Seite 1 von 2

Anleitung Befiederungsgerät

Verfasst: 15.07.2004, 11:51
von kaltokri
Huhu,

unter Bauanleitungen findet Ihr meine Anleitung "Sechseckiges Befiederungsgerät".
Ich habe gesehen, dass schon viele die Anleitung aufgerufen haben. Das freut mich sehr, aber leider kommen kaum Rückmeldungen.

Also teilt mir bitte hier Eure Meinung mit.
Was ist gut?
Was ist nicht so doll?
Was kann ich verbessern?
Wie gefällt sie Euch?

----------------------

Ups nicht alle aufeinmal! Ich schaffe es sonst nicht die Antworten zu lesen.
Hat keiner eine Meinung? Muss wohl an der heutigen Zeit liegen. :D

Verfasst: 22.03.2006, 16:14
von Charles
Hallo Kaltokri,

vielen Dank für Deine Bauanleitung :anbet

Ich habe eben sechs Stück fertiggestellt, 3x für 11/32 und 3x fur 5/16.

Ist ganz angenehm zum arbeiten, kaum hat man den dritten Pfeil geklebt, ist der erste schon trocken :D
Da sind Massenanfertigungen von Pfeilen problemlos 8-)

Eine Verbesserung habe ich gemacht, und zwar habe ich je eine Öse pro Seite an den drei Verbindungsstangen angebracht und an der Öse einen Gummiring eingeschlauft. Der Gummiring ist sofort greifbar, was bei dem Gummiring um die dicke Stange eingeschlauft nicht der Fall war.

Das war eine schöne Arbeit gewesen, jetzt aber bin ich froh, dass alles jetzt fertig ist (**)
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/13311/PICT0002.jpg]
Bild[/url]

Liebe federnklebende Grüsse



Charles

Edit: Bild verkleinert (zig Versuche :o )

Anleitung Befiederungsgerät

Verfasst: 14.04.2006, 11:26
von Kaspian
Hi Kaltokri

habe gerade den ersten Pfeil aus meinem Nacbau von Deinem Bauplan des sehseckigen Befiederungsgertes mir Federn beklebt. hat super geklappt  :D

Auch beim Bau des Gerätes gab es keine Probleme, ausser ich hab natürlich die verkleinerte Vision hergestellt  ;-)

Drei Veränderungen habe ich vor genommen:

Die Federnhalter zur Klebeseite hin angeschrägt ( wird irgendwo hier im Forum empfohlen ).

Einen zweiten Dübel für das Gummi welches den Schaft hält eingesetzt.

Aus Bequmlichkeit keinen Halter für die Nockseite des Schaftes gefertigt, sondern nur eine passende Bohrung mit einer Linie auf der Außenseite zur Ausrichtung des Pfeiles angebracht.

Bild

Ps:  Warum heißt das Ding eigentlich auf der Anleitung eigentlich  
         Spinetester :wundern


Grüße Kaspian

guckst du hier

Verfasst: 15.04.2006, 18:06
von york
... die urversion, dieses 6-eckigen befiederes nach der auch dieser oben gezeigte nachgebaut wurde.

unter "things" "3-fachbefiederer"

>> klick > Befiederungsgeräte <<

Verfasst: 15.04.2006, 21:35
von Kaspian
@ York

irgendwo stand das der Plan von Kaltokri auf Deinem Gerät basiert, aber muß es deswegen Spinetester heißen :o


Gruß Kaspian

Verfasst: 16.04.2006, 20:19
von kaltokri
Huhu,

ich hatte damals nur die Bilder aus der Galerie auf meinem Computer gespeichert. Leider wusste ich nicht mehr von welchem Benutzer die Bilder stammten und eine Anleitung konnte ich auch nicht finden. Also hab ich mir die Arbeit gemacht eine Anleitung zu erstellen.

Ich habe die Anleitung abgeändert und reingeschrieben, dass die Bilder die ich als Vorlagen benutzt habe von York stammen.

Ich will keine Ideen klauen! Ich mache gerne solche Anleitungen und möchte Anfängern helfen. Thats it.

Hätte ich damals schon gewusst, das sie von York stammen, hätte ich vorher gefragt.

@York: Ist das so ok für dich? Wenn nicht, sag mir bitte was ich am Artikel ändern soll.

@Kaspian: Wo steht denn was von Spinetester? Überall wo ich geguckt habe steht Befiederungsgerät. Klär mich bitte mal auf.

Befiederungsgerät

Verfasst: 16.04.2006, 20:57
von Kaspian
Hi Rolf,

ich habe es gerade noch mal probiert: den Link zu Deiner Homep. dann Hobbys, dann Artikel, dann Bogensport Befiederungsgerät PDF-Datei in der Bauanleitung, eine Seite wo die sechseckige Seitenplatte des Bf-Ger. mit der Überschrift Bauanleitung Spinetester erscheint :D

hab noch einen Ausdruck vor mir liegen :o

Gruß Kaspian

Verfasst: 17.04.2006, 18:02
von kaltokri
Ist ja witzig. :)
Seit Ewigkeiten ist das nicht aufgefallen. Ich werde das bei Gelegenheit ändern. Danke.

Verfasst: 17.04.2006, 20:06
von Kaspian
@ kaltokri

und ich hab, da Einsteiger, ersthaft überlegt wie damit die Durchbiegung eines Pfeiles zu messen ist :D

cu Kaspian

Verfasst: 19.04.2006, 09:59
von york
@kaltokri
ist schon o.k., wollt's nur erwähnt haben! ;-)

1. Versuch

Verfasst: 07.09.2006, 13:31
von Lucius
Ich werde es am Wochenende mal versuchen nachzubauen. Ich habe abr noch nie Pfeile selbst hergestellt und meinen Bogen auch erst seit ca. 3 Wochen, bin also sehr neu.

Eine Frage am Rande, ist es egal mit was für einer Schnur man die Federn festbindet, habe noch nirgens etwas spezielles zum Kaufen gesehen.

VALE
LVCIVS

Verfasst: 07.09.2006, 13:59
von kaltokri
Ich habe Sternzwirn genommen, du kannst aber auch anderes dünnes und reisfestes Material nehmen.

Liebe Grüße
Kaltokei

RE: 1. Versuch

Verfasst: 07.09.2006, 14:08
von tomtom42
Original geschrieben von Lucius

Eine Frage am Rande, ist es egal mit was für einer Schnur man die Federn festbindet, habe noch nirgens etwas spezielles zum Kaufen gesehen.

VALE
LVCIVS
Hallo LVCIVS,

im Prinzip ist es egal, welche Schnur du nimmst, sie sollte aber nicht zu dick sein.

Gerne verwendet werden z.B. Zahnseide, Leinenzwirn (Sternzwirn) oder einfach diverse Nähfäden.

Wichtig ist aber die fertigen Wicklungen mit Leim oder Lack zu bestreichen, damit die Wicklung nicht locker werden kann.

Persönlich habe ich auch gute Erfahrungen mit Hanf (Installateurbedarf) gemacht, wenn es wirklich schnell gehen muß hilft auch ein Streifen Isolierband (optisch halt nicht sehr ansprechend, wird aber gerne von FITA-Schützen mit Spin-Vanes benutzt...)

lg, tomtom

Verfasst: 02.03.2007, 11:47
von captainplanet
Ich hab jetzt auch so ein Teil gebaut. Allerdings habe ich das Problem daß unter der Feder hervorquellender Kleber die Feder zum Teil stärker an die Klammer klebt als an den Schaft. Das Problem ist nicht neu, nur konnte ich bei meinem alten Gerät, das nur jeweils eine Feder klebt, den Pfeil mit der Klammer rausnehmen und sie mit mehr Gefühl und Technik lösen. Jetzt muß ich sie gerade nach oben abziehen. Auch die Verwendung des "guten" Klebers Uhu hart (seit ich meine Pfeile sowieso wickle nehm ich den "starken August" aus dem 80-Cent-Shop) brachte keine Verbesserung. Ich hab jetzt die Unterseiten der Klammern dick eingewachst um dem Kleber weniger Halt zu bieten, jetzt geht es etwas besser aber ganz zufrieden bin ich noch nicht. Aber die Möglichkeit, alle Federn zeitgleich recht genau zu kleben wiegt den Nachteil des Nachbesserns auf, finde ich. Trotzdem wäre für weitere Tips dankbar.

Verfasst: 02.03.2007, 12:19
von kaltokri
Huhu,

1. weniger Kleber drauf batschen. Die Federn halten trotzdem. :D
2. Die Federklammer hat ja zwei Hälften. Drücke die Seite auf den Schaft, unter der der Federkiel liegt und ziehe die andere nach oben. Die Feder bleibt unten und eine Seite der Klammer ist lose. Dann die andere Klammerseite hochziehen, bzw. einfach loslassen und der Gummi zieht sie hoch.

Gruß
Kaltokri