Seite 1 von 3

Buildalong : Pfeilschäfte selbst gefräst mit Oberfräse

Verfasst: 05.04.2010, 17:50
von klaus1962
Da es offenbar doch von Interesse ist, daß mache ihre Pfeile komplett selbst bauen wollen,
möchte ich gern hier beschreiben, wie ich meine Schäfte herstelle.

Allen die jetzt sagen, es lohnt sich doch gar nicht die Schäfte selber anzufertigen,
wenn man welche für "nen Appel und ein Ei" im Netz bestellen kann, sei gesagt:
:) Ich weiß das  und könnt's mir auch leisten dies zu tun.   :)
Aber es macht ungleich mehr Spaß, selber aus jedem beliebigen Holz einen Rundstab herstellen zu können.
IMG_4824.JPG

Ich wollte aber nicht das Forum hier komplett zumüllen und habe deshalb, für alle die es interessiert,  einen kleinen Buildalong zum Downloaden von meinem Web-Space zusammengestellt.
Hier die Bauanleitung für den Schaftfräser
und hier der Buildalong zum Downloaden.

Vielleich kann ich damit irgend jemanden behilflich sein.
... und wenn's nur ist, damit ich mir künftige Posts bei FC verdienen kann, gell Rabe  ;)

Gruß
Klaus

Übrigens:
Ich habe auch das Dübelschneidegerät von DICK. Verwende es aber kaum noch, weil's mir da, speziell bei sehr faserigen Hölzern, die Leisten zerdreht hat bevor der Schaft durch war.  Ich will gar nicht wissen was passiert, wenn da das Messer nicht mehr scharf genug ist. Meiner Öberfräse mit ihren 14.000U/min ist die Holzkonsistenz dagegen wurscht.

download/file.php?id=10314


der buildalong:
download/file.php?id=10315

Re: Buildalong : Pfeilschäfte selbst gefräst mit Oberfräse

Verfasst: 05.04.2010, 18:38
von Galighenna
Hey Klaus

eine sehr feine Anleitung. Damit haben sich für mich alle Fragen geklärt.
vielen Dank.
Wird sicher auch noch viele andere hier interessieren.

gruß
Gali

Re: Buildalong : Pfeilschäfte selbst gefräst mit Oberfräse

Verfasst: 05.04.2010, 22:00
von Maggus
Habs mal schnell nach gebaut. ;)
Und......sitze jetzt mit einem Dauergrinsen vor PC ;D ;D ;D
Leider konnte ich nur einen Test durchführen aber der war Spitze :), will die Nachbarn nicht gegen mich aufbringen mit 14.000 U/min macht die Nummer einen ganz schönen Lärm, und das am Ostermontag um halb 10.
Ich versuche gleich mal ein Bild hoch zu laden vom Ergebnis.
Danke Klaus:)
PS. Machst du mir so einen Halter für die Bohrmaschinen? Natürlich nur wenn ich was Zahlen darf ;).

Gruß
Maggus

Re: Buildalong : Pfeilschäfte selbst gefräst mit Oberfräse

Verfasst: 05.04.2010, 22:10
von Maggus
Fräse mit erstem Schaft, ohne zu schleifen. ;D

Re: Buildalong : Pfeilschäfte selbst gefräst mit Oberfräse

Verfasst: 06.04.2010, 08:50
von klaus1962
:) Na, geht doch !  :)

@Maggus
Da hast Du aber einen tollen Fräskopf mit vielen Schneiden.
Ich denke, da wird nicht mehr viel schleifen notwendig sein.
Aber die Spax vom Fräsklotz solltest Du gegen normale Maschinenschrauben (evtl. mit Flügelmuttern) austauschen. Ist besser zum Klotztauschen und Nachjustieren.
War wohl nur für den ersten test.

Viel Spaß und viele Schäfte
Klaus

Re: Buildalong : Pfeilschäfte selbst gefräst mit Oberfräse

Verfasst: 06.04.2010, 10:48
von Corvuscorone
huii...und wieder ein erfolgreicher tag im netz.danke für die anleitung

schaut super aus,wird nachgebaut.

das ding sollte auch mit rohschäften aus schösslingen zurechtkommen.oder ?

Re: Buildalong : Pfeilschäfte selbst gefräst mit Oberfräse

Verfasst: 06.04.2010, 10:51
von Galighenna
Hmm sagt mal, denkt ihr, man könnte statt einer Fräse auch eine Bohrmaschine mit Fräskopf benutzen? Ich bin nämlich nicht gerade stolzer Besitzer einer Oberfräse, habe aber eine Bohrmaschine und einen Bohrmaschinenständer zur Verfügung.

Ich könnte doch einen Fräskopf in die Maschine spannen, den Ständer so positionieren und befestigen, dass die Bohrmaschine genau in meiner Vorrichtung läuft (Die Vorrichtung zum fräsen am Ständer ebenfalls befestigen) und dann die Maschine auf voller Drehzahl laufen lassen und ab gehts...
(hab noch ne zweite Bohrmaschine in die ich den Schaft spannen kann)

Re: Buildalong : Pfeilschäfte selbst gefräst mit Oberfräse

Verfasst: 06.04.2010, 11:11
von klaus1962
@Corvuscorone
Ja das funktioniert auch mit Schösslingen. Aber nur wenn Du sie ordentlich getrocknet hast. Sonst klebt alles zu, vom Rindensaft.

@Gali
Die Drehzahl einer Bohrmaschine ist halt nicht sehr hoch (max 2500-3000 U/min)
Könnte aber auch gehen, wenn Du so einen Fräser mit vielen Schneiden wie Maggus hast. Und laaaangsam vorschieben.
Aber schnapp nächstes mal zu wenn's bei Aldi oder Lidl wieder billige Oberfräsen gibt. Die auf meinen Bildern (meine 3.OF) hat nur 39,90 gekostet und funzt perfekt.

Gruß
Klaus

Re: Buildalong : Pfeilschäfte selbst gefräst mit Oberfräse

Verfasst: 06.04.2010, 11:18
von Maggus
Ich glaub nicht das es Funktioniert, zumindest nicht mit einem einfachen 2 Schneidigen Fräser, dafür ist die Drehzahl einfach zu niedrig und die Spannabnahme zu groß :-\. Ich werde aber mal meine Fräse mit niedriger Drehzahl laufen lassen und das Ergebnis hier präsentieren.
@ Klaus, Ja konnte es nicht abwarten und habs dann schnell fest gespaxt ;)

Re: Buildalong : Pfeilschäfte selbst gefräst mit Oberfräse

Verfasst: 06.04.2010, 11:30
von Maggus
Meint ihr man könne Bambus damit Fräsen? Und wenn ja welches, wo gekauft?

Re: Buildalong : Pfeilschäfte selbst gefräst mit Oberfräse

Verfasst: 06.04.2010, 11:54
von klaus1962
@Maggus
Fräsen kannst theoretisch schon, aber Bambus taugt als Vollmaterial nix.
Schau mal in den Thread Weitschusspfeile nach.

Gruß
Klaus

Re: Buildalong : Pfeilschäfte selbst gefräst mit Oberfräse

Verfasst: 06.04.2010, 12:46
von Milky
Klasse!
Tolle Einrichtung, schön dokumentiert.

Vielleicht hätte ich mir statt eines Bandschleifers doch besser eine Oberfräse geleistet...

Gruß

Patrick

Re: Buildalong : Pfeilschäfte selbst gefräst mit Oberfräse

Verfasst: 06.04.2010, 13:03
von Galighenna
Ja ich hab mir schon fast gedach,t dass die Drehzahl der Bohrmaschine nicht so wirklich reichen dürfte. An 14.000rpm kommt ne Bohrmaschine ja laaange nicht ran ;)

Aber vielleicht probier ich das mal aus. Wenns bei Lidl oder so mal wieder günstige Oberfräsen geben sollte, werd ich mir die mal anschauen. Ich halte allerdings nicht allzuviel von Werkzeug für wenig Geld. Da wird oft am falschen Ende gespart. Mein Paps hat mal gesagt: "Wer wenig Geld hat, sollte kein billiges Werkzeug kaufen". Bis jetzt hatte er immer damit recht behalten ;)

gruß Gali

Re: Buildalong : Pfeilschäfte selbst gefräst mit Oberfräse

Verfasst: 06.04.2010, 15:03
von Heidjer
@ Gali, recht hat Dein Vater.
Das Arbeiten mit hochwertigen Werkzeugen geht meist leichter von der Hand und macht mehr Spass. Wer sein Geld mit Werkzeugen verdienen muß oder sich jederzeit darauf verlassen muß der sollte schon auf eine hohe Qualität beim Werkzeug achten. ;)
Man muß aber auch die Kirche im Dorf lassen, wenn es nur um gelegenliche Nutzungen geht. Meine günstige Oberfräse wird drei bis vier Mal im Jahr für überschaubare Arbeiten genutzt und reicht dafür allemal. Ich habe auch nur gute Erfahrungen mit Werkzeug von Aldi und Lidl gemacht, besonders deren Garantie-Service ist wirklich gut. ;D Aber für acht Stunden Dauerbetrieb sind die Geräte nicht Ausgelegt.
Aber gerade für die Oberfräse gilt, schneiden tut der Fräser, der Motor liefert nur den Antrieb und da muß man dann mehr ausgeben. Die Fräser die man im Aldi oder Lidl bei solchen Aktionen dann auch kaufen kann sind nicht der große bringer. Das gilt meist auch für Schleifbänder, Bohrer, Flexscheiben und ähnliches Verbrauchsmaterial. ::) Solche günstigen Artikel halten dann auch nur adäquat zum Kaufpreis und das ärgert einen dann wenn das Schleifband am WE verschlissen ist und man gerade keinen Ersatz bekommt.
Wenn Du also 1000 Schäfte die Woche herstellen willst dann nimm lieber eine Oberfräse für 300 € und wirklich gute Fräser für 30 € und kein Hobbygerät für 40 € und fünf Fräser für 15 €.

Gruß Dirk

PS: Bei 1000 Schäften die Woche wäre eine Professionelle Tischfräse vielleicht noch besser. :D

Re: Buildalong : Pfeilschäfte selbst gefräst mit Oberfräse

Verfasst: 06.04.2010, 15:53
von klaus1962
Da muß ich Dirk und Deinem Vater auch recht geben. "Gutes Werkzeug" macht schon Sinn.
Aber es kommt auf den Einsatz und den Verwendungzweck an.
Ich habe deshalb auch mehrere OF. Meine "gute" Metabo hat ca. 270 Eur gekostet, die nehm ich aber nur für diverse Tischlerarbeiten. Die zweite "gute" ist ständig in eine Hegner-Zinkenfräsvorrichtung, was komplett fast 700 Eur gekostet hat, eingebaut.
Jene "Billigsdorfer-Maschine" von Ferm hatte ich damals nur "auf Verdacht" gekauft. Erst vorigen Sommer hat sie eine sinnvolle Verwendung als Rundstabfräse gefunden. Aber dort hat sie bis jetzt gute Dienste geleistet.

Gruß
Klaus

@Dirk
Nee, bei 1000 Schäften die Woche wär' eine echte Rundstabfräse (die werden eigens dafür gebaut, einfach danach googeln)  besser als eine Tischfräse, die müßte man ja wieder anpassen.  ;)