Bodkin mit Tülle Schmieden
Re: Bodkin mit Tülle Schmieden
Hallo Alle,
Danke für die Erklärung und vor allem fachmännischem know how, es sollte ja keine Kritik sein , sondern nur nur ne Frage nach Erklärung, hab die Sache schon verstanden.
Da hab ich gleich noch eine, könnte man das Stück Eisen/Metall in einen flüssigen Zustand bringen, dann in eine Spitzenform gießen, dabei entsteht eine grobe oder auch saubere Pfeilspitze, die dann nur Endbearbeitet werden braucht.
Ich glaube da ist der Eddy der Richtige Schmied...
Gruß Axel
Danke für die Erklärung und vor allem fachmännischem know how, es sollte ja keine Kritik sein , sondern nur nur ne Frage nach Erklärung, hab die Sache schon verstanden.
Da hab ich gleich noch eine, könnte man das Stück Eisen/Metall in einen flüssigen Zustand bringen, dann in eine Spitzenform gießen, dabei entsteht eine grobe oder auch saubere Pfeilspitze, die dann nur Endbearbeitet werden braucht.
Ich glaube da ist der Eddy der Richtige Schmied...
Gruß Axel
- eddytwobows
- Forenlegende
- Beiträge: 4295
- Registriert: 31.05.2009, 12:09
Re: Bodkin mit Tülle Schmieden
@Lexa...
Danke...
Kein Problem, hab es auch nicht als Kritik aufgefaßt...
Zu Deiner Frage (ist zwar ein bißchen OT, aber was solls...
), Pfeilspitzen aus Eisen, bzw. Stahl zu gießen...
Klar, technisch möglich ist das wohl, nur im Hobbybereich rel. schwer umzusetzen...!
Alleine schon aufgrund der dabei benötigten Temperaturen (alle jenseits von 1300°C, nur zum teilverflüssigen, um eine Gießbare Schmelze zu bekommen wirds noch ein paar 100°C mehr...).
Hier mal drei Wikkipedia Artikel dazu...:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gusseisen
http://de.wikipedia.org/wiki/Stahlguss
http://de.wikipedia.org/wiki/Gie%C3%9Fe ... rfahren%29
Die andere Seite ist natürlich die Nützlichkeit... Gusseisen -und Stahlgussteile sind nicht nur aufwändig herzustellen, sondern auch noch sehr hart und spröde und damit auch entsprechend Stoß-und Schlagempfindlich...
Also nicht so wirklich unbedingt die erste Wahl für Pfeilspitzen...
WENN du wirklich Wert auf etwas entsprechend selbstgegossenes legst, was nicht nur gut aussieht, sondern auch noch als Material historisch authentisch UND tatsächlich verwendbar ist, rate ich Dir zu Pfeilspitzen aus Bronze...
Mit ein bißchen Übung durchaus für kleines Geld umsetzbar, z.B. wie hier...:
viewtopic.php?f=13&t=17759
viewtopic.php?f=13&t=17843
LG
etb
Danke...


Zu Deiner Frage (ist zwar ein bißchen OT, aber was solls...


Klar, technisch möglich ist das wohl, nur im Hobbybereich rel. schwer umzusetzen...!
Alleine schon aufgrund der dabei benötigten Temperaturen (alle jenseits von 1300°C, nur zum teilverflüssigen, um eine Gießbare Schmelze zu bekommen wirds noch ein paar 100°C mehr...).
Hier mal drei Wikkipedia Artikel dazu...:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gusseisen
http://de.wikipedia.org/wiki/Stahlguss
http://de.wikipedia.org/wiki/Gie%C3%9Fe ... rfahren%29
Die andere Seite ist natürlich die Nützlichkeit... Gusseisen -und Stahlgussteile sind nicht nur aufwändig herzustellen, sondern auch noch sehr hart und spröde und damit auch entsprechend Stoß-und Schlagempfindlich...
Also nicht so wirklich unbedingt die erste Wahl für Pfeilspitzen...
WENN du wirklich Wert auf etwas entsprechend selbstgegossenes legst, was nicht nur gut aussieht, sondern auch noch als Material historisch authentisch UND tatsächlich verwendbar ist, rate ich Dir zu Pfeilspitzen aus Bronze...
Mit ein bißchen Übung durchaus für kleines Geld umsetzbar, z.B. wie hier...:
viewtopic.php?f=13&t=17759
viewtopic.php?f=13&t=17843
LG
etb
Re: Bodkin mit Tülle Schmieden
Wie das so ist ... ich brauchte neue Bodkins und dachte mir, ich schmiede mir die Teile selbst - schließlich hatte ich am Anfang dieses Thread meine Gedanken schon in die Richtung gelenkt. Nun, ich kann sagen, Metall zu bearbeiten war und ist nicht wirklich mein Ding.
Eddys Anleitung war heute morgen meine Richtschnur, aber es wollte und wollte einfach nicht klappen. Nun ist mir die Kohle ausgegangen und ich habe keine Lust mehr. Statt dessen brutzelt auf der Restwärme Wurst und Fleisch.
Und nur damit nicht irgendjemand im Subtext liest, Eddys Anleitung wäre Schuld, dass ich nur Messerklingen und keine Tülle hinbekomme. Nein, das liegt ganz klar an mir. Die Aktion war dennoch irgendwo spaßig und ich habe wieder etwas über mich gelernt. Was das ist, verrate ich natürlich nicht.

Eddys Anleitung war heute morgen meine Richtschnur, aber es wollte und wollte einfach nicht klappen. Nun ist mir die Kohle ausgegangen und ich habe keine Lust mehr. Statt dessen brutzelt auf der Restwärme Wurst und Fleisch.

Und nur damit nicht irgendjemand im Subtext liest, Eddys Anleitung wäre Schuld, dass ich nur Messerklingen und keine Tülle hinbekomme. Nein, das liegt ganz klar an mir. Die Aktion war dennoch irgendwo spaßig und ich habe wieder etwas über mich gelernt. Was das ist, verrate ich natürlich nicht.

- eddytwobows
- Forenlegende
- Beiträge: 4295
- Registriert: 31.05.2009, 12:09
Re: Bodkin mit Tülle Schmieden
So, hier mal wieder eine geschmiedete Bodkin-Untat von mir für die Fans und Freunde der gepflegten Schwerlastbeschleuniger (jaa, damit ist ein "Warbow" gemeint...
), falls und wenn selbige mal "Feuer und Flamme" für Ihr Hobby sein wollen...
Ausgangsmaterial Federstahl
D = 12mm
Länge = 12 cm
Breite = 20 mm
Tülle = 11 /32
Gewicht = 349 gr. (deswegen auch 11/32; mit 23/64 hatte sie noch 444 gr)
Alles in allem natürlich ein bißchen schwer, trotzdem ist das gute Stück von meinem 50# Samick ballistisch abgeschossen immer noch satte 120m geflogen...
Aber ich werde morgen mal einen (oder mehrere
) etwas leichtere schmieden...
LG
etb





Ausgangsmaterial Federstahl
D = 12mm
Länge = 12 cm
Breite = 20 mm
Tülle = 11 /32
Gewicht = 349 gr. (deswegen auch 11/32; mit 23/64 hatte sie noch 444 gr)
Alles in allem natürlich ein bißchen schwer, trotzdem ist das gute Stück von meinem 50# Samick ballistisch abgeschossen immer noch satte 120m geflogen...


Aber ich werde morgen mal einen (oder mehrere



LG
etb
Re: Bodkin mit Tülle Schmieden
COOL 
Wo bleibt der "Schmiedalong"??
Wie machst du die Schmiedehaut weg alles schön schleifen oder schmeist du die Spitze in die entsprechende Chemikalie?
Gruß
Hairun

Wo bleibt der "Schmiedalong"??
Wie machst du die Schmiedehaut weg alles schön schleifen oder schmeist du die Spitze in die entsprechende Chemikalie?
Gruß
Hairun
- eddytwobows
- Forenlegende
- Beiträge: 4295
- Registriert: 31.05.2009, 12:09
Re: Bodkin mit Tülle Schmieden
Jung...!
Die "Schmiedehaut" nennt sich Zunder und geschliffen wird eigentlich nur, um das Gewicht zu reduzieren / anzupassen.
Vielleicht n´klitzekleines bißchen für die Optik, wenn es denn unbedingt Not tut...
Aber mit schämdichkalien wird da nix gemacht, Drahtbürste ist das Mittel der Wahl...!
Hmm... nen´ "Schmiedelong" für Branderspitzen... mal schauen, besteht denn da überhaupt so allgemein interesse dran,...?
LG
etb


Die "Schmiedehaut" nennt sich Zunder und geschliffen wird eigentlich nur, um das Gewicht zu reduzieren / anzupassen.
Vielleicht n´klitzekleines bißchen für die Optik, wenn es denn unbedingt Not tut...

Aber mit schämdichkalien wird da nix gemacht, Drahtbürste ist das Mittel der Wahl...!


Hmm... nen´ "Schmiedelong" für Branderspitzen... mal schauen, besteht denn da überhaupt so allgemein interesse dran,...?


LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Re: Bodkin mit Tülle Schmieden
Allein des Wissens wegen, würde mich das schon interessieren, wie Du diese Blüte machst. Wie beim Tordieren geht das bestimmt nicht, weil sich die einzelnen "Fühlerchen" ja sonst aneinander schmiegen würden.
Also...ich hätte Interesse
Also...ich hätte Interesse

Re: Bodkin mit Tülle Schmieden
Handheb ich auch
Nuja ist das Zunder aber Schmiedehaut, komm schon das hört sich doch viel mystischer und romantischer an
Gruß
Hairun
Aja ausserdem ich mein du hast auch mal Spitzen mit Wiederhaken gemacht da würd ich gern auch en Buildalong haben, wenn schon Wunschstunde ist

Nuja ist das Zunder aber Schmiedehaut, komm schon das hört sich doch viel mystischer und romantischer an


Gruß
Hairun
Aja ausserdem ich mein du hast auch mal Spitzen mit Wiederhaken gemacht da würd ich gern auch en Buildalong haben, wenn schon Wunschstunde ist

Re: Bodkin mit Tülle Schmieden
Ach nein - wen interessiert schon wie man so schöne und kunstvolle Spitzen macht. Und schon gar nicht in einem Bogenforum. Kann ich mir überhaupt nicht vorstellen.eddytwobows hat geschrieben:... mal schauen, besteht denn da überhaupt so allgemein interesse dran,...?
walta
wer die Ironie findet darf sie behalten.
- First-break
- Sr. Member
- Beiträge: 291
- Registriert: 08.03.2012, 00:16
Re: Bodkin mit Tülle Schmieden
Wird doch wie bei den Zaun Verzierungen zwei schmale stäbe ausgeschmiedet nach vorne gebogen an der spitze zusammengeschmiedet Komplet erwärmt verdreht und beim zurückdrehen stellt es sich so birnenförmig auf
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen.
Zitat Albert Einstein
Zitat Albert Einstein
Re: Bodkin mit Tülle Schmieden
@First-break, jup so stell ich mir das auch in etwa vor, aber nochmal schon alles Schritt für Schritt zu sehen ist dann zum nachschmieden soch besser 
@eddy
Ist die Spitze vorne dann feuerverschweißt??

@eddy
Ist die Spitze vorne dann feuerverschweißt??
- eddytwobows
- Forenlegende
- Beiträge: 4295
- Registriert: 31.05.2009, 12:09
Re: Bodkin mit Tülle Schmieden
@all...
Jaja, ich seh schon, Ihr wollt UNBEDINGT einen "Schmiedealong"...
@Hairun...
Nee, Feuerverschweißt nicht, da happerts entweder an mir oder am Stahl... die Spitze ist einfach glühend fest zusammengedreht, das hält ganz gut und sieht iwie m.M.n. auch etwas besser aus...
@First-break...
Ja, so in etwa, kann man so machen, wie Du das beschreibst, ich biege die allerdings einzeln umeinander...
Eigentlich ist die Spitze auch mehr oder weniger ein geretteter Fehlversuch, ursprünglich sollte der Käfig aus drei Stangen bestehen, nur ist mir beim Spalten ein kleiner Fehler unterlaufen und die dritte Spitze ist mir (natürlich erst NACH dem Ausschmieden...Grrr..
) abgeknickt...
Wie gesagt, werde heute mal etwas leichtere mit drei Stangen machen und dabei versuchen, die Cam laufen zu lassen...

Iss etwas kompliziert, weil normalerweise filmt meine Madame, nur bei diesen Spitzen muß Sie beim Spalten mit anfassen, also muß ich dafür das Stativ aufstellen und entspr. ausrichten, mal schauen ob´s was wird...
LG
etb
Jaja, ich seh schon, Ihr wollt UNBEDINGT einen "Schmiedealong"...



@Hairun...
Nee, Feuerverschweißt nicht, da happerts entweder an mir oder am Stahl... die Spitze ist einfach glühend fest zusammengedreht, das hält ganz gut und sieht iwie m.M.n. auch etwas besser aus...

@First-break...
Ja, so in etwa, kann man so machen, wie Du das beschreibst, ich biege die allerdings einzeln umeinander...

Eigentlich ist die Spitze auch mehr oder weniger ein geretteter Fehlversuch, ursprünglich sollte der Käfig aus drei Stangen bestehen, nur ist mir beim Spalten ein kleiner Fehler unterlaufen und die dritte Spitze ist mir (natürlich erst NACH dem Ausschmieden...Grrr..

Wie gesagt, werde heute mal etwas leichtere mit drei Stangen machen und dabei versuchen, die Cam laufen zu lassen...


Iss etwas kompliziert, weil normalerweise filmt meine Madame, nur bei diesen Spitzen muß Sie beim Spalten mit anfassen, also muß ich dafür das Stativ aufstellen und entspr. ausrichten, mal schauen ob´s was wird...



LG
etb
- eddytwobows
- Forenlegende
- Beiträge: 4295
- Registriert: 31.05.2009, 12:09
Re: Bodkin mit Tülle Schmieden
Jau, ist was geworden...
Brander-Bodkin mit drei Stegen, 11/32´er Tülle und zarte 249gr schwer... und das ganze auch noch auf Video...
Iss aber trotzdem eine ganz schöne Fummelei, vor allem dann, wenn man noch nicht so die rechte Übung bei den Dingern hat...
http://youtu.be/LkvrV1RFN6Y
Denn mal viel Spaß beim Nachfummeln...
LG
etb
Brander-Bodkin mit drei Stegen, 11/32´er Tülle und zarte 249gr schwer... und das ganze auch noch auf Video...



Iss aber trotzdem eine ganz schöne Fummelei, vor allem dann, wenn man noch nicht so die rechte Übung bei den Dingern hat...


http://youtu.be/LkvrV1RFN6Y
Denn mal viel Spaß beim Nachfummeln...
LG
etb
Re: Bodkin mit Tülle Schmieden
Kann ich den nun in den How To stellen oder kommt da noch etwas wichtiges Eddy ??


Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- eddytwobows
- Forenlegende
- Beiträge: 4295
- Registriert: 31.05.2009, 12:09
Re: Bodkin mit Tülle Schmieden
@acker...
Ööhmm, nö, ich glaub, ich bin durch, kannst´n reinstellen...
LG
etb
P.S.:
Nachlegen kann ich ja immer noch...

Ööhmm, nö, ich glaub, ich bin durch, kannst´n reinstellen...




LG
etb
P.S.:
Nachlegen kann ich ja immer noch...

