Griffgröße bei Viper

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Antworten
Heidlander
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 30.12.2006, 21:27

Griffgröße bei Viper

Beitrag von Heidlander »

Hallo Forum,

bei der Suche nach einem neuen Bogen bin ich auf die Viper von Bearpaw gestoßen (sieht einfach super aus und ich habe bislang auch nur gutes über diesen Bogen gelesen). Zur Zeit schieße ich mit einem Sniper und nun kommt mein Problem; der Griff des Sniper ist mir ein wenig zu filigran. Zwar habe ich mit selbstklebendem Lenkerband nachgeholfen, aber wie das aussieht könnt Ihr Euch wohl denken :bash und optimal ist es auch nicht. Kann jemand etwas zur Griffgöße der Viper im Vergleich zum Sniper sagen? Gibt es evt. sonstige Kritik an dem Bogen?

Habt Dank für Eure Weisheiten
Benutzeravatar
Trinitatis
Full Member
Full Member
Beiträge: 204
Registriert: 10.11.2006, 16:44

Beitrag von Trinitatis »

Hi... also ich schiesse selbst einen Sniper von Bearbaw. ich hab mit dem griff kein problem... n kumpel von mir schiesst den Viper, und der griff von diesem ist genau gleich ... Nur im moment würde ich mir keinen Viper kaufen, da Bearbaw momentan probleme mit diesem Bogen hat. Die haben lauter Lackplatzer... Das hat mir erst ein Verkäufer gesagt, weil mein Bekannter auch dieses problem hatte... Da würd ich mal noch ein halbes Jährchen warten, oder mal anfragen, ob sie das problem schon wieder behoben haben... wenn es dir um die schnelligkeit des bogens geht, da ist der bearstick genau so schnell. oder natürlich die Bibel Bögen ^^

LG Dani
LG Dani

Wer ein Ziel verfehlt,
der trifft oft ein anderes...
Steinmann

Beitrag von Steinmann »

Da beide genannten Bögen mit einem Locatorgriff gebaut sind und man auch den Griff idealerweise mit einem definierten Druckpunkt z.B. Daumenballen schießt/ hält ist die Griffgröße eher nebensächlich.
Sollte aber, aus welchen Gründen auch immer der Griff tatsächlich zu klein sein so ist das auffüttern mit Leder immer möglich.
Heidlander
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 30.12.2006, 21:27

Beitrag von Heidlander »

Danke für die Info, also sollte ich noch mal etwas abwarten und den Bogen nach Möglichkeit irgendwo testen. Das mit dem Unterfüttern werde ich ausprobieren - ich umfasse den Griff komplett, so das Zeige- und Mittelfinger an den Daumenballen stossen. Das empfinde ich schon als störend.

Viele Grüße
Heidlander
Steinmann

Beitrag von Steinmann »

Versuche doch auch mal den Griff etwas lockerer und mit einem definierten Druckpunkt zu halten. In den meisten Fällen erleichtert es das schießen und der " störende " Einflußder Griffgröße verschwindet zudem.
Heidlander
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 30.12.2006, 21:27

Beitrag von Heidlander »

Moin Steinmann,

locker - o.k. , aber was meinst Du mit einem "definierten Druckpunkt" ?
Soll ich mir das so vorstellen, dass man z.B. mit dem Zeigefinger mehr Druck ausübt als mit dem rest der Hand um den Bogen somit in der Hand zu 'fixieren' und ihn dabei in die Daumenbeuge zu drücken? Ich würd´s gerne ausprobieren.
Steinmann

Beitrag von Steinmann »

Nein, Du must den Bogen garnicht an den Daumenballen oder an die Daumenbeuge ran drücken, das passiert von alleine wenn Du ausziehst. Nur am Anfang halte ich den Bogen mit dem Ring oder Mittelfinger - sobald ich in den Auszug gehe öffne ich die auch und ziehe den Bogen gegen die Hand. das geht bei einem Pistolengriff leichter ist aber auch bei den Locatorgriffen möglich. Mit dem Ablaßschließen sich die Finger wieder und halten den Bogen fest. Während des Auszugs wird der bogen fest an den Daumenballen gepresst und die Gefahr des Verreissens etc. ist geringer.
Heidlander
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 30.12.2006, 21:27

Beitrag von Heidlander »

o.k. der Groschen ist gefallen, ich werd´s morgen direkt ausprobieren und berichten.
Heidlander
Newbie
Newbie
Beiträge: 14
Registriert: 30.12.2006, 21:27

definierter Druckpunkt

Beitrag von Heidlander »

Danke Steinmann, super Tip. Hab´s heute ausprobiert und funktioniert SUPER :anbet . Besseres Ergebniss und weniger körperliche Belastung. So habe ich auch keine Probleme mehr mit der Griffgröße.
Antworten

Zurück zu „Bögen“