Seite 1 von 2

Durchgehende Wicklung

Verfasst: 06.10.2007, 18:14
von Joel Hug
Hallo
Ich hab bisher immer Probleme mit Pfeilen gehabt, deren Befiederung auch
"durch die Federn" gewickelt wurde (z.B. die "old english" Befiederungsform),
weil der Faden relativ schnell durchgescheuert war.
Erst hab ich's mit Sternzwirn versucht weil ich dachte dass er's wegen der Zähigkeit besser aushält, dann mit dünnerem Faden und da gings erst recht in die Hose.
Langsam nervt mich das, weil die Herstellung dieser Wicklung etwas Zeitaufwendig ist,
und nach zehn Schüssen kannst du nochmal anfangen.
Hat mir jemand nen Tip, wie man das besser hinkriegt?

Re: Durchgehende Wicklung

Verfasst: 06.10.2007, 18:42
von tommi370
Hallo,

das hat mich früher auch immer angenervt, jetzt habe ich ein Material gefunden, das bestimmt 500 Schuss aushält. Ist von einem Lederhändler bei ebay, er heisst "Celtic Voice". Das Garn ist fast so dünn wie Nähgarn, aber unglaublich robust. Auf der Rolle steht "AMANN Serafil". Ist sicher kein natürliches Material, aber man sieht´s nicht und hält wenigstens. Ich wickel alle meine Pfeile damit.

Gruß
Thomas

Re: Durchgehende Wicklung

Verfasst: 06.10.2007, 18:44
von Lord Bane
Ich wickel meine mit Sternzwirn und selbstgedrehter Hanfschnur. Bei der Hanfschnur (erst 1 Pfeil) hab ich einen Birkenpech-Untergrund, sodass der Faden dort halt hat. Beim Zwirn, damit der nicht verrutscht, streiche ich zwischen den Sohlen immer Holzleim, aber nur ganz dünn und dann mit dem Finger breit drücken. Den Faden bekommst du recht gut zwischen die Granen, wenn du diese vorher mit einer Stacknadel spreizt...so wird das Ergebnis auch gleichmäßiger. Ansonsten ist mir noch nix untergekommen vonb wegen "durchgescheuert".

Re: Durchgehende Wicklung

Verfasst: 07.10.2007, 11:22
von arrowfan
@ Joel Hug
Versuchs mal hier www.fadenversand.de
Hier gibt es Ledernähgarn, ich verwende Serafil 30/300 zum wickeln.
Das Garn läßt sich mit der Hand nicht zerreissen.
Hatte auch mal den üblichen Sternzwirn, der ist aber in der Regel
nur gewachste Baumwolle und taugt nichts.
Die Wicklung fixiere ich in der Regel noch mit dünnflüssigen Epoxi und
zwischen den Federn noch eine dünne Schicht Lack.

Gruß arrowfan

Re: Durchgehende Wicklung

Verfasst: 07.10.2007, 12:15
von bogensee
-> Und wenn man`s etwas medizinischer mag : Zahnseide aus der Apotheke, die flache Ausführung; geht nicht kaputt, gibt`s mehrfarbig; (und auch mit Pfefferminzgeschmack); -> aber ohne Quatsch, geht wirklich gut.

-> Gruß.
->Bogensee.

Re: Durchgehende Wicklung

Verfasst: 08.10.2007, 11:03
von Ravenheart
Tipp 1: Kiel flach schleifen!

Der Kiel ist ja im Querschnitt gesehen ein Kreissegment.
Da er in der Regel seitlich auch angeschliffen wird, hat's da eine Kante.

Schleift man den Kiel so flach, dass er an der Seite quasi gegen 0 ausläuft (nicht sklavisch! ETWAS drückt er durch die Spannung des Fadens ja noch zusammen!), liegt der Faden schon mal wesentlich flacher an.

Tipp 2: Mit Holzleim schützen!

Ich mache auf der Seite, die an Bogen und/oder Pfeilauflage anliegt (je nach Bogendesign!) auf jede Windung zwischen den Federn einen Tropfen Holzleim, und verwische diese dann mit den Fingern so dass sich über die ganze Breite zwischen den benachbarten Kielen an jeder Windung die "Kehle" zwischen Faden und Schaft mit Leim füllt.

Der Leim ist nach dem (bei mir anschließendem!) Lackieren unsichtbar, und schützt selbst einen einfachen Leinenfaden zuverlässig vor Abrieb.

Rabe

Re: Durchgehende Wicklung

Verfasst: 08.10.2007, 11:54
von Esteban
Hallo zusammen,

nur so zum Verständnis:

@ joel: Was scheuert den Faden durch ? Der Kontakt des Fadens mit dem Bogen ?

@Lord Bane: Wenn Du den Faden fixierst (mach ich übrigens auch), dann gehst Du davon aus das die Bewegung des zu lockeren Fadens auf dem Federkiel, bzw. der Kante des Kiels am Übergang zum Pfeil, den Faden von "unten" durchscheuert. (Siehe auch den Post von Ravenheart).

Im 1. Fall schlägt dann doch der Pfeil am Bogen an -> Spine passt nicht.

Im 2. Fall ist der Faden nicht fest genug gewickelt -> fester wickeln oder fixieren.


Gruß

Esteban

Re: Durchgehende Wicklung

Verfasst: 08.10.2007, 14:37
von Felsenbirne
Hallo,
ich benutze den billigen Sternzwirn aus dem Supermarkt und habe auch keine Probleme mit durchscheuern. Ich fixiere diesen (wasserfesten!) Holzleim
oder mit dem superflüssigen billig Sekundenkleber. Funzt super.

Re: Durchgehende Wicklung

Verfasst: 09.10.2007, 09:18
von michaelis toxophilus
reinen holzleim zu benutzen hat mir das ganze etwas zu klobig gemacht, deshalb verdünne ich den holzleim mit wasser. so dringt er auch besser in den faden ein. hält bomenfest, auch mit gew. zwirn , besonders bei zusätzlicher lackierung ( da diese das ganze dann noch gegen wasser schützt

Re: Durchgehende Wicklung

Verfasst: 09.10.2007, 21:01
von Lord Bane
Jup, ich weis, dass meine Wicklungen zu locker sitzen...zumindest taten sie das mal in meiner Anfangszeit. Es hat sich bewährt, also bleibe ich dabei und man schneidet sich mit dem Zwirn (wegen dem nicht starkem Rumwickeln) in die Finger, sodass es angenehmer wird. ;D
Den Sternzwirn, den es bei mir immer gibt, ist gewachstes Leinengarn. Das ungewachste (benutzte ich zugegebenermaßen 1x) scheuerte sich auch durch.

Re: Durchgehende Wicklung

Verfasst: 09.10.2007, 23:07
von Hunnenbogen
Tach zusammen!

Ich habe meine Pfeile auch mit Sternzwirn gewickelt, Und hatte keine Probleme damit. Wirklich nicht. Ich habe den Zwirn einfach dermaßen fest um die Federn gewickelt, daß da kein Spielraum zum Scheuern mehr war.

Re: Durchgehende Wicklung

Verfasst: 10.10.2007, 06:32
von simb
Ich kann mich michaelis toxophilus nur anschliessen! Wasserverdünnter Holzleim schützt auch bei mir die Wicklungen aus billigem Garn zuverlässigst gegen Abrieb.

Re: Durchgehende Wicklung

Verfasst: 13.10.2007, 09:10
von Joel Hug
@Esteban: Es liegt eher am Kontakt des Fadens mit dem Bogen

Re: Durchgehende Wicklung

Verfasst: 13.10.2007, 12:31
von Esteban
Hallo Joel,

das  hab ich mir fast gedacht.
Mit Wicklung ist der Spine zu hoch. Probier mal weichere Schäfte. Das Anschlagen am Bogen sollte im Idealfall nicht vorkommen.

Ich hab mal für einen kurzen skythen mit 35lb Pfeile gebaut. Am Ende war ich dann bei einem Spine von 60lb angelangt, bis die Dinger richtig flogen.

An meinem 45 lb Hunnen klappern die wie verrrückt, da fliegen die 42 lb Pfeile (fast) perfekt.

Ich wickel immer vorn und hinten.

Gruß

Esteban

Re: Durchgehende Wicklung

Verfasst: 26.10.2007, 21:40
von holsche
Verwende doch einfach Serafil-Garne... Nutzen Schumacher und Schneidereien... gibts in verschiedenen Stärken und zig Farben.
Da hat man Mühe, einen Einzelstrang per Hand zu zerreißen.
Geeignete Stärken: ET30 oder ET20 ...das dünnere reicht schon.

Google mal "serafil"... ansonsten in Berlin z.B. bei:
AGP Orthopädie Berlin GmbH
Ohlauer Str. 5
10999 Berlin
030/6112586