Wieder ein Neuling mit neuem Bogen

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Wieder ein Neuling mit neuem Bogen

Beitrag von Roby-Nie » 25.03.2014, 10:33

Hallo Zusammen,

jetzt lese ich schon einige Zeit hier mit und möchte mich jetzt auch zu Wort melden. Und zwar mit meinem Erstlingswerk.
Ganz korrekt ist „Erstlingswerk“ zwar nicht, da gibt es ein paar Haselbögen aus meiner Kindheit und Jugend, aber die will ich mal nicht zählen.
Infiziert habe ich mich über’s Internet bei der Suche nach Informationen zum Messerschmieden. Als ich dabei über dieses nette Forum gestolpert bin, war es um mich geschehen.
Anfang Februar habe ich aus dem Garten einen Blut-Hasel geholt. Länge 222cm, Durchmesser 7 auf 5,5cm, mit ein paar Knästen und Totästen, leicht gewunden aber ohne Drehwuchs. Der Rücken war schnell gefunden, da mir ein paar dickere Totäste kaum eine Wahl gelassen haben. Den Stamm habe ich sofort entrindet, grob zurechtgeschnitten und mit Holzleim versiegelt. Der obere WA ist leicht deflex, der untere leicht reflex. Der Hasel lag dann erst draussen und nach 2 Wochen drinnen zum Trocknen.
Als er kaum noch Gewicht verlor, habe ich entsprechend weitergemacht. Ich habe mich für ein Flachbogendesign entschieden und werde den Bogen vollpyramidal machen. Ich habe versucht mir immer Zeit zu lassen und aufzuhören wenn ich nicht mehr konzentriert bin. Das hat nicht immer geklappt und besonders durch das deflexe / reflexe der Wurfarme habe ich den einen oder anderen Fehler gemacht. Meiner Meinung nach ist der Bogen aber jetzt soweit fertig und auch etwa bei dem Zuggewicht gelandet, dass ich mir gewünscht habe.
Ich stelle vor:

Bluthaselbogen BigOne
Länge: 84“, 81,3“ NtN
Zuggewicht: 42# @ 32“
Design: Pyramidal; 47 -> 21mm Breite, 23 -> 14mm Dicke
Set: 1,2“
Gewicht: 850 gr
Standhöhe: 15,5cm
Griff: 14cm, 45mm hoch, 32mm breit
Fades: je 6 cm
Overlays: Bongossi
Beize: Walnuss dunkel
Finish: Leinöl, mehrfach
Sehne: Endlos, 13 Strang B55
Der obere WA ist 3cm länger, der untere etwas schmaler, der Markkanal geht durch den Griff und einige Knäste zieren den Bogenrücken.

Benutzt habe ich:
Machete
Hobel
kleines Ziehmesser
Schweifhobel
div. Ziehklingen
Stahlwolle
Schleifpapier nur für die Overlays
und keinerlei Elektrowerkzeuge, da ich ja keine Eile habe ; ) und das Bauen mir den meisten Spass macht.

Was sagt Ihr? Her mit der Kritik …
Ach ja, die „Sehne“ auf den Bildern ist noch ein 3mm Surftampen, die richtige ist aber fertig ; )
Gruß

Roby
Dateianhänge
8griff3.jpg
Knäste
7nocke.jpg
Nocke
6griff2.jpg
nochmal Griff
5griff1.jpg
Griff
4lang.jpg
Profil
3auszug.jpg
Auszug
2stand.jpg
Standhöhe
1gestreckt.jpg
ohne Sehne
42

Benutzeravatar
beke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 320
Registriert: 10.01.2014, 19:56

Re: Wieder ein Neuling mit neuem Bogen

Beitrag von beke » 25.03.2014, 11:11

Hallo Roby,

herzlich willkommen. Was für ein uriges Teil! Und bei dem Bild vom Vollauszug mußte ich herzlich lachen: voller Einsatz und so gut umgesetzt, was Du hier im Forum schon alles gelesen hast (nicht auf'm Tillerstock, vernünftiger Hintergrund etc.) - aber so hab ich das noch nicht gesehen :D :D
Mir fallen schon ein paar Kleinigkeiten auf, aber da ich am Anfang in der Lernphase bin, hab ich beschlossen in der Hinsicht den ;D Koniferen ;D ;D oder wie man hier die Götter nennt, das Wort alleine zu überlassen.
Viel Spaß mit dem Bögelchen, mit dem Hobby und hier im Forum

Beke

P.S.: Wie schießt er denn?? Dazu hast Du gar nix geschrieben.
Beke - ungarisch: "Friede"
Im Besitz der Freiheit und im Kampf um die Gleichheit vergessen die Menschen die Brüderlichkeit.
H. G. Wells

Benutzeravatar
Jannik
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 362
Registriert: 12.03.2013, 12:30

Re: Wieder ein Neuling mit neuem Bogen

Beitrag von Jannik » 25.03.2014, 11:13

Hallo Roby,

erstmal herzlich willkommen hier im Forum!

Und dankeschön für die erste Präsentation, auch zum ersten Bogen gratuliere ich :D Schön, dass er hält trotz der Knäste und er sieht insgesamt sehr gut aus.

Ein paar Details, die mir aufgefallen sind:
- der Griff ist wirklich sehr kantig, das ist schon etwas krass. Nicht nur, dass der Griffkomfort darunter leidet, grundsätzlich sind solche Kanten beim Bogenbau zu vermeiden, weil dort immer Spannungsspitzen entstehen könnten, was zu einem Bruch führen kann. Also immer schön ausrunden, die Kanten.
- schönes Finish, sieht sehr rustikal aus. Auch die Tips gefallen mir, wenn sie vielleicht auch etwas hoch sind, aber das ist Geschmackssache.
- Zum Tiller: Wirklich gar nicht mal so schlecht, der Bogen wird wahrscheinlich lange Zeit seinen Dienst tun. Aber merk dir für den nächsten vor, dass die äußeren Wurfarme etwas mehr biegen müssen, beim linken auch die Wurfarmmitte etwas mehr, da biegts griffnah zu stark. Der übliche Langbogen-Tiller ist elipsen-förmig, d.h. die Biegung nimmt nach außen zu.
- 84 Zoll ist ganz schön heftig lang, damit bist du auf der ganz sicheren Seite; für den ersten definitiv der richtige Weg :) Da kannst du allerdings beim nächsten etwas kürzer werden, dann wird er effektiver, spritziger. Es sei denn, du ziehst den Bogen wirklich auf 32 Zoll, dann ist deine Bogenlänge natürlich notwendig, um den Bogen nicht zu überlasten.
- Das allerbeste an dem ganzen finde ich die Position, wie du den Bogen spannst :D ;D Das sieht mal sowas von cool aus, echt! Man sieht, das Hobby hat es dir schon so angetan, dass dir solche Verrenkungen nicht zu schwer sind ;D Du kannst das gerne weiterhin so machen, aber notwendig ist es nicht, nicht dass du denkst, du müsstest dich hier extra für s Forum so in Position stellen. Ein normales Auszugsbild, wie du auch beim Schießen ziehst, genügt völlig. Trotzdem fänd ich s toll, wenn du das weiter so machst, das sieht einfach nach voller Hingabe an den Bogen aus :D

Insgesamt nochmal, ein wirklich schöner Bogen, besonders für den ersten! Viel Freude und weiteres Gelingen,

Gruß Jannik
Zuletzt geändert von Jannik am 25.03.2014, 11:16, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Palmstroem
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 816
Registriert: 26.09.2012, 12:39

Re: Wieder ein Neuling mit neuem Bogen

Beitrag von Palmstroem » 25.03.2014, 11:14

Willkommen, schöner Einstand,

aber wo hast Du Dir diese Fadeouts abgeschaut? Die Spannungen konzentrieren sich immer an scharfen Übergängen. Obwohl da jetzt die Biegung harmonisch aussieht, könnte es problematisch werden.

Ansonsten ist der Tiller gelungen, der untere WA ist gegen Ende hin allerdings noch ein bisschen steif.
Die Overlays sind auch schön umgesetzt.

Viel Spaß mit dem guten Stück.

Palmström
Das Pfeilparadoxon
Ein Pfeil, gesandt von einem Bogen, ist auch zunächst pfeilgrad geflogen.
Nachdem der Schütze sich verzogen, ist Pfeil rechtwinklig abgebogen.

Nightbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 270
Registriert: 15.05.2012, 23:22

Re: Wieder ein Neuling mit neuem Bogen

Beitrag von Nightbow » 25.03.2014, 12:26

Lustiger tillerstock (der du bist) ehhh hast. ;D
Der tiller past, schön gearbeitet ist er auch nur wie es zustande kommt das der 850 gramm schwer ist und nur gute 50# zieht ist mir schleierhaft. Meine bögen liegen meistens zwischen 7-9 gramm pro # auszugsgewicht. Den bogen würd ich so lassen den nächsten kanst du ca 20 cm kürzer bauen das reicht gut. Auch die tips dürfen ruhig 8-10 mm schmaler werden dafür ca 3 mm tiefer! Aber fürn ersten sehr schön !!
78" Yew warbow 145# @ 32"
74" Yew target bow 105# @ 32"
80,5" Elm warbow. ~125# @32"
72" Yew/Purplehart Targetbow 105# @32"

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Wieder ein Neuling mit neuem Bogen

Beitrag von Roby-Nie » 25.03.2014, 12:31

Hallo,

vielen Dank für die Kommentare.
Klar hab ich noch ne Menge zu lernen und ich bin da recht optimistisch. Ein wenig Holz für die nächsten Versuche hab ich schon gesammelt.
Die Kanten sind allerdings nicht so scharf wie sie auf dem Bild erscheinen. Wo die Holzfasern angeschnitten sind ist die Beize viel stärker eingezogen und macht die Kanten optisch härter (ich hänge noch Bilder an), auch wenn da sicher noch einiges drin ist.
Eigenlich ziehe ich den bis auf 33" aus ; ), aber ich habe meinen Auszug noch nicht so richtig gefunden (Spannweite 199cm).
Und die Enden sind beide steifer als ich sie gerne gehabt hätte, aber bei Beiden sind so etwa 10-15cm vor Ende Knäste (Foto) und deshalb konnte ich die Enden nicht schmaler machen und dünner habe ich mich nicht mehr getraut. Mit dem Tiller bin ich auch nicht so ganz zufrieden, aber ich wollte bei dem Zugewicht nicht mehr weitermachen und hoffe er nimmt mir das nicht übel.
Allerdings habe ich geglaubt, dass der Tiller bei vollpyramidalem Design eher kreisförmig und nicht elliptisch sein soll ... man lernt nie aus. :)
Tja, das Auszugsbild kam zustande, weil mein Tillerstock in einer 2m breiten Werkstatt steht und das einfach nicht tief genug ist für ein Foto. Und die einzige Stelle mit hellem Hintergrund die ich finden konnte, war nicht hoch genug für den langen Bogen, also bin ich auf die Idee mit dem Quer-Bild gekommen. Meine Frau fands auch komisch ;)
Wie er sich schießt? Hmm, weiß nicht ... ich finde toll, aber ich hab zu wenig Ahnung um das objektiv zu bewerten. Ich treffe auf 25m die Wiese im Hang (ich hab noch kein richtiges Ziel) ungefähr da wo ich hin gezielt habe, ich habe keinen Handschock, die Federn treffen mich nicht an der Hand und der Pfeil fliegt recht gerade. Für mich zur Zeit perfekt. Nur die Nachbarn schauen so komisch ;D
Gruß
Roby
Dateianhänge
griff2.jpg
nochmal Kanten
griff1.jpg
Kanten
unterWA.jpg
Knäste
42

Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3531
Registriert: 29.04.2012, 15:01

Re: Wieder ein Neuling mit neuem Bogen

Beitrag von Spanmacher » 25.03.2014, 15:13

Ich schließe mich den Willkommensgrüßen und den Glückwünschen gerne an. Weiterhin viel Freude mit dem Bogenbau.

Spanmacher
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Wieder ein Neuling mit neuem Bogen

Beitrag von Benedikt » 25.03.2014, 15:17

Willkommen :)
Zum Bogen wurde schon alles gesagt, trotzdem ein sehr netter Einstieg :)
Viel Spaß noch hier :D
Mach Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Wieder ein Neuling mit neuem Bogen

Beitrag von ralfmcghee » 25.03.2014, 18:03

Herzlich willkommen, Roby. Eine technische Bewertung Deines Bogens lasse ich beiseite, denn hierzu hast Du schon kompetentere Meinungen bekommen als ich sie abgeben könnte. Ich finde Deinen Bogen aber schön und für ein Erstlingswerk gut gelungen (besser als meins). Es kommen ja sicher noch einige Bögen dazu und mit jedem Bogen (auch den völlig misslungenen, die hier und da entstehen) gewinnt man an Erfahrung. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Bogenbauen und -schießen und

mach Späne
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
Gringo
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 795
Registriert: 20.03.2013, 16:42

Re: Wieder ein Neuling mit neuem Bogen

Beitrag von Gringo » 25.03.2014, 19:14

Hi du infizierter!
Herzlich Willkommen.
Ja das ist definitiv mal ein absolut geiles Auszugsbild! ;D
Ich persönlich fänd's auch klasse wenn du das beibehalten würdest. Könnte sone Art Markenzeichen für dich werden..., echt cool!
Der Bogen ist toll, mein erster war im Vergleich zu deinem ein Desaster.
Ich freu mich auf weitere Bogen von dir.

LG
Gringo
If you're willing to change the world, let love be your energy.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Wieder ein Neuling mit neuem Bogen

Beitrag von Heidjer » 25.03.2014, 22:19

Auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum, Du scheinst eine echte Bereicherung zu sein, ein toller Einstieg.

Der Bogen als Erstling ist Top, es muß ja für die nächsten Bögen noch ein kleinwenig Optimierungsspielraum vorhanden sein, man sieht direkt das Du bei den Besten abkupferst, weiter so. ;)


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Wieder ein Neuling mit neuem Bogen

Beitrag von Ravenheart » 27.03.2014, 10:14

Ja, der ist schon richtig gut - nur das mit dem Griff ist mir auch sofort aufgefallen!

Roby_Nie.jpg


Rabe

Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Wieder ein Neuling mit neuem Bogen

Beitrag von arcus » 27.03.2014, 10:50

hallo Roby-- willkommen hier im Forum !

Einen schönen Bogen haste da für den "Erstling" gebaut.

Wenn du bissl länger hier bist, dann wirst du dich bestimmt mal mit der Bogen-Masse- Formel beschäftigen.
Gerade bei Hasel kannste das Gewicht des Bogens in Zuggewicht umrechnen-- will meinen, bei 42 lbs sollte der Bogen so um die 500- 550 gramm wiegen. Wo dann im Design noch was wegkann wirst Du hier lernen.
Die Suchfunktion wird Dir dabei sicherlich helfen.
Ansonsten : Mach weiter so.

Gruß Arcus

Benutzeravatar
Eddie the Archer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 285
Registriert: 18.03.2014, 11:16

Re: Wieder ein Neuling mit neuem Bogen

Beitrag von Eddie the Archer » 27.03.2014, 11:19

Ein sehr schöner Bogen!

Und offenbar ist er auch gut zu schießen... gefällt mir!

Und die Geschichten zum Auszugsgewicht im Verhältnis zur Bogenmasse, naja, das ist dann ja schon "Bundesliga", dazu gibt´s viel lesenswertes in der "Bogenbauerbibel". Sehr spannend, aber wenn Dich das Fieber packt... ;D

Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12

Re: Wieder ein Neuling mit neuem Bogen

Beitrag von bowa » 28.03.2014, 08:07

Herzlich Willkommen.
Schicker Bogen.

Aldenhoven ist ja garnicht mal so weit weg. Vielleicht ist das nächste Roven im Königsforst auch was für dich;)
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“