Braune Stellen im Eschenstave

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Braune Stellen im Eschenstave

Beitrag von arcus » 23.01.2016, 23:07

Arbeite den nächsten Bogen auf den Markkanal runter, dann kommt der Breitentaper und dann erst den Dickentaper.
So kannste besser das Zuggewicht kontrollieren und du wirst nie wieder einen zu schwachen Bogen haben.

Gruß arcus

Froddug
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: 29.04.2015, 20:48

Re: Braune Stellen im Eschenstave

Beitrag von Froddug » 23.01.2016, 23:39

@Arcus: Eigentlich geh ich genau so vor. Nur war die letzten male das Problem, das sich erst nix gebogen hat und dann auf einmal "zu viel" bzw. zu weich. Vielleicht bin ich auch zu schnell/grob bzw. ungeduldigt beim Tillern...

Bei dem Bogen jetzt biegt sich eigentlich noch nix, nur mit viel Kraft gibt es eine leichte Wölbung der beiden Wurfarme. Wenn ich die Nocken fertig habe, mache ich mal die Tillersehne drauf und zeig euch ein paar Bilder wie der Stand der Dinge ist. Euer Rat wäre dann sicherlich von Vorteil beim weiteren Tillerprozess, bevor ich wieder nen 10 lbs Bogen in der Hand halte.

Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Braune Stellen im Eschenstave

Beitrag von arcus » 24.01.2016, 00:01

Wenn ich meine Bögen auf Standhöhe bekomme, sehe ich zu, daß sich die Wurfarme relativ gleich biegen, dann reduzier ich die Standhöhe um ein bis zwei cm und lass ihn mindestens 24 Std. so stehen.
Damit hat das Holz genügend Zeit sich an die Biegung langsam zu gewöhnen.
Damit vermeide ich plötzlichen Zuggewichtsverlust beim weitertillern.
Falls wirklich Set eintritt, kann man immer noch den Bauch rösten.Die schlechtesten Erfahrungen hab ich beim Rösten mit Esche gemacht.
Hasel und Ulme reagieren ganz gudd, die meiste Zuggewichtzzunahme konnte ich aber bei Liguster erreichen.

arcus

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Braune Stellen im Eschenstave

Beitrag von SchmidBogen » 24.01.2016, 10:43

Das versteh ich jetzt nicht... ??? es reicht beim Tillern so mindestens 30-50 mal auszuziehen nachdem man Holz abgetragen hat. Da muss man nichts pro Zoll 24h stehen lassen. ::)


Edit: pro Zoll, sollte da gar nicht stehen, war ein Schreibfehler von mir. Mir ging es nur allgemein um die 24h aufspannzeit!
Zuletzt geändert von SchmidBogen am 24.01.2016, 14:57, insgesamt 2-mal geändert.
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Braune Stellen im Eschenstave

Beitrag von Benedikt » 24.01.2016, 13:37

Also mal ehrlich, ich glaub der Rolf hat schon so ein,zwei Bögen mehr gebaut als du ::)
Ich lass meine Bögen auch auf niederiger Standhöhe aufgespannt, wenn der Tiller einigermaßen passt, das ist nämlich sehr viel schonender fürs Holz.
Und von pro Zoll 24h stehen lassen steht doch auch nirgends was ???
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Braune Stellen im Eschenstave

Beitrag von arcus » 24.01.2016, 13:49

@ SirNicholas
ich glaub, da haste was falsch verstanden. Wenn der Dickentaper einigermaßen stimmt und der Bogen bereit ist , auf Standhöhe aufgespannt zu werden, dann lieber 24 Std. stehen lassen, anstatt weiter zu arbeiten .
Aso, ich hatte vergessen zu sagen: Ich tillere nicht auf einer Tillerwand, sondern nach Gefühl auf Standhöhe, habe den Bogen dabei in der linken Hand-- die rechte führt das Werkzeug. Ab und an mach ich Pause und dabei wird der Bogen ned abgespannt.
Das macht Sinn bei mir, weil ich immer an mehreren Projekten gleichzeitig arbeite.

arcus

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Braune Stellen im Eschenstave

Beitrag von SchmidBogen » 24.01.2016, 14:46

@ Benedikt: ....
arcus hat geschrieben:Wenn ich meine Bögen auf Standhöhe bekomme, sehe ich zu, daß sich die Wurfarme relativ gleich biegen, dann reduzier ich die Standhöhe um ein bis zwei cm und lass ihn mindestens 24 Std. so stehen.
.......
arcus

;)


@Arcus: Ja das ist was anderes ohne Tillerwand. Hab es halt einfach nur nicht verstanden, wegen Thema Set und dem ganzen und wollte es aber verstehen, warum du es einfach anders machst als Andere. Danke für die Antwort. :)
Im Selfbogenbau ist das halt wieder was anderes als bei uns Laminat-Pappschern. ;)
- Tradition trifft Moderne -

Froddug
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: 29.04.2015, 20:48

Re: Braune Stellen im Eschenstave

Beitrag von Froddug » 02.02.2016, 23:56

Hallo,

hier ein kleines Update zur Fehlkern-Esche:

Tips sind dran, Form ist auch rausgearbeitet, jetzt beginnt der Tillerprozess.
Der Fehlkern zieht sich durch den Griff bis zum Fadeout des anderen Wurfarmes, aber ich hoffe der wird dort nicht weiter stören.

Im Moment hat der Bogen noch stolze 46 lbs bei 15 Zoll Auszug, Ziel sind ca. 30 lbs auf 28 Zoll.
Bogen Abmessungen sind 155 Länge, Wurfarme je 70 cm à 4,5 cm nach dem Faceout auf 1 cm Breite an den Tips.

Frage jetzt an euch: Ich würde weiter langsam gleichmäßig Holz von den Wurfarmen abtragen, bis ich in ein angepeilten Bereich komme und dann mit den Ziehklinge den Feintiller machen. Richtiger Schitt oder sollte ich eher nur stellenweise Holz antragen?

Mfg
Froddug
Dateianhänge
Tips.jpg
Tips aus Akazie 1 cm breit.
Tiller46lbs.jpg
Der Bogen ist nicht ganz grade im Tillerstock, aber man sieht ja die Tendenz. Das Rasta habe ich auch nicht hinter gemacht, da ich noch nicht ansatzweise im angepeilten Bereich bin. Die Tillersehne ist ne Baumarktschnur, da mein Sehnengarn leider grün abfärbt und man die Verfärbeung nur sehr schwer wieder weg bekommen.

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Braune Stellen im Eschenstave

Beitrag von schnabelkanne » 03.02.2016, 06:31

Servus,
der Tiller sieht gut aus - daher beide WA gleichmässig schwächen. Hast du die Kanten schon gerundet?
Wenn du am Ende nur 30# willst, dann solltest du den Bogen im Tillerprozess auch nicht mit mehr als 30# belasten.
Die Tillersehne schon auf Bogenlänge gekürzt?
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Braune Stellen im Eschenstave

Beitrag von Ilmarinen » 03.02.2016, 21:13

Da bin ich mir nicht sicher, ob Du 28'' Zoll Auszug schaffst bei 155cm Länge. Das wird knapp ohne, dass er stackt.
Auf jeden Fall die Sehen kürzen und gleichmäßig Holz abtragen.

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

Froddug
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: 29.04.2015, 20:48

Re: Braune Stellen im Eschenstave

Beitrag von Froddug » 05.02.2016, 23:25

Alles klar =) dann werde ich mal weiter machen.
Was für nen Auszug ist eurer Erfahrung nach realistisch bei meinen Bogenmaßen?

Mfg
Froddug

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Braune Stellen im Eschenstave

Beitrag von Ilmarinen » 06.02.2016, 19:07

Wenn die 155cm von Nockkerbe zu Nockkerbe sind, dann 26''.
Wenn ich mich nicht täusche kann man das so ausrechnen: Länge Nock to Nock abzgl. Griff abzgl. Fadeouts geteilt durch 2.
Das wären bei Dir geschätzt: 155cm - 12cm (Griff) - 2 x 5cm (Fadeouts) /2= 133/2=66,5 entspr. 26''.

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“