Seite 1 von 2

Bogen aus Pfaffenhütchen

Verfasst: 23.11.2003, 17:21
von Nacanina
Hallo, Frage an die Experten:
Der Bogen ist aus Pfaffenhütchenholz. Er hat einen Bruch am oberen Snake. Ich konnte bei dem homogenen Holz die ´rauslaufenden Fasern nicht erkennen. Auch ein Reparaturversuch mit Kleber, Holz und Horn hat nicht gefunzt.
Aber so leicht gebe ich nicht auf.
Ich will den Bogen kürzen; direkt unter dem Bruch und, im unteren Wurfarm hinter dem schönen Loch. Dann ist er aber nur noch ca 52 " lang, mit nicht arbeitendem Mittelteil.
Normal würde ich ein Sehnenbacking draufleimen.
Aber die kann ich ja nicht gerade verleimen, sonder ich muß dem Bogenverlauf folgen. Heben die sich dann ab? Sie haben dann ja einen seitlichen Zug...
Bild

bevor andere auch...

Verfasst: 23.11.2003, 17:38
von Hunbow
auf die idee kommen die letzten vorkommen von pfaffenhütchen auszumerzen!

meines wissens gehört das pfaffenhütchen zu den streng geschützen arten!!!

Verfasst: 23.11.2003, 17:42
von harry
Ich glaube das mit den Sehnen wird gehen,wenn du an den gewundenen Stellen eine Sicherheitswicklung rum machst.Die Sehnen könne ruhig auch etwas gewunden auf dem Bogen liegen.

geschützt?

Verfasst: 23.11.2003, 17:49
von Nacanina
@Hunbow
meine Rote Liste Niedersachsens (von 93)
enthält kein Pfaffenhütchen.
Also: warum geschützt?

Verfasst: 23.11.2003, 17:59
von harry
Mir ist gerade noch eine andere Möglichkeit eigefallen.Der Ginger hat mir vor kurzem ein Backing gezeigt das ich noch nicht gesehen habe,Nennt sich "Paperglas" und ist sowas wie ein sehr dünnes Fiberglasbacking dß auf einen Sefbow in der gleichen Art und Weise wie Rohaut aufgebracht wird.Gibts in verschiedenen Farben und wurde glaub ich in den 60er Jahren oft verwendet.Was das Zeug kostet weiß ich nicht aber vorrätig hat er das Zeug

Verfasst: 23.11.2003, 18:09
von Nacanina
@harry,
danke, aber ich tu doch kein Plastik auf einen Bogen mit Loch!
Dazu müßte der Bogen auch viel planer oben sein.
Nein, die Frage ist für mich nur Rohhaut oder Sehne. Leinen oder andere Fasern habe ich gedanklich auch schon ausgeschlossen.
Seide wäre noch eine Möglichkeit, aber ich habe nur sehr dünne Seide.
Die hält das wohl nicht.

RE: geschützt?

Verfasst: 23.11.2003, 18:13
von Hunbow
Original geschrieben von Nacanina

@Hunbow
meine Rote Liste Niedersachsens (von 93)
enthält kein Pfaffenhütchen.
Also: warum geschützt?
seit 93 hat sich anscheinend einiges geändert!:)

habe gerade mal nachgeschaut, aber nichts gefunden. habe daher vermutlich eine falsche information im kopf gehabt.

@nacanina: wars denn ein guter bogen?

Verfasst: 23.11.2003, 18:41
von Nacanina
@hunbow:
ja, leider. Aber der Ehrgeiz ist mit mir durchgebrannt. Hat nur ca 30 lbs gehabt aber war ein sehr feiner Bogen!
Hätte bei dem Snake den oberen Tip natürlich nicht sooo schmal machen dürfen!
Aber aus gebrochenen Bögen lernen wir mehr, als von Bögen mit hoher Sicherheitsmarge.
Ich baue eben gerne bis nahe an den Bruch ;-) .
Und manchmal eben auch darüber hnaus ;(

Pfaffenhütchen

Verfasst: 23.11.2003, 18:43
von nordbogen
Die habe ich mal auf einer Pflanzentauschbörse erstanden.Ich habe sie mal als Pfeilholzressource vorgesehen.

Das Internet als Verwirrquelle

Verfasst: 23.11.2003, 20:11
von Taran
Pfaffenhütchen habe ich nirgends als geschützt gefunden. Andererseits wird der Spindelbaum als bis 1,5, bis 3, bis6m hoch angegeben - eine ganz nette Variationsbreite. Die Detailfotos belegen jedoch, dass alle die gleiche Pflanze meinen, die wegen extremer Giftigkeit besonders erwähnt wird, nicht weil sie geschützt wird.
Allerdings versendet Neckermann Pfaffenhütchen als Heckenpflanze - ich hoffe sehr, dass das eine nichtgiftige Varietät ist!!!
Soviel dazu, wie das Internet jemand ohne Fachkenntnis nur noch mehr verwirren kann.:)
So wie mich halt.
Der Bogen sieht übrigens toll aus. Hoffentlich kannst du ihn retten.
Ich stimme dir zu, dass Zuggewicht nicht alles ist.

Verfasst: 23.11.2003, 23:16
von Nacanina
@Taran:
na, ich habe auch einen Snake aus Pfaffenhütchen, der schießt.
Ist der 2. Bogen daraus... :D

feines Teil!

Verfasst: 24.11.2003, 02:22
von Ravenheart
2 Ideen dazu:

a: Mit V-Spleiß ein Stück Holz einsetzen,

b: Ein Gut biegbares Holz wie Robinie erst in die selbe Form biegen, und dann daraus ein Backing in dem Teilstück machen...

aber.. warum soll Sehne nicht auch gewunden gehen??

Rabe

Verfasst: 24.11.2003, 12:48
von Nacanina
hallo Rabe!
Habe etwas Bedenken, weil ich ja die seitlichen Zugkräfte nicht abfangen kann.
Ich will ja nicht alle 10 cm. eine Wicklung machen. Aber ich denke, ich versuche es mit Sehne...

Verfasst: 24.11.2003, 20:13
von harry
Nacanina tu uns doch bitte allen einen Gefallen und mach noch ein paar Fotos ehe du was unternimmst weil ich glaub ich noch überhauptnie einen derartig geilen Selfbow gesehen hab.
Egal was passiert aber dieser Bogen muss in der Galerie verewigt werden.
Meine Hochachtung vor diesem Boge!!

Verfasst: 18.12.2003, 21:57
von Nacanina
Ich habe noch 2 Detailfotos gemacht.
Eins vom unteren Wurfarmende mit den Löchern drin, und eins mit der versuchten Reparatur. Bild Bild