Seite 1 von 2

Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Verfasst: 16.09.2025, 12:36
von Felix986
Hallo Zusammen,

Ich kann/darf ein Arrow Fix eines Freundes testen.
(er macht damit nicht viel und hat daher nicht wirklich Ahnung davon)
Nun fängt es damit an, dass das Stück in welches der Konus gebohrt wird gerne einreißt... Zu tief gebohrt?

Die Klinge des Spitzers für den Konus macht unschöne Rillen ins Holz. (Fichte) Aber vor allem sieht es aus, als wäre dieser nicht spitz genug. Wenn ich Teil A dann in Teil B schiebe, ist ein hoher Überstand zu sehen oder der Rand reisst.(Wenn es bündig werden soll)
Siehe Fotos.

Was mache ich verkehrt?

Danke und Lg

Re: Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Verfasst: 16.09.2025, 17:46
von kra
Nicht völlig bündig ist kein Problem. Ich habe sogar einen extra Spitzer besorgt, der länger anspitzt so das der positive Konis bis auf den Boden des anderen reicht.
Verkleben tue ich mit Epoxy.
Btw, wenn der Rand etwas aufreißt ist das kein Problem. der überschüssige Epoxy füllt die Lücken. Du mußt nur darauf achten, das das angespleißte Teil in der Flucht mit dem Schaft ist und kein Knick entsteht.

Zur Hilfe hierfür eine kleine Lehre bauen, in die du den Schaft und das angespleißte Stück einlegst.

Re: Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Verfasst: 17.09.2025, 09:36
von Felix986
Guten Morgen und vielen Dank für die Antwort!

Interessant, dass der Konus bei Dir auch zu groß war.

Kannst Du mir sagen welcher Spitzer das ist, den Du da hast?

Tatsächlich finde ich die Idee des Arrow Fix wirklich toll - aber es muss natürlich auch gut funktionieren.

Danke und Grüße
Felix

Re: Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Verfasst: 17.09.2025, 09:55
von Indie12
Mich überrascht etwas, dass sowas beim Arrowfix auftritt. Gerade die Kante im Übergang fände ich auch störend. Und dass das Epoxy die Risse füllen muss ist auch irgendwie unausgereift. Dass man da noch nen extra Spitzer besorgen muss... soll das alles wirklich heutzutage nicht besser gehen?

Die Idee des Arrowfix ist übrigens schon sehr alt, auf ähnliche Weise haben die Native Americans schon Vorschäfte befestigt.

Re: Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Verfasst: 17.09.2025, 10:55
von Anasazi
Es gibt in den USA "Reparrows" (von Jim Davis).
Es sind Hartholzvorschäfte mit einer passenden Bohrung für den Konus. Gibt es in 5/16 und 11/32. Ich glaube, die sind auch bei den 3 Flüssen gelistet.
Können mit Epoxy oder auch Holzleim (Titebond) geklebt werden

Re: Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Verfasst: 17.09.2025, 11:12
von Felix986
Anasazi hat geschrieben: 17.09.2025, 10:55 Es gibt in den USA "Reparrows" (von Jim Davis).
Es sind Hartholzvorschäfte mit einer passenden Bohrung für den Konus. Gibt es in 5/16 und 11/32. Ich glaube, die sind auch bei den 3 Flüssen gelistet.
Können mit Epoxy oder auch Holzleim (Titebond) geklebt werden
Danke! Reparrows habe ich gefunden. Cool, dass dann einfach der normale Spitzer für Spitzen genommen wird...
Schade, dass die Schäfte nur in den USA bestellbar sind. 3Euro pro Schaft ist schon stolz...plus Versand und Zoll und Co etwas viel.
Schade, dass noch niemand eine einfache Bohrhilfe erfunden hat, in die dann der Spitzenkonus passt...

Re: Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Verfasst: 18.09.2025, 09:35
von Anasazi
Bei Jim Davis kosten die Teile 18 Dollar das Dutzend - free shipping in Con. USA.
Da brauchst du nur jemand in den USA, der die Teile kauft und dann nach D schickt....

Re: Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Verfasst: 18.09.2025, 11:17
von kra
Das ist ein alter Spitzer aus Amiland, gabs mal bei Bowra

Re: Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Verfasst: 18.09.2025, 11:44
von Felix986
Hast du vielleicht ein Foto? Dann kann ich anfangen zu suchen

Re: Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Verfasst: 18.09.2025, 12:51
von Anasazi
Am Arrowfix ist doch ein Spitzer integriert, oder?
Der sollte eigentlich passend schneiden. Evt. die Klinge auswechseln oder anders einstellen ( wenn es geht).
Der Helmut hat auch Reparatur Vorschäfte aus Fichte im Programm, da ist schon ein Innenkonus gebohrt .... wie bei den Reparrows.

Ach ja, Schäfte lassen sich mit unterschiedlichen Spitzern unterschiedlich gut anspitzen, Holzart, Trockenheit und Trocknungsmethode spielen da gegebenenfalls eine Rolle. Bei meinem Spitzer habe ich bei Kiefer und Fichte meist unschönere Ergebnisse als bei Zeder und auch Sitka.

Re: Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Verfasst: 18.09.2025, 15:51
von Felix986
Ja, da ist einer dran. Leider kann man ihn nicht verstellen. Das Ergebnis ist eher schwierig. Rillig und rissig, als wäre er jicht scharf. (ist nicht oft benutzt worden)
Zudem sieht es so aus, als sei der Kegel bis zur Mitte hin passend und danach im Verhältnis zu dick.
Ich werde das wohl einfach lassen mit dem Arrow Fix. Schade

Re: Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Verfasst: 18.09.2025, 20:39
von Anasazi
Bei Bruch direkt hinter der Spitze nehme ich mittlerweile Aluverlängerungsspitzen...

Re: Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Verfasst: 18.09.2025, 21:23
von fatz
Ganz ehrlich: ich find so Gimmicks wie den Arrowfix total übertechnisiert und viel zu teuer. Ein einfacher Schrägspleiss hat bei gleichem Winkel die doppelte Klebelänge und ist festigkeitsmässig damit weit überlegen. Einfacher zu machen obendrein. Eine Säge- oder Hobellehre kannst ganz einfach und billigst selber bauen

Re: Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Verfasst: 18.09.2025, 23:24
von Indie12
Was fatz sagt. Schrägspleiß ist mir noch nie gebrochen. Hab einen ganz wilden Versuchspfeil mit dem 3. Spleiß, weil er immer woanders gebrochen ist

Re: Hilfe beim Umgang mit dem Arrow Fix

Verfasst: 19.09.2025, 11:59
von kra
@fatz, der Schrägspleiß mag länger sein, aber ob die Klebefläche größer ist weiß ich nicht. Da ist meine Schulgeometrie nicht mehr ausreichend "präsent". Und da ich meist gebarrelte Pfeile habe ich der Schrägspleiß kaum machbar.

@Felix, das der Kegel nur teilweise passen soll kann ich mir nicht vorstellen. Beides (sowohl der Bohrer wie der Spitzer haben gerade Schnittkanten - also entweder passts auf der ganzen Länge oder nicht.

@Indie, so was habe ich mit dem Arrowfix auch. Kein Problem.