Seite 1 von 3

Hist. Bogengürtel & -köcher

Verfasst: 16.04.2006, 21:08
von shewolf
Neben dem (teilweise beschlagverzierten) Gürtel für die persönlichen Dinge (Tasche etc.), trugen die Krieger den Bogenköcher und den Pfeilköcher an einem extra Gürtel.

Nach vorliegender Fundlage war dieser überwiegend schlicht, zum Teil sogar ohne Schnalle (wahrscheinlich geknotet).

Passend zum Bogenköcher habe ich einen geschlossenen Bogenköcher und einen ersten Gürtel-Prototyp (thanks Azrael :) ) gebaut.

Der Gürtel besteht aus 4 Lederteilen und drei Metallringen. Nach Fundlage saßen dort "Riemenverteiler", Metallringe mit Dreifachunterteilung (eine Art Rad mit drei Speichen).

Für den Prototyp habe ich einfache Messingringe genommen.

Bild

Die Position der seitlichen Ringe bestimmt den Sitz der Köcher zueinander. Hier sitzen die Ringe genau seitlich, dadurch stehen der herausragende Bogen und der Köcher vorne "offen".

Bild


Die Bogentasche muß so lang sein damit der Bogen nicht vorne rausfällt... das wiederum bedingt, das er hinten etwas höher hängen muß. Hier in seitlicher Ansicht. Der Bogenköcher ist erst einmal gewachst, darum ist noch so viel heller als der Pfeilköcher.


Bild

Die Aufhängeriemen sind oben im Gürtelring vernäht, unten geknotet zum besseren Längeneinstellung

Bild

Ob und wie man mit der Ausrüstung aufs Pferd kommt... das werden wir dann in Grünberg ausprobieren :-)

Riemenverteiler

Verfasst: 16.04.2006, 21:22
von zanabo
Hi Shewolf, einen Riemenverteiler aus der Merowingerzeit siehst Du in meiner Usergalerie ( habe leider keinen "Ungarn" )
Oder hier in klein :-)
Bild

Verfasst: 16.04.2006, 23:07
von AZraEL
sehr schönes teil, shewolf, ich bin echt ein fan deiner lederarbeiten.

auch wenn ich gut über rechtschreibfehler hinwegsehen kann, weil mir im eifer des schnellen schreibens selber genug davon passieren, gibt es immer wieder welche, die mich echt zum lachen bringen.

was ist denn ein

GRÜTEL-PROTOTYP ???

:D :knuddel

Verfasst: 16.04.2006, 23:22
von Niels
Der Bogenköcher passt super zu dem Pfeilköcher, wieder mal eine starke Arbeit von Dir Shewolf.

Es wird aber auch sehr deutlich, weswegen der altungarische Bogenschützengürtel ein separater war. Wenn man sich dazu jetzt noch das Gebamsel am Hauptgürtel (Tarsoly, Essmesser, Säbel oder Fokosch) vorstellt, ist das Laufen wohl nur noch bedingt möglich, während es beim Reiten nicht so stören dürfte. Ich würde die Öffnung des Bogenköchers nach hinten hängen, um bei weggestecktem Bogen mehr Bewegungsfreiheit vor dem Körper zu haben. Hast Du das mal ausprobiert?

Auf den Reittest bin ich jedenfalls schon sehr gespannt.

Ausrichtung Bogenköcher

Verfasst: 18.04.2006, 21:11
von Taubert
Hallo shewolf,

dem Vorschlag von Niels hinsichtlich der Ausrichtung des Bogenköchers möchte ich ebenfalls zustimmen. Auf den meisten Stichen von berittenen türkischen Bogenschützen (17./18. Jahrhundert) ist der Köcher nach hinten ausgerichtet. Die Einschränkung der Bewegungsfreiheit wie auch die Beschädigung des herausragenden Bogens durch Herumfuchteln mit sonstigen Waffen muß eigentlich vermieden werden. Die Köcher aus der Türkenbeute im Landesmuseum Karlsruhe verdeutlichen die Hängung nach hinten (Bogenköcher links) durch die angebrachten Verzierungen.

Gruß Götz

Verfasst: 19.04.2006, 00:13
von Bogi
Entgegen der landläufigen und auch meiner bisherigen Meinung, gab es im Mittelalter doch Pfeilköcher! Nicht nur die englischen Säcke. Ich werde meine Usergalerie die Tage mal um einige zeitgenössische Abbildungen von Köcher aus den 14./15. Jhdt erweitern und hier verlinken. Mein Dank geht dabei an Rainer K. aus Hannover, er hat bei seiner Recherche einige Abbildungen gefunden und mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Die gesuchte Trommel habe ich bisher einmal als Rekonstruktion gesehen. Es handelte sich dabei um ein lockeres Weidengeflecht, welches mit Leinen umspannt war. Leicht konischer Zulauf und oben mindestens einen Durchmesser von 40 - 50 cm! Mit einer Zeichnung oder Bauanleitung kann ich leider nicht aushelfen.

Verfasst: 23.04.2006, 10:31
von Tealesin
Aus was für einem leder hast du den Bogenköcher gebaut? Dünnes weiches oder dickes festes? Hast du deb über eine Form Gezogen, oder einfach ausgeschnitten und vernäht?

RE:

Verfasst: 23.04.2006, 12:25
von shewolf
Original geschrieben von Tealesin

Aus was für einem leder hast du den Bogenköcher gebaut? Dünnes weiches oder dickes festes? Hast du deb über eine Form Gezogen, oder einfach ausgeschnitten und vernäht?
Lederstärke 2,5 mm, an sich flexibel aber durch das Wachsen hart geworden.

Arbeitsschritte:

Bogen auf Pappe abpausen

Form spiegeln und plus 1 cm Zugabe für Kanten und Kurven ausschneiden

Form auf Leder legen und ausschneiden

Leder naß machen und naß formen (mittelknick) und nähen

Aufhängeriemen anpassen und aufnähen

gut trocknen lassen, dabei immer mal wieder Bogen reinstecken, damit er auch paßt

Mit Haarfön Leder erhitzen & flüssiges Wachs mit dem Pinsel auftragen, dabei die Näht bis zum abkühlen zupressen (Klammern)

Aufhängeriemen nur oben wachsen, unten fetten (müssen weicher/elastischer bleiben)

einmal wachsen: mittelbraun
zweimal wachsen: dunkelbraun

Weitere Verzierungen wären möglich, Hornscheiben, Knochensymbole, Bronze... etc.




Edit: Ausrichtung nach hinten ist gar kein Problem. Ich dachte nun an Freienfels und die Ausrüstunggeneralprobe (wasserfest?!? :D ), da habe ich meinen Bogen gerne vorne im Griff. aber die Riemen sind ja offen, also jederzeit neu knotbar...

Verfasst: 24.04.2006, 10:16
von LaCroix
Anmerkung für die Wasserfestigkeitsprobe:

Im Bogenköcher solltest du vielleicht unten ein Loch machen.

Damit das wasser wieder rauslaufen kann... :D

Verfasst: 24.04.2006, 20:39
von shewolf
... ich hänge oben ein "Lodenmützli" drüber, als Regenschutz ;-) dann drippelts an den Zipfeln nach unten ...

Verfasst: 23.05.2006, 18:32
von Tealesin
Hab jetzt auch ein Köchergürteltaschenteil gebaut. Soll in der Übergangsphase zwischen Awaren und Magyaren passen. Also wenig Metall, keine Klappe aber schon eine Kragenverbreiterung. Sollte eigentlich werden wie der Schwarze Köcher von
[URL=http://www.eastern-archery.com/nomadquiver.html]der
[/URL]
Werden. Aber das dauert wohl noch ein wenig.

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/12627/K3.jpg]
Bild[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/12627/K1.jpg]
Bild[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/12627/T1.jpg]
Bild[/url]
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/12627/K4.jpg]
Bild[/url]

Verfasst: 23.05.2006, 18:43
von Polvarinho
Wieso ist denn da im Pfeilköcher oben im Deckel son Holzteil..?

Oben. Das W-förmige...?

Verfasst: 23.05.2006, 18:46
von Tealesin
Zur Stabilität und aus Schutztechnischen Gründen. Verhindert das all zu viel Reinfällt und das versehentlich was rausfällt. Verbreitert außerdem den eingriff.

Verfasst: 23.05.2006, 19:38
von shewolf
Hey super geworden! Hast Du den Köcher poliert? Der glänzt so schön... :-)

Und der Bogenköcher ist anderes Leder, nicht wahr?

Jetzt noch Reiterhose & Kaftan, und die Schar der Ungarn wächst... :)

Verfasst: 23.05.2006, 19:43
von Bogi
Sehr schöne Dinge, die ihr da gebastelt habt! Nun will ich auch meinem Versprechen nachkommen und die Bilder hochladen. Hat leider etwas gedauert, weil das Forum nimmt nur *jpg - steht ja auch da, aber das die Bilder nicht K Ö cher, sondern K OE cher heißen müssen, hat mich einige Nerven gekostet ;)

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10505/10ursula.jpg]
Bild[/url]

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10505/koecherdeutsch.jpg]
Bild[/url]

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10505/koechereuropa.jpg]
Bild[/url]

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10505/koecherwoher.jpg]
Bild[/url]

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10505/koechersebastian.jpg]
Bild[/url]

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10505/KoecherAsien.jpg]
Bild[/url]

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10505/Koecher.jpg]
Bild[/url]

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10505/koecherreiten.jpg]
Bild[/url]

Hierbei noch einmal vielen Dank an Reiner K. für die freundliche Unterstützung.