Wiedereinsteiger mit Wechsel des Schießstils
Verfasst: 21.02.2023, 19:30
Hallo zusammen in der Runde,
zuerst einmal wollte ich mich als neues Forenmitglied vorstellen.
Ich bin der DerBesso, bin 30 Jahre alt und wohne in der Nähe der schönen Schillerstadt Marbach am Neckar.
Mit 16 Jahren habe ich bereits in meiner Jugend mit einem schönen Jagdrecurve meine Erfahrungen im intuitiven Bogenschießen sammeln können. Aufgrund von Studium, den damit einhergehenden Umzug, und anschließend meinem zu stark gewordenen Bogen, habe ich über mehrere Jahre eine Pause von diesem schönen Sport eingelegt.
Dadurch, dass ich in der Nähe einen schönen Verein gefunden habe, hat es mich wieder mit diesem schönen Hobby infiziert.
Bewusst, um auch später in WA Tunier in einer geeigneten Bogenklasse mit schießen zu können (mit Jadgrecurve bei den Blankschützen war etwas demotivierend), habe ich mir einen 35 lbs glasbelegten Langbogen zugelegt.
Nun bin ich bezüglich meines Wiedereinstiegs und der Verbesserung meiner Schießtechnik auf ein Problem gestoßen.
Früher habe ich ausschließlich instinktiv geschossen, möchte aber für mehr Kontinuität mir eine der Zieltechniken wie den Point of Aim oder Gap-Shooting antrainieren.
Das Problem ist aber, sobald ich anfange aktiv über die Pfeilspitze oder passiv auf die Pfeilspitze zu achten, dass ich nicht mehr gleichmäßig schieße und mein Streuradius größer wird.
Schieße ich instiktiv ohne viel nachzudenken erziele ich bedeutend besser Pfeilbündel.
Es scheint mir, dass wenn mein Fokus auf das Zielen geht, sich unbewusst Fehler wie unterschiedlicher Auszug oder Releasefehler einschleichen.
Da ich gerade als Wiedereinstieg meine Technik nicht komplett verschlechtern will, wäre nun meine Frage, ob sich der Wechsel auf einer der Zieltechniken überhaupt lohnt und wenn ja, wie man sich bei dieser Technik aktiv verbessern kann.
Beim Instinktivschießen hat es mir damals sehr geholfen nicht auf einer Scheibe, sondern lediglich auf einem weißen Punkt zu schießen.
Vielleicht hat hier jemand einen Tipp, wie man genau ein Umlernen bezüglich der Technik angehen könnte.
Ich muss an diesem Punkt noch zugeben, dass meine Ausrüstung noch nicht optimal ist. Ich schieße gerade noch meinen ersten Satz Erstpfeile zu meinem Bogen.
Meine Holzpfeile haben einen Spine von 35-40 #, sind 29" lang, 4" Federlänge und eine 100g Spitze. Von der Art und Weise wie sie sich schießen bzw. Streuen, scheinen sie für meinen Bogen zu weich sein.
Einen Rohschafttest mit 40-45# Schäften und verschieden Spitzengewischten steht noch aus. Hierzu muss aber mein Streuradius kleiner werden.
Ich freue mich über eure Tipps und Empfehlungen für den Wiedereinstieg.
Viele Grüße,
DerBesso
zuerst einmal wollte ich mich als neues Forenmitglied vorstellen.
Ich bin der DerBesso, bin 30 Jahre alt und wohne in der Nähe der schönen Schillerstadt Marbach am Neckar.
Mit 16 Jahren habe ich bereits in meiner Jugend mit einem schönen Jagdrecurve meine Erfahrungen im intuitiven Bogenschießen sammeln können. Aufgrund von Studium, den damit einhergehenden Umzug, und anschließend meinem zu stark gewordenen Bogen, habe ich über mehrere Jahre eine Pause von diesem schönen Sport eingelegt.
Dadurch, dass ich in der Nähe einen schönen Verein gefunden habe, hat es mich wieder mit diesem schönen Hobby infiziert.
Bewusst, um auch später in WA Tunier in einer geeigneten Bogenklasse mit schießen zu können (mit Jadgrecurve bei den Blankschützen war etwas demotivierend), habe ich mir einen 35 lbs glasbelegten Langbogen zugelegt.
Nun bin ich bezüglich meines Wiedereinstiegs und der Verbesserung meiner Schießtechnik auf ein Problem gestoßen.
Früher habe ich ausschließlich instinktiv geschossen, möchte aber für mehr Kontinuität mir eine der Zieltechniken wie den Point of Aim oder Gap-Shooting antrainieren.
Das Problem ist aber, sobald ich anfange aktiv über die Pfeilspitze oder passiv auf die Pfeilspitze zu achten, dass ich nicht mehr gleichmäßig schieße und mein Streuradius größer wird.
Schieße ich instiktiv ohne viel nachzudenken erziele ich bedeutend besser Pfeilbündel.
Es scheint mir, dass wenn mein Fokus auf das Zielen geht, sich unbewusst Fehler wie unterschiedlicher Auszug oder Releasefehler einschleichen.
Da ich gerade als Wiedereinstieg meine Technik nicht komplett verschlechtern will, wäre nun meine Frage, ob sich der Wechsel auf einer der Zieltechniken überhaupt lohnt und wenn ja, wie man sich bei dieser Technik aktiv verbessern kann.
Beim Instinktivschießen hat es mir damals sehr geholfen nicht auf einer Scheibe, sondern lediglich auf einem weißen Punkt zu schießen.
Vielleicht hat hier jemand einen Tipp, wie man genau ein Umlernen bezüglich der Technik angehen könnte.
Ich muss an diesem Punkt noch zugeben, dass meine Ausrüstung noch nicht optimal ist. Ich schieße gerade noch meinen ersten Satz Erstpfeile zu meinem Bogen.
Meine Holzpfeile haben einen Spine von 35-40 #, sind 29" lang, 4" Federlänge und eine 100g Spitze. Von der Art und Weise wie sie sich schießen bzw. Streuen, scheinen sie für meinen Bogen zu weich sein.
Einen Rohschafttest mit 40-45# Schäften und verschieden Spitzengewischten steht noch aus. Hierzu muss aber mein Streuradius kleiner werden.
Ich freue mich über eure Tipps und Empfehlungen für den Wiedereinstieg.
Viele Grüße,
DerBesso