückenköcher gezogen,
sobald der Finger, der den Pfeil an der Nocke hält, die Sehne berührt: fallenlassen
nächster Pfeil
Start: Hand an der Hüfte, also nicht 1. Pfeil aufgelegt.
Nach anfänglich 12 sec brauche ich nun regelmäßig 10 sec für die 10 Pfeile. Es ist ein Gemetzel, ich sags nur!


-
- Hero Member
- Beiträge: 1494
- Registriert: 18.01.2005, 10:19
Snake, stehst oder sitzt Du vor dem Fernseher?
(mein Gott, was sind wir schräg.... ;-) )
Was sagt Deine Frau dazu...?
Und das Gemetzel bezieht sich wohl auf die Federn, oder?
------
Ich habe mal ein ziemliches Problem mit meiner ersten Frau bekommen:
Als ich mit dem BB anfing, habe ich bei sehr schlechtem Wetter vor dem Bett im Schlafzimmer Nocken geübt, die eingelegten Pfeile eben aufs Bett fallen lassen, nicht auf den Boden...das war einfach besser für die Pfeile...
So in mich und die Übung versunken habe ich dann aus Versehen einen Pfeil abgeschossen
:-( ..upps, der steckte dann in der Wand des Schlafzimmers über dem Bett...ich überlegte noch, ob ich ihn da Stecken lassen sollte...sah SO schlecht gar nicht aus....da kam meine Frau rein und es war vorbei mit der Ruhe...wegen son bissi Tapete, Putz, Wand....echt...und obendrein war auch die Pfeilspitze verbogen und später habe ich mitbekommen das es den Schaft böse gestaucht hat...es waren selbst gemachte Holzpfeile, mit Herzblut imprägniert.......das hat sie alles nicht gesehen und berücksichtigt..
Meine (erste) Frau und ich leben seit einigen Jahren getrennt..........
...und Snake: pass bitte auf mit dem neuen Plasma-Fernseher.....ich weiß nicht, ob man da die Pfeile drin stecken lassen kann.....
Noch ein Post sriptum:
Irgendwann bekomme ich vor diesem Computer mal einen Herzanfall (vor Lachen) und dann führt die Einstellung die Kripo direkt zum FC....
...also dann bitte nicht wundern.....
Nacht zusammen
:knuddel
(mein Gott, was sind wir schräg.... ;-) )
Was sagt Deine Frau dazu...?
Und das Gemetzel bezieht sich wohl auf die Federn, oder?
------
Ich habe mal ein ziemliches Problem mit meiner ersten Frau bekommen:
Als ich mit dem BB anfing, habe ich bei sehr schlechtem Wetter vor dem Bett im Schlafzimmer Nocken geübt, die eingelegten Pfeile eben aufs Bett fallen lassen, nicht auf den Boden...das war einfach besser für die Pfeile...
So in mich und die Übung versunken habe ich dann aus Versehen einen Pfeil abgeschossen
:-( ..upps, der steckte dann in der Wand des Schlafzimmers über dem Bett...ich überlegte noch, ob ich ihn da Stecken lassen sollte...sah SO schlecht gar nicht aus....da kam meine Frau rein und es war vorbei mit der Ruhe...wegen son bissi Tapete, Putz, Wand....echt...und obendrein war auch die Pfeilspitze verbogen und später habe ich mitbekommen das es den Schaft böse gestaucht hat...es waren selbst gemachte Holzpfeile, mit Herzblut imprägniert.......das hat sie alles nicht gesehen und berücksichtigt..
Meine (erste) Frau und ich leben seit einigen Jahren getrennt..........



...und Snake: pass bitte auf mit dem neuen Plasma-Fernseher.....ich weiß nicht, ob man da die Pfeile drin stecken lassen kann.....



Noch ein Post sriptum:
Irgendwann bekomme ich vor diesem Computer mal einen Herzanfall (vor Lachen) und dann führt die Einstellung die Kripo direkt zum FC....
...also dann bitte nicht wundern.....
Nacht zusammen
:knuddel
Claus
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.
Wo es nur um das Gewinnen geht, dort gibt es zu viele Verlierer.
- Peter O. Stecher
- Hero Member
- Beiträge: 2358
- Registriert: 21.03.2005, 09:16
Ich fand auf www.americanleathers.com unter Q&A (rechts oben) einige wissenswerte Punkte RK betreffend.
VORGANG, RK, Ziehen vom Köcher - Aufnocken - Schuß
Pinzettengriff ist richtig, Daumen am Index-Pfeil/Nocke zur Sehne - Aufnocken - Daumen bleibt auf Index - die vier anderen Finger greifen(Bogen eher waagrecht)über die Sehne - Zugfinger jetzt (Bogen noch waagrecht)unter der Sehne - Zugfinger greifen Sehne - Zugvorgang(Bogen wird in "Schieß-Schräge" gebracht zuglleich Beginnt der Auszug - 3/4 Auszug bis Pfeil auf Ankerhöhe, fertigziehen zu Anker in Mundwinkel - Release.
So ist der schnellste Vorgang mit Rückenköcher.
VORGANG, RK, Ziehen vom Köcher - Aufnocken - Schuß
Pinzettengriff ist richtig, Daumen am Index-Pfeil/Nocke zur Sehne - Aufnocken - Daumen bleibt auf Index - die vier anderen Finger greifen(Bogen eher waagrecht)über die Sehne - Zugfinger jetzt (Bogen noch waagrecht)unter der Sehne - Zugfinger greifen Sehne - Zugvorgang(Bogen wird in "Schieß-Schräge" gebracht zuglleich Beginnt der Auszug - 3/4 Auszug bis Pfeil auf Ankerhöhe, fertigziehen zu Anker in Mundwinkel - Release.
So ist der schnellste Vorgang mit Rückenköcher.
https://classic-archer.com/
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8771
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 27 Mal
- Hat Dank erhalten: 74 Mal
RE:
Sorry, versteh ich nicht ganz. Hast Du 6 Finger?Original geschrieben von Negley
Pinzettengriff ist richtig, Daumen am Index-Pfeil/Nocke zur Sehne - Aufnocken - Daumen bleibt auf Index - die vier anderen Finger greifen(Bogen eher waagrecht)über die Sehne ...
Wenn der Daumen am Index ist (Med.: Index = Zeigefinger) bleiben mir nur noch drei Finger übrig.

@Claus: Nette Geschichte, kann ich mir lebhaft vorstellen. Der gute Claus steht stirnrunzelnd und eigentlich bewundernd vor seinem in der Wand steckenden Pfeil, da öffnet sich hinter ihm leise eine Tür, was er aber in seiner Bewunderung für das vollendete Werk garnicht bemerkt.
Als er wieder zu sich kommt, erinnert er sich noch an ein trockenes Schlaggeräusch und bemerkt, dass die gusseiserne Bratpfanne eine Delle hat...

Im Übrigen seid Ihr allesamt völlig verstrahlt!
Wie kann man nur 6 Seiten über das blosse Ziehen von Pfeilen schreiben? :engel
- Peter O. Stecher
- Hero Member
- Beiträge: 2358
- Registriert: 21.03.2005, 09:16
So, wie versprochen, habe ich die Zeit für den Ziehvorgang ermittelt.
Aus meinem Seitenköcher mit Anlegen an die Sehne und einfachem Wegschieben des Pfeils hatte ich zunächst eine Zeit von 15 sec. und konnte die dann noch auf 12 sec. senken. Darunter bin ich nicht gekommen.
Fazit: Es mag also sein, dass der reine Ziehvorgang aus dem Rückenköcher am Boden tatsächlich schneller geht. Allerdings halten sich die zeitlichen Unterschiede, die sich aus diesem Teilabschnitt des Gesamtvorgangs ergeben, wohl eher in Grenzen. 2 sec. Differenz bei 10 Pfeilen ist ja nicht so viel (0,2 sec. pro Pfeil).
Aus meinem Seitenköcher mit Anlegen an die Sehne und einfachem Wegschieben des Pfeils hatte ich zunächst eine Zeit von 15 sec. und konnte die dann noch auf 12 sec. senken. Darunter bin ich nicht gekommen.
Fazit: Es mag also sein, dass der reine Ziehvorgang aus dem Rückenköcher am Boden tatsächlich schneller geht. Allerdings halten sich die zeitlichen Unterschiede, die sich aus diesem Teilabschnitt des Gesamtvorgangs ergeben, wohl eher in Grenzen. 2 sec. Differenz bei 10 Pfeilen ist ja nicht so viel (0,2 sec. pro Pfeil).
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8771
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 27 Mal
- Hat Dank erhalten: 74 Mal
RE:
@Niels: Klasse! Danke für den Wert. Wir gehen da konform. Ich lag ja anfangs auch lange bei 12 sec und dann begann das Gemetzel: Die Hand sauste nur so nach hinten und vor breitete sich ein Berg von Pfeilen aus...Original geschrieben von Niels
So, wie versprochen, habe ich die Zeit für den Ziehvorgang ermittelt.
Aus meinem Seitenköcher mit Anlegen an die Sehne und einfachem Wegschieben des Pfeils hatte ich zunächst eine Zeit von 15 sec. und konnte die dann noch auf 12 sec. senken. Darunter bin ich nicht gekommen.
Fazit: Es mag also sein, dass der reine Ziehvorgang aus dem Rückenköcher am Boden tatsächlich schneller geht. Allerdings halten sich die zeitlichen Unterschiede, die sich aus diesem Teilabschnitt des Gesamtvorgangs ergeben, wohl eher in Grenzen. 2 sec. Differenz bei 10 Pfeilen ist ja nicht so viel (0,2 sec. pro Pfeil).

Jetzt werd ich wieder langsamer, da sich erste Anzeichen von Schwächeln bemerkbar machen: Tennisarm, Krampf im Pinzettenfinger etc.

RE: RE: RE: Aufschnappen...
Auch wenn es nur noch bedingt mit dem Schnellschießen zu tun hat. Aber die Zweifel, dass das Köcherziehen auf einem schnellen Pferd nicht ginge, kann ich nach dem letzten Wochenende zerstreuen.Original geschrieben von Polvarinho
Hast Du bisher schon mal auf einem schnellen Pferd aus dem Rückenköcher mit Pinzettengriff geschossen, Jo?!? Mehr als ein Schuss?
Bin wirklich mal gespannt, was ihr mir off-line zeigen könnt....!
Niels, Du schießt doch aus einem Hüft- oder Sattelköcher, oder?! Nicht vom Rücken weg...?!
Das Wetter war herrlich und ich habe dann dann erste Mal nach der Winterpause auf der Bahn trainiert.
Natürlich ist man mit dem Köcherziehen etwas langsamer als aus der Hand. Aber ich habe es ein wenig wie eine Befreiung empfunden. Kein langes Pfeile-in-die-Bogenhand-Basteln bevor es losgeht. Einfach schießen wann ich will und bis der Köcher leer ist. Ich bin dann aus Gaudi sogar so weit gegangen, mit völlig leeren Händen loszureiten und auch gleich noch den Bogen schnell aus dem Bogenköcher zu ziehen.
Da ich natürlich nach der langen Pause auch recht intensiv mit dem Pferd auf der Bahn arbeiten musste, stellte sich noch ein sehr angenehmer Nebeneffekt heraus. Man kann sich während des Schießens beim Training sehr viel besser mit dem Pferd beschäftigten, notfalls auch mal die Zügel aufnehmen, weil man eben nicht so ein Konstrukt aus Bogen und Pfeilen ständig in der Hand halten muss.
Kurzum, die ersten Erfahrungen mit Daumentechnik aus Köcher gezogen so richtig im Speed auf der Bahn waren recht positiv ... um nicht zu sagen: es war geil ... ;-)

- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8771
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 27 Mal
- Hat Dank erhalten: 74 Mal
RE: RE: RE: RE: Aufschnappen...
@Niels: Danke für Deine Erfahrungen. Das sagen die Buschreiter ja schon immer: Wer mit Bogen und Pfeil ins Gelände zieht, der will das Zeug nicht ständig in der Hand halten. Bei Drei-Std-Ausritten auch nicht zu empfehlen. Neben meinem Buschreiter-Köcher hatte ich ja nun auch noch den Aspekt des schnellen Schießens. Jetzt also ein Rückenköcher mit 10-12 Pfeilen, aus dem ich auch noch auf der Bahn schnell ziehen kann.Original geschrieben von Niels
Ich bin dann aus Gaudi sogar so weit gegangen, mit völlig leeren Händen loszureiten und auch gleich noch den Bogen schnell aus dem Bogenköcher zu ziehen.
....
Man kann sich während des Schießens beim Training sehr viel besser mit dem Pferd beschäftigten, notfalls auch mal die Zügel aufnehmen, weil man eben nicht so ein Konstrukt aus Bogen und Pfeilen ständig in der Hand halten muss.
Ansonsten positiv: Meine Reitlehrerin hat sich bereit erklärt, in der Halle beim Reitunterricht die lange Bahn abzutrassen für MEIN Bogenreiten. Bin mal gespannt. Vorteil: Kann auch bei Regen und im Winter problemlos trainieren.
- Peter O. Stecher
- Hero Member
- Beiträge: 2358
- Registriert: 21.03.2005, 09:16