TopHat Spitzen
Verfasst: 10.09.2025, 10:44
Hallo,
Ich benutze seit meinem letzten Satz Pfeile TopHatspitzen, Bullet, Messing mit Parallelschraubgewinde.
Vorher hatte ich Schraubspitzen in Benutzung, für die ein Konus gespitzt werden musste.
An sich finde ich das TopHatsystem gut. Ich hatte erst einen Bruch direkt hinter der Spitze, mit den konischen passierte das viel häufiger.
Allerdings knautschen die Tophats am Beginn der Bulletrundung zusammen, wenn man mal was Hartes trifft und bei Messing ist dann nicht mehr viel, bis die Spitze vor dem Schaft wegbricht. Als ich so eine Knautschspitze neulich tauschen wollte, konnte ich die Spitze der Spitze einfach mit der Zange abbrechen, übrig blieb der Schaft mit der restlichen Spitzenhülse.
Ein paar Spitzen haben mittlerweile auch seitliche Dellen.
Mir kommt das Material einfach unheimlich dünn vor an einer hochbelasteten Stelle. Kann sein, dass der Schaft nicht auf Anschlag reingeschraubt war, aber bei den üblichen Schafthölzern, die ja auch eher weich sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Spitze dann besser hält. Und Dellen kriegt sie trotzdem.
Hat jemand ähnlich Erfahrungen oder auch Lösungen?
Ist die Stahlausführung haltbarer?
Bei über nem Euro pro Spitze kanns das mMn nicht sein eigtl.
Gruß Martin
Ich benutze seit meinem letzten Satz Pfeile TopHatspitzen, Bullet, Messing mit Parallelschraubgewinde.
Vorher hatte ich Schraubspitzen in Benutzung, für die ein Konus gespitzt werden musste.
An sich finde ich das TopHatsystem gut. Ich hatte erst einen Bruch direkt hinter der Spitze, mit den konischen passierte das viel häufiger.
Allerdings knautschen die Tophats am Beginn der Bulletrundung zusammen, wenn man mal was Hartes trifft und bei Messing ist dann nicht mehr viel, bis die Spitze vor dem Schaft wegbricht. Als ich so eine Knautschspitze neulich tauschen wollte, konnte ich die Spitze der Spitze einfach mit der Zange abbrechen, übrig blieb der Schaft mit der restlichen Spitzenhülse.
Ein paar Spitzen haben mittlerweile auch seitliche Dellen.
Mir kommt das Material einfach unheimlich dünn vor an einer hochbelasteten Stelle. Kann sein, dass der Schaft nicht auf Anschlag reingeschraubt war, aber bei den üblichen Schafthölzern, die ja auch eher weich sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Spitze dann besser hält. Und Dellen kriegt sie trotzdem.
Hat jemand ähnlich Erfahrungen oder auch Lösungen?
Ist die Stahlausführung haltbarer?
Bei über nem Euro pro Spitze kanns das mMn nicht sein eigtl.
Gruß Martin