TopHat

Hölzer, Kleber, etc.
Ruben
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 06.08.2003, 23:46

TopHat

Beitrag von Ruben » 05.04.2003, 19:05

Die Zange liegt bei ca. 17,- Euro!
Da ist das Gummi wesentlich günstiger.

Benutzeravatar
Marty
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5199
Registriert: 06.08.2003, 23:41

TopHat

Beitrag von Marty » 05.04.2003, 19:10

Oder direkt Klebespitzen. Ist eh besser. :-)
Amicus certus in re incerta cernitur

Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

TopHat

Beitrag von york » 05.04.2003, 19:14

thx to all! werde das morgen gleich mal probieren!
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.

Juergen Becht
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1104
Registriert: 06.08.2003, 23:46

TopHat

Beitrag von Juergen Becht » 07.04.2003, 12:35

Sieh da der Tophat Threat lebt wieder.

Also, ne Zange für 17-20 Euro, ne Spitze für 0,80 Euro / Spitze, da kommt schon was zusammen pro Pfeil. So lässt sich auch bei den Traditionellen gutes Cash abgrasen.

Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

TopHat

Beitrag von york » 07.04.2003, 12:40

ich hab' das zeug fast zum preis von normalen bekommen, weil er keine anderen bullets hatte. und die zange spar ich mir, da werde ich selbst irgendwas basteln
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.

Juergen Becht
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1104
Registriert: 06.08.2003, 23:46

TopHat

Beitrag von Juergen Becht » 07.04.2003, 12:50

Nimm noch ne Normale Kombizange, die Spitze mit einem schmalen Lederstreifen umwickelt, das müsste reichen.
Die Spitze brauchst du nicht mal kleben, ein paar tropfen wasser rein, spitze drauf.
Das Wasser machst du deswegen rein, damit es a) etwas schmiert beim draufdrehen, b) der Schaft dann später etwas aufquillt, und die Spitze besser hält.

Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

TopHat

Beitrag von york » 07.04.2003, 14:04

ich werde die kombizange mit gummi "belegen" das mit dem wasser ist ein guter tipp - thx
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

TopHat

Beitrag von PeLu » 07.04.2003, 14:51

Lieber York,

Sonst hat der Toni nix mehr? (nein, ich war das nicht, ich hab' nur ganz wenige gekauft)

Du kannst eh eine ganz normale Kombizange nehmen oder eine Lederperson halt. Der Gummi ist eigentlich nicht nötig, weil so schwer geht es auch wieder ned.

Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

TopHat

Beitrag von york » 07.04.2003, 15:34

ich hab da nix beim toni gekauft. sondern beim heinz.

http://web.utanet.at/stones/page2.html
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

TopHat

Beitrag von Taran » 07.04.2003, 16:23

@Juergen
Wasser?  - und wenn der Pfeil trocken ist, schwindet das Holz wieder und alles ist so locker wie zuvor!
Oder willst du die Pfeilemitder Spitze im Wasserbad stehend aufbewahren?
:-)

Taran
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Juergen Becht
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1104
Registriert: 06.08.2003, 23:46

TopHat

Beitrag von Juergen Becht » 08.04.2003, 07:39

so viel grösser wird das Holz ja nicht, es sind ja auch nur ein paar tropfen. Es soll ja nur den Schaft etwas aufquillen lassen. Da meine Schäfte mit Ballenmattierung behandelt sind, geschieht das eh nur vorne an der Stirnseite.

Mongol
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2766
Registriert: 06.08.2003, 23:46

TopHat

Beitrag von Mongol » 08.04.2003, 09:30

Die Spitzen festrosten?  ;)
Ein kluger Mann bemerkt alles.
Ein dummer Mann macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)

Juergen Becht
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1104
Registriert: 06.08.2003, 23:46

TopHat

Beitrag von Juergen Becht » 09.04.2003, 09:52

Glaub ich nicht, meine halten eh nie so lange, das sie Rost ansetzen könnten ;-(

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

TopHat

Beitrag von Archiv » 09.04.2003, 13:23

Meine Erfahrung:
Konische Schraubspitzen:
- können mit rausdrehen des Schaftes und Spitzenzieher
 einfacher aus Holz entfernt werden, ohne ein Messer einzusetzen
- bleiben in Stramitscheiben häufiger sitzen (nicht am Schaft)
- Schaft bricht anscheinend leichter
- werden nicht mehr überall verkauft (leider)

TopHat Spitzen
- Mit Bohrmaschine und Schafthalterung einfach anzubringen
- Kann man im Parkour kaum vom Schaft drehen,
- bleiben nicht in Stramit sitzen
- können aus Holz mit einer Spezial-Kneifzange einfach entfernt werden
 (Schräges Loch für Spitze ca. D=8.8mm einschleifen)
 funktioniert nur wenn ca. 10 - 15mm der Spitze zu sehen sind, da das
 Ende der Spitze wirklich zu dünn ist.
- Schäfte brechen nicht so leicht wie bei den konischen Schraubspitzen
- teurer als andere

Trotz der guten Erfahrungen mit den TopHat waren/sind die konischen
Schraubspitzen mit die besten, da man durch losdrehen des Schaftes
und dem Spitzenzieher, diese auch aus massiven Hölzern entfernen
konnte,und wieder aufschrauben konnte.

Howie

Antworten

Zurück zu „Materialien“