Seite 1 von 2

Schäfte weiß "färben" & Elbische Federform

Verfasst: 20.12.2007, 00:25
von Mordrag
Hi,

die nächste Schaftlieferung kommt bald an.

Die letzten Pfeile die ich eingefärbt hatte wurden Schwarz/Matt. Dies habe ich mit Clou Beize gemacht.

Die neuen Pfeile sollen ein mattes weiß haben. Allerdings gibt es keine weiße Beize von Clou.

Wie gehe ich da jetzt vor?

Wenn ich die Pfeile weiß lackiere bzw. mit einer Lasur benetze, würde das auch gehen?

Was kriegt ihr eure Pfeile weiß ?

------------

Für die weißen Pfeile würde ich gerne eine elbische Federform wählen.

Ich fand zwar mit der SuFu frühere Threads mit solchen Federformen, konnte aber leider keine Bilder mehr dort sichten.

Habt ihr sowas noch parat?

Re: Schäfte weiß "färben" & Elbische Federform

Verfasst: 20.12.2007, 07:18
von Faltenhemd rigoros
Morgen!

Ich hab meine weissen Pfeile mit einer Lasur eingepinselt und dann mit einem Lack für Holzböden 2 x versiegelt. Bin mit dem Ergebnis zufrieden, wobei die Lasur bei mir relativ stark deckend ist und nur noch wenig "vom Holz" sichtbar ist.

Hab grad kein Bild da, versuch morgen eins reinzustellen.

Falti

Re: Schäfte weiß "färben" & Elbische Federform

Verfasst: 20.12.2007, 13:12
von Raketenwyrm
Bei meinen nächsten Pfeilen wollte ich mal IKEA-Lasur ausprobieren. Schützt und gibt Farbe.

Da steht allerdings drauf, dass die geöffnet nur 6 Monate haltbar ist. Keine Ahnung was danach damit passiert.

Re: Schäfte weiß "färben" & Elbische Federform

Verfasst: 20.12.2007, 14:39
von Acim Massul
Sie Explodiert? :D :D

Re: Schäfte weiß "färben" & Elbische Federform

Verfasst: 20.12.2007, 17:34
von Ravenheart
Ich empfehle Consolan-Wetterschutzfarbe!
Hält gut, reißt und blättert nicht, deckt gut und trocknet schnell.

Rabe

Re: Schäfte weiß "färben" & Elbische Federform

Verfasst: 20.12.2007, 18:19
von Mordrag
@ Ravenheart

Gibt es die denn auch im Obi oder Praktiker? Bzw. gibt es noch ne andere gute Marke dafür?

Weil bestellen wollte ich eigentlich nicht mehr, weil es dann nicht rechtzeitig ankommen würde.

----------

jemand noch zu den elbischen Federformen Material?

Re: Schäfte weiß "färben" & Elbische Federform

Verfasst: 20.12.2007, 18:40
von Elrohir Elensar
@raketenwyrm: ich habe auch mal das eine oder andere mit ikea-schlonz eingelassen (auch in weiß), funktioniert einwandfrei. die dose ist zwischenzeitlich 2 jahre offen und noch in ordnung. nur mit lackieren ist hinterher nichts mehr wegen dem öl.

gruß elrohir

Schäfte weiß färben

Verfasst: 20.12.2007, 19:56
von schattenpfeil
Zum Färben empfehle ich weiße Lackfarbe (welche, war mir immer egal).

Wenn Die Maserung noch zu sehen sein soll, empfehle ich, die Farbe ganz dünn aufzutragen. Also nicht mit dem Pinsel, sondern mit einem Lappen und damit auf großer Fläche verreiben. (ggf. vorher ein wenig verdünnen)

Re: Schäfte weiß "färben" & Elbische Federform

Verfasst: 20.12.2007, 19:59
von Mordrag
Das einzig wichtige, wäre mir die Trockungszeit, dass diese so kurz wie möglich ausfällt.

Sonst könnte ich sie ja auch mit Lackfarbdosen ansprühen, aber das würde ja abblättern ^^

Keiner ne Idee zu der Federform?

Re: Schäfte weiß "färben" & Elbische Federform

Verfasst: 20.12.2007, 20:35
von walta
hallo

meine ersten weissen pfeile hab ich mit acry-grundierung mittels tauchrohr gefärbt. deckt so gut das man meint die dinger wären aus plastik. einer lag mal den ganzen winter im gras und war nachher immer noch weiss
acry-grundierung gibts auch zum sprühen
die nächsten mache ich mit lasur vom ikea - damit man das holz sieht

ich würde aber empfehlen dir zeit zu lassen und beim lackieren nicht zu hudeln

grüsse
walta
----------------
der keine signatur hat :-)

Re: Schäfte weiß "färben" & Elbische Federform

Verfasst: 20.12.2007, 20:47
von Mordrag
Ok, Acrylgrundierung verstehe ich noch.

Aber wie meinst du das mit dem Tauchrohr? Kann mir darunter nichts vorstellen.

Kann ich wenn ich sie mit Acryl-Grundierung behandelt habe noch mit Teak-Öl ölen?

Re: Schäfte weiß "färben" & Elbische Federform

Verfasst: 20.12.2007, 20:53
von Elrohir Elensar
Er meint ein Stück Rohr, lang genug für den Pfeil, unten zu und mit was auch immer gefüllt. Schaft reintunken, fertig. Spart das Aufbringen mit Schwamm oder Pinsel und wird gleichmäßig. Die Lasur sollte allerdings verdünnt werden, sonst bilden sich Schlieren.

Gruß Elrohir

Re: Schäfte weiß "färben" & Elbische Federform

Verfasst: 20.12.2007, 21:31
von Mordrag
hm, hört sich Zeitsparend an, hat jemand mal Fotos von so einem Tauchrohr?

Wie breit müsste das denn ungefähr sein?

Der Schaft trieft doch dann bestimmt vor Flüssigkeit und tropft wie Hupe weil man die Lasur dann nicht verteilen kann.

Re: Schäfte weiß "färben" & Elbische Federform

Verfasst: 20.12.2007, 22:02
von Elrohir Elensar
Genau wegen triefen und tropfen stark verdünnen. dann zieht es auch besser ins Holz ein und es gibt keine Schlieren.
Ein Freund von mir hat dafür ein 1-zölliges Leitungsrohr aus Kupfer genommen und an einem Ende eine Scheibe angelötet. Oben einen Kunststoffkorken aus dem Wengerterbedarf, dann bleibt die Lasur frisch.

Re: Schäfte weiß "färben" & Elbische Federform

Verfasst: 20.12.2007, 22:08
von Mordrag
Erhöht der starke Wasseranteil dann nicht auch die Trocknungszeit?

Ich meine ich muss die Dinger draussen trocknen lassen, weil ich mir nicht das Haus vollstinken lassen will.

Die Idee ist ansich aber wirklich nicht schlecht.

Da würde mir ja glatt einen kleinen Quader bauen wo ich gleich 20 Pfeile an einem mal aufhängen kann und eintauchen kann. Ich versuche mal ein Bild zu zeichnen.

Vielleicht lässt sich das ja umsetzen.

Habe hier mal was "entwickelt"

Die Frage ist wo man einen solchen "Tauchkasten" herbekommt.

Ich stelle mir das so vor.

In diesen Kasten (der minimal breiter ist als die Pfeile (vielleicht 15mm) wird mit der Lasur (verdünnt) gefüllt.

Die Schäfte wurde mit einem Band befestigt und an eine Dachlatte gebunden.

So lassen sich viele Pfeile gleichzeitig und einheitlich einfärben.

Wäre das nicht fein?