Seite 1 von 3

bambuslaminat-bogen anleitung

Verfasst: 22.09.2007, 11:36
von Hairun
hallo allerseits,
unter anleitungen gibt es da ja was, mein problem ist nur das ich die bilder nicht sehe..:(
so jetz meine frage hatt jemand die anleitung auf dem pc und könnte sie mir schicken.. hab zwar noch nicht vor so was zu bauen mich interessiert allerdings wie man sowas macht :D
dankeschön
hairun
aso die hier mein ich http://www.fletchers-corner.de/index.ph ... &Itemid=31

Re: bambuslaminat-bogen anleitung

Verfasst: 25.09.2007, 13:22
von Mordrag
Ja, würde mich auch mal sehr interessieren. Habe mir das Tutorial mal durchgelesen.

Allerdings stellt sich mir die Frage ob er wirklich eine "Leiste" aus Ulme genommen hat, oder eine Kernbowle. Den Preis beschreibt er ja mit "5-sehr viele Euro".

Wo kriegt man bitte eine brauchbare Leiste aus Ulme für diesen Preis her?

Re: bambuslaminat-bogen anleitung

Verfasst: 25.09.2007, 14:06
von Squid (✝)
Eigentlich isses wurscht ob Leiste oder Bohle. Hauptsache es ist ein korrekt getrocknetes Stück Holz mit längs verlaufender Maserung (Stellung der Ringe ist egal) ohne gröbere Fehler.
Ich hab sowohl ein Brett verwendet (1,5 mal 6 mal 160 cm) als auch zwei(Hickory-) Leisten (0,5 mal 5 mal 180 cm). Die hab ich übereinader gepappt um einen zumindest 1 cm starken Belly zu bekommen.
Wichtig scheint zu sein, dass die Holzqualität stimmt, andere Faktoren (Jahresringverlauf) treten bei der Verwendung eines Bambusbackings ein wenig zurück.

Re: bambuslaminat-bogen anleitung

Verfasst: 25.09.2007, 16:36
von Radon
Squid hat geschrieben: ...
Wichtig scheint zu sein, dass die Holzqualität stimmt, andere Faktoren (Jahresringverlauf) treten bei der Verwendung eines Bambusbackings ein wenig zurück.
Das kann ich so bestätigen.
Mir sind zwei Bögen (Bambus auf Kirschbaum) gebrochen weil das Kirschbaumholz von ziemlich schlechter Qualität war. Ich hatte ein Brett aus dem Holzhandel genutzt, das zum Einen wohl Kammergetrocknet, sprich spröde, war und zum Anderen einen sehr welligen Faserverlauf hatte. Die Fasern sind auf ca. 20 cm von der einen zur anderen Seite des Bogens durchgelaufen.
Mein letzter Bogen mit Bambusbacking ist Bambus auf Ahorn. Das Ahornholz ist ein Schwartenbrett von Sägewerk. Gekauft direkt nachdem es vom Stamm geschnitten wurde. Schonend getrocknet mit geradem Faserverlauf. Der Bogen ist eine Rakete :o
Wichtig bei Bambusbacking ist noch eine möglichst perfekte Leimfuge. Bei Weissleim sowieso aber auch bei Epoxy.

Gruss
Radon

Re: bambuslaminat-bogen anleitung

Verfasst: 25.09.2007, 17:27
von Hairun
hmm weis den ein schreiner wie sein holz getrocknet wurde??
also sollte man nur holz verwenden das nicht kammergetrocknet wurde?
"Holz mit längs verlaufender Maserung" was kann ich mir darunter vorstellen, ein bild wäre toll..  :-[
danke für die antworten :)

Re: bambuslaminat-bogen anleitung

Verfasst: 25.09.2007, 17:43
von Radon
Hallo Hairun,

Ein Bild von optimal verlaufender "Maserung" (ich bevorzuge den Ausdruck Fasern, da die Maserung den optischen eindruck darstellt und taüschen kann) habe ich leider nicht. Stell die einfach vor, Du würdest das Holzstück spalten. Der Riss sollte idealerweise von einem zum anderen Ende durchgehen.
Hier ein Bild wie es NICHT sein soll:

Bild

Der Schreiner sollte schon wissen wie sein Holz getrocknet wurde. In der Schreinerei wird kammergetrocknetes Holz oft bevorzugt, da es ohne weitere Lagerung verarbeitet werden kann.

Gruss
Radon

Re: bambuslaminat-bogen anleitung

Verfasst: 26.09.2007, 00:05
von Squid (✝)
Geeenau.
Was ich sagen wollte ist, dass man beim Selfbow, der ja aus einem Stück gebaut ist, sehr genau auf den Faserverlauf bzw. die Maserung achtet. Denn man plant ja einen durchgehenden Ring als Bogenrücken. Wenn ein Backing drauf kommt, ist das eben nicht mehr so wichtig. Die Fasern sollten immer noch möglichst weitgehend längs durch den Bogen laufen, aber die Jahresringe können auch "gekippt" sein und schräg, senkrecht oder waagerecht verlaufen.

Re: bambuslaminat-bogen anleitung

Verfasst: 27.09.2007, 11:36
von Mordrag
Radon hat geschrieben: Wichtig bei Bambusbacking ist noch eine möglichst perfekte Leimfuge. Bei Weissleim sowieso aber auch bei Epoxy.
Was meinst du mit einer möglichst perfekten Leimfuge?

Ist es nicht optimal beide Seiten die miteinander verleimt werden vorher aufzurauhen um die Haftung zu erhöhen?

Sehr praktisch wäre natürlich wenn jemand ein Tutorial mit Fotos hätte für einen solchen Laminatbogen mit Bambus.

Re: bambuslaminat-bogen anleitung

Verfasst: 27.09.2007, 12:02
von Squid (✝)
Die Leimfuge kann man im Tutorial auch nicht sehen - sie liegt ja größtenteils zwischen den Hölzern...

Voraussetzungen für eine optimale Verklebung sind
1. Saubere Staub-, Fett- und sonstwasfreie Klebeflächen
2. Genaue Passform der Teile ohne Lücken, Dellen, Beulen
3. Leicht aufgerauhte Klebeflächen (80er oder 120er Schleifpapier; allerdings gibt es hier auch diverse Meinungen, nach denen kräftiges Aufrauhen die Haftung nicht erhöht, sondern die Gefahr der Instabilität erhöht; überspitzt: "Verkleben von 2 Lagen Schotter")
4. Der richtige Klebstoff in der richtigen Menge
5. Der richtige Anpressdruck (z.B. bei Weissleim viel Druck, da er kaum Spaltfüllend wirkt; bei Epoxy nur leichter bis mittlerer Druck, sonst "verhungert" die Klebestelle, weil alles rausquillt)
6. Richtige Temperatur und entsprechende Zeit zum Trocknen

Re: bambuslaminat-bogen anleitung

Verfasst: 28.09.2007, 11:34
von inge
Hallo,
ich habe mal die anleitung mit bildern ausgegraben und in meine galerie eingestellt.
Ich hoffe damit geholfen zu haben.   :)
lg
inge

Vielleicht jetzt?

Re: bambuslaminat-bogen anleitung

Verfasst: 28.09.2007, 11:41
von Squid (✝)
Funzt nich  :(

Re: bambuslaminat-bogen anleitung

Verfasst: 28.09.2007, 11:56
von inge
Habe es geändert und als doc angehängt.( siehe oben) Hoffe jetzt funktionierts. Damit es mehr als eine zeile wird. Ich kann die datei öffnen und auch speichern.
lg
inge

Re: bambuslaminat-bogen anleitung

Verfasst: 28.09.2007, 20:46
von franki30
Wie sieht das mit dem Epoxy aus, gibt billigen und Teuren (UHU) welcher ist für sowas denn besser? Ich bin gerade dabei Esche mit Bambus zu belegen.

Re: bambuslaminat-bogen anleitung

Verfasst: 29.09.2007, 09:16
von Radon
Hallo Franki,

ich klebe bisher mit UHU. Ist auf Dauer aber schon zu teuer.
Günstigeren Epoxi gibts z.B. bei http://shop.ezentrum.de/4DCGI/ezshop?hid=27&sprachnr=1
SHANTAM dürfte hier im Forum der Experte für 2k Kleber sein.

Gruss
Radon

Re: bambuslaminat-bogen anleitung

Verfasst: 29.09.2007, 10:36
von franki30
Hi Radon, werde mir das mal ansehen. Habe bei Conrad bisher den Epoxy geholt weil du fürn selben preis das 5 fache als bei uhu kriegst.
franki