Seite 1 von 2
Kopositbogen
Verfasst: 06.02.2005, 16:00
von Dagonet
Tja...
Verfasst: 06.02.2005, 16:11
von Taran
Erst mal richti: es heißt "Kompositbogen"
Zweitens: Mini-Bilder aus irgendwelchen Rollenspielen haben mit der Wirklichkeit kaum etwas zu tun. Das einen Bild stellt bestimmt keinen Ulmenbogen da, un umgekehrt aufgespannt sind alle beide...
Wie entsteht die Form?
Durch die Verleimung der einzelnen Komponenten und den Sehnenbelag, der den Holzkern in Reflex zieht... Vor allem aber durch die Planung und das Können des Bogenbaumeisters...
Verfasst: 06.02.2005, 16:22
von Dagonet
Danke für Antwort !
hatte mir gleich gedacht das da was nicht mit bildern stimmen kann.
Ich habe mal von wem gehört das mit Wasserdampf

(???) das Holz irgendwie leichter zu biegen ist. Ich glaube dass das nicht stimmt, kann mich aber auch irren
Dämpfen
Verfasst: 06.02.2005, 18:39
von Taran
Das stimmt! Dämpfen mit Hitze und Dampf ist eine feine Sache, funktioniert aber nicht mit allen Hölzern gleich gut. In Dean Torges' Buch "Auf der Spur des Osagebogens" ist dieser Prozess in auch für andere Hölzer gültiger Weise dargestellt, ebenso des öfteren im Magazin "Traditionelles Bogenschießen". Alte Ausgaben kann man nachbestellen. Auch hier im Forum wird öfters über das Dämpfen gesprochen, einfach mal suchen.
boah....
Verfasst: 06.02.2005, 23:59
von Ravenheart
..is echt abenteuerlich, was so an Bildern durch's Netz geistert!
Hoffen wir ma, dass die Bogen nur zur Lagerung so gespannt waren, und nicht so geschossen wurden;
aber wundern würde mich gar nix...
8-|
@Dagonet: Der Begriff "Kompositbogen" beschreibt ja erst mal nur Bogen, die aus unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt sind, eine "Material-Komposition" eben..
Das KÖNNTEN auch kerzengerade Langbogen sein!
Allerdings ist dafür der Aufwand gar nicht erforderlich, darum ist das eher selten..
Wenn Bogen "komponiert" wurden, dann, um ihnen Belastungen zuzumuten und Leistungen zu entlocken, die mit Vollholz unmöglich wären.
Um dann z.B. die Doppel-S-Form eines Reiterbogens zu fertigen, werden meist mehrere Techniken kombiniert: Dämpfen und biegen, in Form gebogen verkleben, abgewinkelte Stücke ansetzen...
Da es schon innerhalb der Reiterbogen vielfältige Formen/ Typen gibt, die jede(r) einen eigenen, spezifischen Entstehungsprozess (und -techniken) erfordern, ist Deine Frage so allgemein nich genauer zu beantworten..; (wobei ich da auch nicht im Detail "drin" bin...).
Warum fragst Du übrigens überhaupt? Willst Du einen solchen Bogen bauen? Dann solltest Du aber über langjährige Erfahrung im Bogenbau verfügen, denn das ist "die hohe Schule"; Für den Einstieg leider absolut ungeeignet!
Rabe
Macht Euch keine Sorgen
Verfasst: 07.02.2005, 19:15
von Dustybaer
Nach den Links zu urteilen, ist der erste Bogen aus Gothic2 und der zweite aus Diablo2. Beides sind (ausgezeichnete) RPGs also auf Neudeutsch: Role Playing Games. Außer einigen Computercharakteren hat diese Bogen niemand geschossen.
Verfasst: 08.02.2005, 21:38
von Dagonet
Danke rabe für die ausführliche antwort!
Ich wollte das nur wissen weil ich in einem buch gelesen habe das die hunnenkrieger so eine Bögen hatten ein besserer begriff als Kompositbogen ist wahrscheinlich "rückschlagbogen"
Gruß Dagonet
Rückschlagbogen?
Verfasst: 08.02.2005, 22:49
von Taran
Was soll denn das heißen? Statischer Recurve mit extremem Reflex oder was?
Verfasst: 09.02.2005, 02:04
von groby
Original geschrieben von Taran
Was soll denn das heißen? Statischer Recurve mit extremem Reflex oder was?
Nein, die Sehne prallt vom Bauch ab und man muß dann nur noch die Pfeile nachlegen und nach dem letzten Pfeil die Sehne greifen um einen Lehrschuß zu vermeiden. 8-)
RE:
Verfasst: 09.02.2005, 08:19
von Trebron
Original geschrieben von groby
Original geschrieben von Taran
Was soll denn das heißen? Statischer Recurve mit extremem Reflex oder was?
Nein, die Sehne prallt vom Bauch ab und man muß dann nur noch die Pfeile nachlegen und nach dem letzten Pfeil die Sehne greifen um einen Lehrschuß zu vermeiden. 8-)

????????????????????????????????????:o
Trebron
Verfasst: 09.02.2005, 08:35
von kra
Hallo Dago,
in welchem Buch war das denn (Author, Titel)??
Verfasst: 09.02.2005, 08:43
von Netzwanze
Sowas gibt es nur in abgedrehten Rollenspielen mit magischen Bögen.
Mit der Realität hat das überhaupt nichts zu tun.
Schon die Physik setzt dir entsprechende Grenzen.
RE:
Verfasst: 09.02.2005, 10:46
von Archiv
Original geschrieben von Dagonet
Danke rabe für die ausführliche antwort!
Ich wollte das nur wissen weil ich in einem buch gelesen habe das die hunnenkrieger so eine Bögen hatten ein besserer begriff als Kompositbogen ist wahrscheinlich "rückschlagbogen"
Gruß Dagonet
Die Bezeichnung "Rückschlagbogen" habe ich noch nie gehört... :wundern
Ein Hunnenbogen sieht so aus:
Das charakteristische daran ist seine asymmetrische Form (unterer Wurfarm kürzer), die es möglich machte, ohne Steigbügel (hatten die Hunnen noch nicht) sitzend vom Sattel aus zu schießen.
Das Kapitel Kompositbögen ist aber sehr komplex, ich würde dazu zunächst mal entsprechende Fachliteratur oder ausgiebiges Stöbern hier im FC empfehlen.
Gruß, Hartmut
interessehalber:
Verfasst: 09.02.2005, 11:18
von Ravenheart
@ub.1: Ist der nicht etwas zu hoch gespannt? Ich habe ja weder Ahnung noch Erfahrung von/mit Reiterbogen, aber rein vom funktionalen Empfinden her würde ich einen solchen Bogen so spannen, dass auf Standhöhe die Siyahs PARALLEL zur Sehne stehen, sie dort also ganz leicht anliegt!
Wie ist es richtig? Hat jemand dazu Infos?
Rabe
RE: interessehalber:
Verfasst: 09.02.2005, 13:55
von Archiv
Original geschrieben von ravenheart
@ub.1: Ist der nicht etwas zu hoch gespannt? Ich habe ja weder Ahnung noch Erfahrung von/mit Reiterbogen, aber rein vom funktionalen Empfinden her würde ich einen solchen Bogen so spannen, dass auf Standhöhe die Siyahs PARALLEL zur Sehne stehen, sie dort also ganz leicht anliegt!
Wie ist es richtig? Hat jemand dazu Infos?
Rabe
Ne, kommt schon hin. Laut Hersteller (Gròzer) ca. 7''. Hab's gerade nochmal nachgemessen (17cm), ist auch die original Sehne.
Sieht man hier auch gut:
http://www.traditional-archery-scandina ... utsch.html
Links in der Menü-Leiste "Hun" anklicken ;-)
Gruß, Hartmut