Seite 1 von 1

Temperrohr

Verfasst: 14.02.2006, 15:14
von nordwandclimber
Hi,

da ich über Kra einiges zum Thema Bambusbogenbau erfahren durfte (hier nochmal mein herzlicher Dank an Kra !!!)wollte ich natürlich auch Bambusstreifen tempern, um sie dadurch härter zu machen und so meinem bogen etwas mehr Power zu geben (bei Einsatz der Streifen auf der Bauchseite). Darum habe ich mir folgendes gebaut(nachdem mir Kra von einem ähnlichen Rohr erzählt hatte):


Ein Stück Ofenrohr mit 1m Länge und 2x Endstücken (aus dem Baumarkt) mit einer Öffnung für meinen Heißluftfön versehen, um das Rohr aufzuheizen.

Bild

Die Temperaturüberwachung erfolgt durch 3x Einstechthermometer aus dem Haushaltswarenladen.

Bild

Das "Grillgut" liegt auf 3 Drähten, die ich durch Bohrungen im Rohr gesteckt und dann verknotet habe. Ebenso habe ich eine Zwischenwand eingefügt. Diese soll ein relativ gleichmäßige Erwärmung gewähren. Diese Zwischenwand ist aber ca. 10cm kürzer als das Ofenrohr, die warme Luft gelangt am Ende des Rohres über diese Offnung in den "Heizraum".

Bild


Das Rohr erwärmt sich auf die angestrebte Temperatur von 150 - 170 Grad C relativ schnell, so in 15 min ist alles bereit zum "Grillen". Einfach den Deckel entfernen (vorsicht heiß) und das "Grillgut" einlegen. Die Temperatur lässt sich bei mir über die verschiedenen Heizstufen der Pistole steuern.
Ich habe bisher nur Bambusbauplatten getempert, der Kleber hält bis knapp 160/170 Grad. Darüber hinaus wird der Kleber brüchig.
Ein dunkles Braun hat sich bei mir als brauchbar erwiesen. Hierfür sind dann aber Tests notwendig. Grundsätzlich ist eine langsame gleichmäßige Erwärmung besser als eine schnelle und vielleicht nur oberflächliche Erwärmung. Der Schritt zwischen brauchbar und kaputt ist schnell passiert (habe auch schon Bambuskohle produziert), also Vorsicht.

Die durchschnittlichen Grillzeiten liegen bei mir bei knapp 1-3 h. Kontrolle der "Bräunungsfarbe" ist von Zeit zu Zeit notwendig.

Bild

Zusätzliche habe ich nun mein Temperrohr noch mit Glaswolle umwickelt (nicht brennbar), das reduziert die Anheizzeit und die benötigte Heizstufe des Heißluftföns.

Es sollte nicht verschwiegen werden, das es recht stark nach Karamel riecht, ich benutze es nur im Schuppen und unter Aufsicht, da es doch recht heiß wird und ein Zimmerbrand im ungünstigen Fall nicht auszuschließen ist. Also bitte VORSICHT !!!

Und nun viel Spaß beim "grillen" eures Bambus...

Gruss,
NWC

Verfasst: 14.02.2006, 16:09
von Ravenheart
Sehr schön - bis auf die Glaswolle! Bitte so dicht wie möglich in Alufolie einpacken (und Fugen mit Aluklebeband verkleben!)

Grund: Wird Glaswolle offen erhitzt, steigen mit der warmen Luft feinste Glaspartikel auf! Und die sind NICHT witzig! Stehen Asbestfasern nur wenig nach!!!

Rabe

Verfasst: 14.02.2006, 16:31
von meggan
schönes rohr hast du da

und mit der glaswolle hat rabe recht

ist mir auch spätestens nach de isolation unseres daches klar

als alternatiefe zu rabes vorschlag wäre dann noch ne holzkiste die rundum geschlossen ist und asu der nur die forderen 5 zentimeter rohr rausschauen und dann die kiste innen mit mineralwolle auskleiden rohr rein und gut

Respekt!!

Verfasst: 14.02.2006, 18:33
von kra
Gut geworden das Teil. Bin mal auf die Ergebnisse gespannt - dann wird es ja wieder anstrengend beim nächsten Turnier :D gegen dich und deinen neuen Bogen....

Pass auf mit der Glaswolle.

Gruß, Axel

Der Neue....

Verfasst: 14.02.2006, 19:38
von nordwandclimber
mit den getemperten WA steckt noch in der Form. Eigentlich müsste er schon fertig sein, aber ich lasse ihn noch bis morgen drin. Wobei es schon Überwindung kostet ihn in Ruhe zu lassen...... ;(
@ Kra, hoffe du hast recht :D :D

Für den Tip mit der Glaswolle Dank an die Fachleute. Werde wohl eine alte Alurettungsdecke rumwickeln, die ist stabiler als die Alufolie aus unserer Küche.

Gruss,
NWC

Verfasst: 14.02.2006, 19:40
von Wild Archer
Echt super was Du so baust :anbet :anbet :anbet - vielleicht steht neben meinem Stegmeyer ja irgendwann ein "NWC" !?


Weiter so !

Wir sehen uns am Pflock
Wild Archer