Bauen von und Schießen mit Flu-Flu-Pfeilen
Verfasst: 18.09.2025, 10:27
Auf dem 3D-Bogensportparcours las ich an einem Ziel (zwei hängende 3D-Vogelattrappen) folgenden Hinweis und passende, erklärende Fotos dazu:
„Auf dieses Ziel bitte nur mit Flu-Flu-Pfeilen schießen. Bitte haltet Euch daran, sonst müssen wir das Ziel wieder abbauen“
Wieder Zuhause beschäftigte ich mich sofort damit, was Flu-Flu-Pfeile eigentlich sind und machte mich gleich an die Herstellung derselben, welche ich beim nächsten Parcoursbesuch mitnehmen werde und – hoffentlich – auch nutzen werde; sofern die Gummivögel nicht auf Grund unvernünftiger Zeitgenossen schon wieder abgebaut werden mussten.
Im Video (Link unten) über die Herstellung von und Probeschießen mit meinen Flu-Flu-Pfeilen gehe ich auf alle Aspekte näher ein, deshalb hier nur noch zwei Anmerkungen zur Ergänzung:
1.) Ich versehe alle meine Pfeile mit kompletter Federwicklung; das kommt der Haltbarkeit der Federn auf dem Schaft zugute und schützt meine Hand vor eventuell abstehenden Federkielen am Anfang der Feder. Allerdings gestaltete sich die Wicklung aufgrund der Federhöhe und auch der doppelten Anzahl (sechs Federn statt drei) als wahre Herausforderung
2.) Beim Probeschießen im Wald nahm ich (dummerweise) eines meines schwersten Ziele mit (den Sitzhocker voll Filz als Schießsack. In einem früheren Video berichtete ich darüber):
https://www.youtube.com/watch?v=KXxxX2eZyJ8
Was ich allerdings nicht beachtete: Dieses Ziel im laufenden Schießbetrieb immer wieder herabzulassen und – ganz besonders – wieder hochzuziehen, das artet dann beizeiten in einen unnötigen und vermeidbaren Kraftakt aus.
Das nächste Mal muss ich eine leichtere Zielscheibe mitnehmen.
Ansonsten war ich mit meinen Flu-Flu-Pfeilen und dem anschließenden ersten Probeschießen recht zufrieden.
-->
https://www.youtube.com/watch?v=8Frsj-mmZLw
„Auf dieses Ziel bitte nur mit Flu-Flu-Pfeilen schießen. Bitte haltet Euch daran, sonst müssen wir das Ziel wieder abbauen“
Wieder Zuhause beschäftigte ich mich sofort damit, was Flu-Flu-Pfeile eigentlich sind und machte mich gleich an die Herstellung derselben, welche ich beim nächsten Parcoursbesuch mitnehmen werde und – hoffentlich – auch nutzen werde; sofern die Gummivögel nicht auf Grund unvernünftiger Zeitgenossen schon wieder abgebaut werden mussten.
Im Video (Link unten) über die Herstellung von und Probeschießen mit meinen Flu-Flu-Pfeilen gehe ich auf alle Aspekte näher ein, deshalb hier nur noch zwei Anmerkungen zur Ergänzung:
1.) Ich versehe alle meine Pfeile mit kompletter Federwicklung; das kommt der Haltbarkeit der Federn auf dem Schaft zugute und schützt meine Hand vor eventuell abstehenden Federkielen am Anfang der Feder. Allerdings gestaltete sich die Wicklung aufgrund der Federhöhe und auch der doppelten Anzahl (sechs Federn statt drei) als wahre Herausforderung
2.) Beim Probeschießen im Wald nahm ich (dummerweise) eines meines schwersten Ziele mit (den Sitzhocker voll Filz als Schießsack. In einem früheren Video berichtete ich darüber):
https://www.youtube.com/watch?v=KXxxX2eZyJ8
Was ich allerdings nicht beachtete: Dieses Ziel im laufenden Schießbetrieb immer wieder herabzulassen und – ganz besonders – wieder hochzuziehen, das artet dann beizeiten in einen unnötigen und vermeidbaren Kraftakt aus.
Das nächste Mal muss ich eine leichtere Zielscheibe mitnehmen.
Ansonsten war ich mit meinen Flu-Flu-Pfeilen und dem anschließenden ersten Probeschießen recht zufrieden.
-->
https://www.youtube.com/watch?v=8Frsj-mmZLw