Seite 1 von 1

Mokassin Nachbau aus Sämisch gegerbtem Hirschleder

Verfasst: 17.08.2025, 12:11
von Norra
Hey Leute, ich habe mich mal dran gemacht und mich an Mokassins versucht.
Entschuldigt die schlechten Fotos.
IMG_20250817_113854_351.jpg
IMG_20250817_113906_720.jpg
IMG_20250817_113911_767.jpg
Kurz zur Bauweise

Die Schablone
Ich habe zuerst den Umriss meines Fußes auf Pappe übertragen.
Die Pappe umgedreht Klebeband mit genug Überstand drauf geklebt. Nun die Pappe wieder umdrehen und das überstehende Klebeband rundherum einschneiden.
Jetzt wird ein alter Socken angezogen und das überstehende eingeschnittene Klebeband am Socken hochgeklebt. Die Schablone hält nun am Fuß, also kann jetzt der komplette Fuß mit Klebeband umwickelt werden.
Hat man das erledigt setzt man sich mit einem Edding Markierungen. Zum einen zeichnet man sich die späteren Nähte an, die Form des fertigen Moccasins und setzt Referenzpunkte an der Sohle sowie am Schaft.

Nun schneidet man den Socken auf und nimmt den Fuß heraus.
Jetzt habe ich die Schablone fertig ausgeschnitten. Sprich die Form des späteren Schuhs, die Öffnung für die Schnürsenkel und die Sohle vom Schaft wieder getrennt, die angebrachten Referenzpunkte helfen später beides wieder an gleicher Stelle zu nähen.

Jetzt hat man 2 Schablonen, eine für die Sohle und eine für den Schaft.
Es fehlen noch Schablonen für die Zunge und die Verstärkungen die bei den Schnürsenkeln als Verstärkung eingenäht werden.
Diese habe ich im Nachgang mit der Schablone für den Schaft angefertigt.

Nun werden die Schablonen auf das Leder übertragen und ausgeschnitten.
Die Sohle ist ca 10mm stark, das Schaftleder ca3mm.
Gibt es beides bei Hudson bay zu kaufen.

Jetzt beginnt das Nähen. Zuerst werden die Verstärkungen der Schnürsenkel geklebt und aufgenäht mit Sattlernaht.
Danach wird der Schaft an der Schnittstelle wieder zusammengefügt. Dazu habe ich von innen ein Stück Rest angesetzt und beide Enden des Schaftes auf Stoß daran verklebt. Anschließend mit einem Kreuzstich vernäht.

Nun wird der Schaft auf links gekrempelt und mit der Sohle verklebt. Dafür sind die Referenzpunkte wichtig die ich auch auf das Leder übertragen habe. Wenn alles sitzt wird vernäht.
Ich habe die Löcher mit der Ahle vorgestochen. Wichtig ist die Ahle schräg durchzustechen. Genäht habe ich wieder mit Sattlernaht.

Bei Bedarf kann ich beim nächsten Projekt gerne ein paar Bilder zum Bauprozess mit anhängen wie was gemeint ist.
Bestimmt etwas schwierig zu verstehen wenn man es nur liest. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte :D

Re: Moccasin Nachbau aus Sämisch gegerbtem Hirschleder

Verfasst: 17.08.2025, 12:51
von Norra
Falls ihr Fragen habt gerne raus damit!

Ich habe auch eine..
Hat sich von euch jemand schon einmal damit beschäftigt ob es noch Gerbereien in Deutschland gibt die sämisch gegerbtes Hirschleder o.ä. vertreiben?
Die meisten die ich gefunden habe wurden bereits geschlossen oder verkaufen kein Leder sondern fertigen daraus selbst Trachten etc. an. Ich wollte z.B. mal in der Gerberei Kolesch anrufen ob man dort auch Leder kaufen kann für den Eigenbedarf.

Des weiteren würde mich interessieren ob vllt einer weiß ob man noch irgendwo altgrubengerbtes Leder beziehen kann. Zur Erläuterung das ist vegetabil gegerbtes Leder das auch für Punzierarbeiten verwendet wird. Ich bin kürzlich in einem alten Fachbuch auf etwas aufmerksam geworden. Wenn ihr vegetabil gegerbtes Leder in Wasser einlegt (z.B. beim Nassformen) wird das Wasser sehr dreckig. Das sind die überschüssigen Gerbstoffe die austreten. Wird das Leder altgrubengegerbt passiert das nicht weil länger und aufwendiger gegerbt wird und somit auch nicht soviel überschüssiger Gerbstoff im Leder verbleibt.
Dadurch ist das Endergebnis des gegerbten Leders aber auch viel besser. Es wird nicht brüchig nach dem Trocken etc.
Ich fand das sehr interressant und fand heraus das es damals sogar einen Verband gab um dieses alte Gerbverfahren zu bewahren, den Altgerberverband e.V.
der mittlerweile aber auch nicht mehr existiert.

Vielleicht hat sich von euch jemand schon einmal die gleichen Fragen gestellt wie ich gerade.

Ich freue mich auf eure Antworten auch wenn ihr bezüglich meiner Frage genauso überfragt seit wie ich :-D

Re: Moccasin Nachbau aus Sämisch gegerbtem Hirschleder

Verfasst: 17.08.2025, 16:26
von kra
Sehr schön geworden und eine klasse Anleitung, sehr ausführlich, Danke!

Ich habe vor einigen Jahren selber Mokassins, allerdings deutlich weniger aufwendig, genäht. Die sind allerdings auch nicht so schön wie deine geworden ;) . Und nicht zum schnüren sondern nur zum reinschlupfen. Das Schnittmuster und das Leder hatte ich damals auch von Hudsons Bay, Ein dickes Stück vom Hirschnacken liegt hier noch rum.

Re: Moccasin Nachbau aus Sämisch gegerbtem Hirschleder

Verfasst: 17.08.2025, 16:29
von schnabelkanne
Servus,
wird die Sohle nur geklebt oder auch genäht?
Aus welchem Material ist die Sohle, 10mm stark?
Lg Thomas

Re: Moccasin Nachbau aus Sämisch gegerbtem Hirschleder

Verfasst: 17.08.2025, 21:23
von Norra
Hey Kra sehr cool :D
Trägst du sie noch ab und an? Wie lange haben sie gehalten?
Ich habe mir das mit der Schablone von Clay Hayes abgeguckt, der hatte sich auch welche gebaut. Den Rest habe ich dann allerdings durch viel überlegen abgewandelt. Das vernähen der Sohle hat mich am meisten grübeln lassen.
Vielen Dank aufjedenfall bin vom Ergebnis auch positiv überrascht ;D
Hast du für den Rest Hirschnacken noch Verwendung?

@Thomas
Hey Thomas, die Sohle ist auch aus Sämisch gegerbtem Hirschleder, der eben von kra erwähnte Nacken. Ja der ist relativ dick. Das kleben der Sohle dient nur dazu alle Teile kurz zu heften, die Verbindung erfolgt dann über die Sattlernaht.
Nur kleben hält nicht lange denk ich, obwohl ich auch guten Schuhmacher Kleber verwendet habe.

Re: Mokassin Nachbau aus Sämisch gegerbtem Hirschleder

Verfasst: 18.08.2025, 10:57
von kra
Die trag ich immer wieder mal gerne, allerdings meist im Haus oder im Garten wenns trocken ist.
Schwachstelle sind die Stelle an der der Zehennagel der großen Zehe das Leder "löchert". Allerdings habe ich meine etwas zu kurz geschnitten.
Ich hab sie aus 2 Stücken in der Wendetechnik genäht, die Nähte (einfach mit einer Überwendnaht zusammengenäht und dann den fertigen Schuh "gewendet"), liegen also innen.

Der Hirschnacken wartet noch auf mein nächstes Paar Mokassins ;)

Re: Mokassin Nachbau aus Sämisch gegerbtem Hirschleder

Verfasst: 18.08.2025, 11:10
von Anasazi
Kompliment für deine Arbeit.
Ich habe mich auch schon an Moccasins probiert.
Allerdings habe ich meist Versionen mit einer Laufsohle aus Crepsohle oder Vibramsohlenmaterial versucht....
Das Kleben von sämisch Leder funktioniert nie gut, da durch die Gerbart zuviel Fett im Leder ist.
Insgesamt sind solche Lederschuhe immer eine Menge Arbeit.....

Re: Mokassin Nachbau aus Sämisch gegerbtem Hirschleder

Verfasst: 18.08.2025, 12:40
von benzi
Danke fürs zeigen!
Da bin ich sehr gespalten...(Sternzeichen Zwilling halt...🤣).... auf der einen Seite möchte ich nicht dogmatisch an traditionellem Handwerk festhalten....auf der anderen Seite besteht die Kunst und das besondere an Mokkasins ja gerade darin, dass sie OHNE Schnürsenkel passgenau gearbeitet werden.... ich kann allerdings gut schreiben, denn im Gegensatz zu kra und Dir, habe ich meine nur selber in Auftrag gegeben...🙈🤣

Liebe Grüße

PS ich trage meine selten weil die Sohle (sämisch gegerbtes Hirschleder) mit den Jahren sehr glatt geworden ist.... wirkt auf Waldboden mit Laub wie laufen auf Glatteis...🙈🤣

Re: Mokassin Nachbau aus Sämisch gegerbtem Hirschleder

Verfasst: 19.08.2025, 19:28
von Norra
Vielen Dank Männers für das Feedback!
Ich bin auch mal gespannt wie lange sie halten und an welcher Stelle sie sich Durchschubbern werden. Das mit der glatten Sohle kann ich mir auch bildlich vorstellen das dass kommt :D

Benzi du hast natürlich Recht was das traditionelle angeht, aber ich dachte mir ich gehe lieber auf Nummer sicher und mache es anders. So kann ich durchs schnüren sicher stellen das sie auch halbwegs passen, ein traditioneller Nachbau für die Vitrine sollte es nicht werden ;D ;D

Edit:
Meint ihr die glatte Sohle könnte man nicht mit 60er Schleifpapier wieder etwas griffiger machen? ???

Re: Mokassin Nachbau aus Sämisch gegerbtem Hirschleder

Verfasst: 19.08.2025, 20:37
von Anasazi
Mocs nur aus sämischem Hirschleder sind halt schnell an der Sohle durch, wenn man nicht nur in unbefestigtem Gelände unterwegs ist.
Wenn ein weiches, nicht fettgegerbtes Leder genommen wird, kann die Sohle auch mit einem Kontaktklebstoff bestrichen werden und anschließend geht man durch ne Schale mit Gummibröseln (Granulat aus alten Autoreifen - wird oft als Boxsackfüllung verwendet).
Ein Schumacher aus Oregon (Jason Hovatter, oder so ähnlich) hat so seine Scandinavian Turnshoe fit für den Alltagsgebrauch gemacht und er hat diese Schuhe auch mit der Strumpfklebbandschablonenmethode hergestellt.

Re: Mokassin Nachbau aus Sämisch gegerbtem Hirschleder

Verfasst: 19.08.2025, 22:56
von Norra
Das hat Clay Hayes auch gemacht, mit den Gummibröseln.
Aber ich glaube da würde ich sie eher durchlaufen und dann neue bauen. Ich mag das weiche sämisch Leder :)
Aber für manch einen sicher eine Option!