Eindringtiefe der Verfärbung ca 0,7 mm.. Aber wie herausfinden ob da nun auch Harz mit eingedrungen ist?
Flitzebagen - nasses Holz? Kiefernharz?
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8074
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 436 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: Flitzebagen - nasses Holz? Kiefernharz?
Hier ein Test Stück das ich gleich behandelt hatte wie den Bogen..
Eindringtiefe der Verfärbung ca 0,7 mm.. Aber wie herausfinden ob da nun auch Harz mit eingedrungen ist?
Eindringtiefe der Verfärbung ca 0,7 mm.. Aber wie herausfinden ob da nun auch Harz mit eingedrungen ist?
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6299
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 235 Mal
Re: Flitzebagen - nasses Holz? Kiefernharz?
Kolophonium hat eine Zersetzungstemperatur von ca. 265° C und der Siedepunkt liegt bei ca. 300° C.
So dunkel wie das Holz ist, kannst du davon ausgehen dass nur noch einige wenige Verbrennungsrückstände übrig sind
Grüße - Neumi
So dunkel wie das Holz ist, kannst du davon ausgehen dass nur noch einige wenige Verbrennungsrückstände übrig sind
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8074
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 436 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: Flitzebagen - nasses Holz? Kiefernharz?
Sind Kolophonium und gesammeltes Harz identisch? 
Die Idee war JA, dass das Harz eindringt BEVOR die Hitze erreicht wird die das Holz so dunkel hat werden lassen
Die Idee war JA, dass das Harz eindringt BEVOR die Hitze erreicht wird die das Holz so dunkel hat werden lassen
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Flitzebagen - nasses Holz? Kiefernharz?
Grundsätzlich ja. Harz ist ja eine Mischung aus Kolophonium und Terpentinöl.
Weil Kiefer aber Harzreicher ist, nimmt man eher Kiefernharz.
Lässt sich wohl auch besser röten.
Grüße
Nacanina
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6299
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 235 Mal
Re: Flitzebagen - nasses Holz? Kiefernharz?
Wie tief müsste es denn dann eindringen, dass es durch die Hitze nicht wieder aus dem Holz gedrückt wird?
Und was ist mit dem Wasser das aus dem Holz gedrückt wird, siedet schließlich schon bei 100° C. D.h. du hast von Anfang an Dampfdruck von Innen, zumindest so lange bis das Wasser weg ist.
Mach doch einen Versuch mit einem Reststück hellem Bogenholz, höre auf bevor das Holz dunkel ist und säg das Stück durch. Du wirst sehen wie tief (eher wie wenig tief) das Harz im Holz ist.
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Flitzebagen - nasses Holz? Kiefernharz?
Irgendwo in den Videos oder der Diskussion bei PA hat jemand erklärt, dass das Holz sich farblich nicht verändern soll. Bei mir war hängengeblieben, dass die Heißluftpistole zu warm ist. Weil ich keinen Fön habe/brauche, hatte ich überlegt, ob nicht evtl. doch HP, niedrigste Stufe, großer Abstand, so dass der Paps gerade flüssig bleibt, oder vielleicht das Holz anwärmen und dann auf das wame Holz auftragen. Der hier machts (zur Konservierung) über dem Feuer, aber auch recht sanft. Minute 13.
https://www.youtube.com/watch?v=UbPVqUbcjDY
https://www.youtube.com/watch?v=UbPVqUbcjDY
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8074
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 436 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: Flitzebagen - nasses Holz? Kiefernharz?
Mega Video! Danke! 
Allerdings gehen wir begrifflich etwas großzügig mit den unterschiedlichen Materialien um...
Kolophonium ist nicht gleich Harz und der Skibauer bringt Teer auf...
Allerdings gehen wir begrifflich etwas großzügig mit den unterschiedlichen Materialien um...
Kolophonium ist nicht gleich Harz und der Skibauer bringt Teer auf...
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Flitzebagen - nasses Holz? Kiefernharz?
... und auch eher als Imprägnierung als zum Holz festigen (?Warum macht Asmund dann wieder Kerben in die Imprägnierung, ist doch blöd, oder?), aber es ging ja u. a. auch darum, ob das Ergebnis einer Harzbehandlung schwarz aussehen sollte, und das müsste es bei dieser Methode des Auf-/EInbringens nicht.
(kurzes Nachschlagen) Kiefernharz schmilzt bei 80-120 Grad, wenn mann es denn Schmelzen nennen kann. Wachs senkt den Schmelzpunkt noch ein bisschen. Ich habe bei mir jetzt getempert und werde noch bei weniger Hitze ein Kolophonium-/Wachs-Mix auftragen, warm, nicht heiß. Harz, wenn ich welches finden sollte. Schlimmstenfalls ists ein seltenes Finish.
(kurzes Nachschlagen) Kiefernharz schmilzt bei 80-120 Grad, wenn mann es denn Schmelzen nennen kann. Wachs senkt den Schmelzpunkt noch ein bisschen. Ich habe bei mir jetzt getempert und werde noch bei weniger Hitze ein Kolophonium-/Wachs-Mix auftragen, warm, nicht heiß. Harz, wenn ich welches finden sollte. Schlimmstenfalls ists ein seltenes Finish.
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8074
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 436 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: Flitzebagen - nasses Holz? Kiefernharz?
Mh.... Du bist der Fachmann... was ich aber sicher weiß, aus mittlerweile ein paar Jahren Harz sammeln ist, dass bei Kiefernstammverletzungen deutlich weniger Harz austritt als bei Fichte...
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Flitzebagen - nasses Holz? Kiefernharz?
Zum ersten Teil der Frage (nasses Holz) kann ich berichten, dass das grün vorgetillerte und dann feucht (nicht nass) weitergetillerte Holz aus meinem Saplingbow-Beitrag beim Tempern tatsächlich das reingetillerte Set wieder zum Großteil verloren hat und bis jetzt keine auffällige Neigung zeigt, Set zu entwickeln (da hatte ich schon mehr mit trockenem Liguster).
Nun ist Holz erhitzen zwar grundsätzlich von Übel, aber so ein Set kann man also raustempern. Es bliebe zu testen, ob das auch mit geringerer Temeratur geht (Ich habe eine Schwächung des Rückens in Kauf genommen, offenbar kann man zugfeste Hölzer aber auch komplett durchtempern, siehe den Sap-Beitrag von fka. Wieder was gelernt.).
Nun ist Holz erhitzen zwar grundsätzlich von Übel, aber so ein Set kann man also raustempern. Es bliebe zu testen, ob das auch mit geringerer Temeratur geht (Ich habe eine Schwächung des Rückens in Kauf genommen, offenbar kann man zugfeste Hölzer aber auch komplett durchtempern, siehe den Sap-Beitrag von fka. Wieder was gelernt.).
Re: Flitzebagen - nasses Holz? Kiefernharz?
Wie kommst da drauf? Es aendert halt die Eigenschaften mechanisch wie verrottungsmaessig. Tempern ist im Bogenbau ein zwar nicht sehr haeufig aber durchaus angewandte Methode
Haben ist besser als brauchen.
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8074
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 436 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: Flitzebagen - nasses Holz? Kiefernharz?
Ich stehe ja deshalb auf Nachbauten weil wir erst im Tun BEGREIFEN anstatt zu VERstehen... 
Das Holz nach Waldbränden wurde für Bogen gewählt! Sicher wussten unsere Ahnen aber ganz genau auf was sie bei der Auswahl achten mussten..
Das Holz nach Waldbränden wurde für Bogen gewählt! Sicher wussten unsere Ahnen aber ganz genau auf was sie bei der Auswahl achten mussten..
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8074
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 436 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: Flitzebagen - nasses Holz? Kiefernharz?
Danke!
Wenn ich gesammeltes Harz verwende wird so auch der Rindenanteil und andere Partikel rausgefiltert, das scheint mir nach meinem Versuch doch wichtig zu sein um ein Eindringen zu fördern..
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
-
- Hero Member
- Beiträge: 667
- Registriert: 17.12.2003, 14:10
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 19 Mal
Re: Flitzebagen - nasses Holz? Kiefernharz?
Der Skibauer aus dem verlinkten Video arbeitet mit Tar (Teer - Holzteer) wie es in Nordeuropa zur Holzimprägnierung (Schiffsbau, Stabkirchen,...) eingesetzt wird. Im Farbenhandel gibt es diesen Kiefernholzteer in verschiedenden Ausführungen ( https://schwedischer-farbenhandel.de/au ... farbe/?p=1 ). Dieser Teer als Imprägnierung soll penetrierend sein, also ins Holz einziehen.
Das Härten mithilfe von Holzteer halte ich nach wie vor für ein Übersetzungsmissverständnis bzw. findet das Härten durch eine lange Hitzeeinwirkung statt und der Holzteer (oder was auch immer) sorgt für eine Imprägnierung und / oder Konservierung des Holzes.
Das Härten mithilfe von Holzteer halte ich nach wie vor für ein Übersetzungsmissverständnis bzw. findet das Härten durch eine lange Hitzeeinwirkung statt und der Holzteer (oder was auch immer) sorgt für eine Imprägnierung und / oder Konservierung des Holzes.
Zuletzt geändert von Anasazi am 23.01.2023, 08:38, insgesamt 1-mal geändert.