Seite 1 von 1
Heimische Holzsorten für Messergriffe
Verfasst: 25.12.2007, 21:33
von belabear
erstmal ein frohes weihnachtsfest und einen guten rutsch an alle hier im forum!!
mal eine frage, bei einem spaziergang heute durch unsere donau-au ist mir aufgefallen, dass natürlich im herbst einiges holz geschlagen wurde und ich dachte mir ich frage mal unsere forstverwaltung ob sie das eine oder andere stück holz für mich hätten
aber.... da ich wenig ahnung habe mal eine frage an die experten hier im forum:
nach welchen hölzern soll ich fragen? wie siehts aus mit wurzelhol und wenn welches besonders...?
bin mir sicher ihr habt den einen oder anderen tip für mich
lg.
belabear
Re: Heimische Holzsorten für Messergriffe
Verfasst: 25.12.2007, 21:56
von Charles
Schöne heimische Hölzer aus den Donau-Auen für Messergriffe?
Das wären:
Goldregen (wachsen dort wild), Akazie (Robinie), Essigbaum, Wildkirsche, Flieder, und achte besonders bei Buchen, Ahorn, Platanen und Ulmen auf den knollenförmigen Wucherungen. Das ist Baumkrebs, solche Bäume werden (müssen) oft geschnitten, der Krebs ist hochinfektiös unter den Bäumen. Für Messergriffe sind die Verwachsungen top, bringen sehr schöne Maserungen hervor! Und Hölzer vom Obstbäumen wie Birne, Kirsche, Mirabelle und Zwetschke sind auch schön für Messergriffe, die wachsen aber leider nicht in den Donau-Auen
Also: Augen auf besonders bei Goldregen, das ist nämlich ein top Material zum Bogenbauen, und wunderschön auch noch dazu!
Ach ja, solltest Du mehrere schöne gerade dicke Goldregen finden/sehen, ich nehme Dir gerne eines oder zwei ab
Charles
Re: Heimische Holzsorten für Messergriffe
Verfasst: 27.12.2007, 11:16
von Hunbow
wurzelholz z.b. flieder ist sehr schön. gern nehme ich auch astiges apfelholz. das riecht sogar bei bearbeiten gut.
schau doch einfach mal bei freunden die einen kamin haben in den holzstall. da findet sich so manches schöne stück.
Schlehe
Verfasst: 30.12.2007, 12:47
von Boettger
Alle Obstsorten haben etwas! Mein klarer Favorit zur Zeit ist Schlehenholz.
Ein Traum!
Zurzeit trocknet etwas Schlehe in meiner "Werkstatt".
Schlehe reißt offensichtlich gerne. Es empfielt sich, die Schlehe in der Rinde zu trocknen und die Enden mit Leim zu versiegeln.
mfG
Re: Schlehe
Verfasst: 10.02.2008, 10:01
von HolunderWunder
Boettger hat geschrieben:
... Es empfielt sich, die Schlehe in der Rinde zu trocknen und die Enden mit Leim zu versiegeln.
in der rinde trocknen kann auch nach hinten losgehen, da gerade im rinde/bast bereich vermehrt schädlinge nisten... inwieweit schlehe dafür anfällig ist weiß ich allerdings nicht. versiegeln der stirnseiten sollte obligatorisch sein...
gibts denn eibe in den donau-auen (ansonsten kannst du das ja u.u. auch woanders besorgen)? finde ich fantastisch für fast jeden zweck, nicht nur für messergriffe... auch esche kann sehr schön sein... eigentlich kann jedes holz schön sein, man muß nur die richtige stelle finden
gruß,
chaos-lurchi
Re: Heimische Holzsorten für Messergriffe
Verfasst: 10.02.2008, 17:30
von Snake-Jo
@Boettger: Alle harten Obstbaumsorten reißen "gerne". Und die Arten der Gattung Prunus werden oft von Holzkäfern befallen, die über die Rinde auch weit ins Splintholz gehen. Schlehe ist da weniger anfällig, da bockelhart und die Rinde wenig Schichtstärke aufweist.
Naja, dann wären noch zu nennen: Hirschkolbensumach (grün, starke Maserung), Orangenbaumholz (quittig gelb), Faulbaum (orange), Nussbaum (schwarzbraun im tiefsten Kern), Buchsbaum (samtig gelb-ocker) und immer wieder Wildpflaume und Flieder(beide lila). ;)j
Re: Heimische Holzsorten für Messergriffe
Verfasst: 11.02.2008, 00:52
von Sagitta
hmmm,
hat schonmal jemand berberitze ausprobiert?
dekorativ gelbes holz. fällt bei mir gerade in größeren mengen an.
lohnt sich's, davon was aufzuheben?
Re: Heimische Holzsorten für Messergriffe
Verfasst: 11.02.2008, 09:17
von windling
immer!
was hast du denn zu verlieren? frisst das brot?

versiegel einfach mal ein paar stücke und wenn es dir doch nicht gefallen sollte, kann ich dich ja von diesem ballast befreien

´tiller then
Re: Heimische Holzsorten für Messergriffe
Verfasst: 11.02.2008, 09:26
von Ravenheart
Hab's als Kind mal probiert, weil Gelb meine Lieblingsfarbe ist...
Leider hielt damals das Stück die Farbe nicht. Als es trocken war, war es nur noch gelblich-weiß....
Rabe
Re: Heimische Holzsorten für Messergriffe
Verfasst: 11.02.2008, 15:20
von Sagitta
hm,
hast recht. die schnittstellen sind nach zwei wochen bereits etwas blasser als im frischen zustand. ich teste das mal aus, vieleicht kann man die natürliche farbe mit irgendwas auffrischen. eine ölbehandlung bringt ja oft farbeffekte.
@ windling:
ballast muss ich nicht unbedingt abwerfen, ich habe einen leistungsfähigen walzenhäcksler und verarbeite allen astschnitt zu mulch. davon fällt bei mir übers jahr immer einiges an, weil ich jede menge bäume und sträucher zurückzuschneiden habe, v. a. apfel, kirsche, pflaume, walnuss, haselnuss, felsenbirne, oder eben berberitze. da müssen dieses jahr noch 20 m hecke dran glauben. wenn du was davon möchtest, gib laut, is' mehr als genug vorhanden. max. stärke so 4 - 5 cm. auch walnuss und kirsche gibt es dieses jahr in unmengen, wer auch immer bedarf hat, ich gebe jederzeit gerne was ab.
Re: Heimische Holzsorten für Messergriffe
Verfasst: 11.02.2008, 20:03
von Snake-Jo
@Sagitta: Ich nehme auch gerne was von der Berberitze. Ich hatte mal Wurzelholz davon, da ist die gelbe Farbe geblieben, allerdings sind selbst kleinste Stücke um 2 cm gerissen.
Re: Heimische Holzsorten für Messergriffe
Verfasst: 11.02.2008, 22:44
von Sagitta
okok,
daran habe ich noch nicht gedacht,
ein paar wurzelstöcke habe ich am wochenende schon ausgegraben, die präparier' ich mal für die weiterverwendung. langsam trocknen auf dem kalten dachboden oder im schuppen? eventuell in sägespäne einlegen?