Seite 1 von 2
Schlangenhaut-Verzierung
Verfasst: 21.08.2004, 18:15
von Snake-Jo
Bislang kannte ich zwei verschiedene Schlangenhaut-Materialien, die als Verzierung des Bogens (Rücken, Bauch, Griff, Tipps oder alles) in Frage kamen: Schlangenleder und Schlangenrohhaut.
Während Schlangenleder meist von größeren Arten stammt (Boas, Pythons) und es auch für die Häute artenschutzrechtliche Bestimmungen gibt (CITES) sind die Rohhäute z.B. als getrocknete Ware von den kleineren amerikanischen Nattern frei erhältlich.
Viele Osagebögen, aber auch Reiterbögen haben eine Schlangenhautverzierung auf dem Bogenrücken. Leider kommt man nicht leicht an die Häute ran oder aber zu meist überhöhten Preisen. Nun fiel mir eine dritte Alternative ein: Das Natternhemd (s. Bild). Insbesondere von etwas größeren Arten ist es recht stabil, hat natürlich die gleiche Struktur wie eine "Vollhaut", besitzt aber kaum Farbe oder Muster. Dafür hat jeder Schlangenzüchter meist Dutzende von Natternhemden rumfahren (ich auch).
Ich habe ein bischen experimentiert und möchte das ERgebnis demnächst reinstellen. Hat jemand schon Erfahrung mit Schlangenhäuten oder sogar mit den Natternhemden?


Verfasst: 21.08.2004, 20:14
von Frank
Hi!
Du hast ja schon mein Userfoto in einem anderen Tread bemerkt
Der Bogen dort hat zwar ein Schlangenrohautbacking, an den Tips aber ein - naja - Backing aus dreifach übereinandergelegtem Natternhemd (tatsächlich von Kornnattern). Das ist auch mit Hautleim aufgeklebt, der mit braunen Pigmenten versehen wurde. Hinterher hab ich noch mal Leinöl mit grünen und schwarzen Pigmenten drübergewischt.
Beim kleben eines Natternhemdes ist das Timing äußert wichtig. Das Zeug löst sich schnell in warmen Wasser auf. Am besten den Kleber nur aufs Holz und dann das Natternhemd vorsichtig draufdrücken.
Lagern sollte man Schlangenrohaut und Natternhemden am besten Tiefgefroren.
klapperschlange auf osagr-bamboo
Verfasst: 21.08.2004, 20:19
von boegli
hallo joe,
ich hab ne klapperschlange auf bambus-osage-reflex-deflex-recurve geklebt.
das aufkleben erfordert äußerste sorgfalt, einen spezial-lederkleber vom schuhmacher und azeton zum vorherigen reinigen.
mit schlangenrohhaut, gehäuteten teilen oder natternhemden (wobei ich garnicht weis was das ist)hab ich nicht.
wobei die klapperschlange ja ´leder´ist, daher relativ reisfest und dazu noch wasserdicht (rohhautbacking möglich) ist.
bei natternhemden glaub ich das weniger.
aber ohne versuch wissen es nicht.
zeig mal her.
cu richard
Verfasst: 21.08.2004, 21:51
von Frank
Ein Natternhemd ist die Häutungshaut einer Schlange.
Relativ selten ist das unbeschädigt. Zumindest von Kornnattern ist das sehr dünn und brüchig. man kann das zwischen zwei Fingern zerbröseln.
nicht wasserfest
Verfasst: 22.08.2004, 10:00
von Snake-Jo
@boegli: Nein, weder Schlangenleder noch Schlangenrohhaut ist wasserfest oder wasserdicht. Wie jedes Leder kann man es unter dem Wasserhahn ruckzuck durchweichen und ein Bogenschießen im Regen hat denselben Effekt: Das Backing löst sich in furchtbar häßlichen Lappen auf und fällt vom Bogen:D
naja, der Kleber wird es noch halten.
Ich empfehle auf jeden Fall eine mindestens zweifache Lackierung.
@Frank: stimmt, du hattest ja ein Natternhemd verwendet. Habe jetzt auch mal Versuche gemacht mit Einfärben des Holzes vor Auftrag vom Natternhemd. Pic kommt demnächst. Das oben abgebildete Natternhemd ist 210 cm lang, sehr stabil und reicht für einen sehr breiten Bogen um den ganzen Wurfarm herum. Willst es haben?:o
Verfasst: 22.08.2004, 16:41
von Nacanina
Schlangenrohhaut halte ich für ziemlich wasserfest. Ich öle sie nur mit Leinöl- wobei da nicht viel einzieht und ich fast alles wieder wegwische. Sie glänzt dann aber sehr schön!
Mit Hautleim lässt sie sich gut kleben. Lederkleber (das stinkt doch pervers, das Zeugs!) würde ich nicht nehmen. Ist aber Geschmackssache. Aber Hautkleber hält- und das lange, wie uns die Indianer vorgemacht haben. Ob das Lederkleber auch tut?
lederkleber, nö danke
Verfasst: 22.08.2004, 17:22
von boegli
lederkleber stinkt, das stimmt, aber bambus ist furchtbar glatt und da hat hautleim null chancen. von der wasserfestigkeit halt ich nachwievor viel.
cu richard
Verfasst: 22.08.2004, 20:46
von Frank
@Snake-Jo
Klar! Nehm ich gerne - kann ich auf jeden Fall gebrauchen.
Verfasst: 23.08.2004, 08:20
von Nacanina
@Boegli
mit Schlange auf Bambus habe ich keine Erfahrungen.
Da magst du recht haben.
Schlangenhaut auf Glas
Verfasst: 23.08.2004, 09:53
von Haggy
Eine Frage an die Fachleute:
Ich habe einen Recurve Jagdbogen dem ich die Wurfarme mit Schlangenleder optisch aufwehrten möchte, ich wollte mit Epoxiharz kleben.
Ist das o.K.
Verfasst: 23.08.2004, 10:13
von Frank
@Haggy
Das sollte gehen. Am wichtigsten ist das Entfetten beider Oberflächen. Zum Andrücken hab ich so ein Gummirolle mit Griff für Tapentenkanten.
Schlangenleder ist übrigens deutlich schwerer als Rohaut, dafür aber bestimmt auch leichter zu verarbeiten.
Quiz
Verfasst: 23.08.2004, 15:08
von Snake-Jo
Hier nun einmal aufgeklebte Rohhaut einer schwarzen Äskulap und aufgeklebtes Natternhemd einer Vierstereifennatter, beides einmal lackiert. Was ist was? Spezialisten

;-)
kein Spezialist!
Verfasst: 23.08.2004, 17:28
von Nacanina
Hi Jo. Ich bin kein Spezialist, aber ich halte den oberen Teil für die gehäutete Schlange und den unteren Teil für das Natternhemd mit Untermalung. Bei mir sehen die Schlangen jedenfalls so aus, wie in dem oberen Teil des Bildes.
Verfasst: 27.08.2004, 14:32
von Snake-Jo
@Nacanina: 100 Punkte!:king
Bei den Natternhemden bleiben die Schuppen drauf und sind fest, bei den Rohhäuten muss man sie abrubbeln, weil sie lose sind und sonst eh verloren gehen (bei meinen Nattern zumindest). Warum das so ist, kann ich selbst als Biologe nicht sagen.
Zum Aufkleben: Ich nehme Ponal blau, bei Häuten beidseitig, bei Natternhemden nur auf dem Holz. Die Haut wird dabei etwas weich und dehnbar und man kann sie gut über den Bogen, den Sehnenbelag oder über die Schadstelle spannen. Beim Trockenen spannt sie sich ohne Luftblasen über die Stelle.
Wasserfestigkeit: Habe ich getestet, indem ich eine Rohhaut auf der Außenseite (Schuppenseite) mit Wassertropfen belegt habe und über eine Pappe gelegt habe. Nach zwei Stunden war die Pappe NICHT benäßt, die Haut jedoch deutlich weicher geworden. Tagelanges Schießen im Regen wäre nicht zu empfehlen, ansonsten stimmt es mit der relativen Wasserfestigkeit.
Schlangenhemd
Verfasst: 30.08.2004, 13:56
von mammut
Hallo zusammmen,@ snake-jo.
Ich hab schon mehrer Bögen mit Schlangenrohhaut belegt und ich hab auch in der Literatur nichts anderes gefunden. Ich bin der Meinung, dass die Schlangenhaut, welche die Schlange bei Häuten abstreift, nicht geeignet ist. Sie erscheint mir einfach zu dünn. Als reine Verzierung vielleicht. Als Schutz für ein Sehnenbacking geht das sicher nicht.
Schlangenhäute woher ? Gaaaanz einfach. Ab in die nächste Zoohandlung wo's auch Schlangen gibt. Die haben immer tote Tiere da. Man bekommt sie für ein Taschengeld und auch die CITES-Nr. gleich dazu.
Zu Hause die Haut abgezogen und entweder gleich verarbeitet oder aufgespannt trocknen lassen. Sie halten so ewige Zeit.
Ein paar Tropfen Teebaumöl oder Tigerbalsam unter die Nase gerieben ist der beste Kotz-Schutz.
Teilweise stinken die Tiere derartig, dass man einfach nicht anders kann als seinen Magen leeren.
lG.
mammut