Saplingbow 14, Indie12, Holunder
-
- Hero Member
- Beiträge: 659
- Registriert: 01.10.2005, 13:24
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Saplingbow 14, Indie12, Holunder
Hallo in die Runde,
ich werd mich in diesem Jahr auch mal ranwagen.
Gerade schnell in der Mittagspause mit der Japansäge in den Wald gezogen und einen von zwei im Sommer ausbaldowerten Hollern geschlagen. Der zweite sah im Sommer noch gut aus, mittlerweile war an einigen Stellen die Rinde schon ab und lustige violette Pilze (vermutlich fleischroter Gallertbecher) sprossen heraus. der war also nix mehr.
Der gewählte war Teil eines Zwiesels, die andere Seite war auch schon abgestorben, an "meinem" Stämmchen sprießen aber schon die Blättchen, da ist also noch Saft drin. Hab die Enden noch nicht versiegelt, weil ich noch die Hoffnung hege, den Kandidaten heute noch nacksch zu machen und etwas Form zu geben. Mal gucken, wie unter der Rinde ausschaut.
Gruß
Martin
ich werd mich in diesem Jahr auch mal ranwagen.
Gerade schnell in der Mittagspause mit der Japansäge in den Wald gezogen und einen von zwei im Sommer ausbaldowerten Hollern geschlagen. Der zweite sah im Sommer noch gut aus, mittlerweile war an einigen Stellen die Rinde schon ab und lustige violette Pilze (vermutlich fleischroter Gallertbecher) sprossen heraus. der war also nix mehr.
Der gewählte war Teil eines Zwiesels, die andere Seite war auch schon abgestorben, an "meinem" Stämmchen sprießen aber schon die Blättchen, da ist also noch Saft drin. Hab die Enden noch nicht versiegelt, weil ich noch die Hoffnung hege, den Kandidaten heute noch nacksch zu machen und etwas Form zu geben. Mal gucken, wie unter der Rinde ausschaut.
Gruß
Martin
Zuletzt geändert von Indie12 am 04.01.2022, 20:26, insgesamt 1-mal geändert.
- MrCanister123
- Hero Member
- Beiträge: 1294
- Registriert: 01.02.2017, 16:27
- Hat gedankt: 47 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Re: Saplingbow 14, Indie12, Hollunder
Der wird vermutlich drehwuchs haben
_________________________________________________________________________________________________________
Schaffa Schaffa Häusle baua
Schaffa Schaffa Häusle baua
Re: Saplingbow 14, Indie12, Hollunder
:-) lass dich nicht beunruhigen, das sagt er bei jedem Holler...
alfredle

alfredle
KÖNIGLICHER HOFLIEFERANT SEIT 2016
(der mit der kleinen Wölfin)
(der mit der kleinen Wölfin)
- MrCanister123
- Hero Member
- Beiträge: 1294
- Registriert: 01.02.2017, 16:27
- Hat gedankt: 47 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Re: Saplingbow 14, Indie12, Hollunder


Die holler, die direkt aus der erde kommen sind meistens verdreht
_________________________________________________________________________________________________________
Schaffa Schaffa Häusle baua
Schaffa Schaffa Häusle baua
Re: Saplingbow 14, Indie12, Hollunder
die anderen auch, ist bisschen wie bei der Sonnenblume, wenn der Holli aber in einer Schattigen Ecke steht -wächst er langsamer und dreht nicht immer Richtung Wärmequelle.. schon wenn du Rinde und Bast abmachst merkst ob der feucht und schattig war oder immer von einer Seite angesonnt worden ist----- gegenüber ist meist Moos.... und der Markkanal ist nicht mehr mittig.
alfredle
alfredle
KÖNIGLICHER HOFLIEFERANT SEIT 2016
(der mit der kleinen Wölfin)
(der mit der kleinen Wölfin)
-
- Hero Member
- Beiträge: 659
- Registriert: 01.10.2005, 13:24
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Re: Saplingbow 14, Indie12, Holunder
Naja, das Stämmchen kam ja nicht direkt aus der Erde
Aber mal ehrlich: irgendwie gibts hier so gut wie keine richtigen Wassertriebe am Holler, warum auch immer.
Das Problem ist bekannt, wird aber ignoriert, sonst bau ich nie einen Bogen aus Holunder
.
Aber trotzdem danke für die gutgemeinte Warnung. Mal gucken was draus wird.
Einen außermittigen Markkanal hat er übrigens auch
Gruß
Martin


Aber mal ehrlich: irgendwie gibts hier so gut wie keine richtigen Wassertriebe am Holler, warum auch immer.
Das Problem ist bekannt, wird aber ignoriert, sonst bau ich nie einen Bogen aus Holunder

Aber trotzdem danke für die gutgemeinte Warnung. Mal gucken was draus wird.
Einen außermittigen Markkanal hat er übrigens auch

Gruß
Martin
-
- Hero Member
- Beiträge: 659
- Registriert: 01.10.2005, 13:24
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Re: Saplingbow 14, Indie12, Holunder
So, ich war die letzten Tage auch nicht untätig.
Im Schein des Akkubaustrahlers und, nach dessen Abschmieren, der Stirnlampe gings der Rinde an den Kragen und die Holzmasse wurde nach festlegen der groben Bogenmitte reduziert. Gewogen nach erneuter Versigelung der Enden und Astknötchen: 1552 g.
Werde ihn aber die Tage noch weiter auf Bogenmaße bringen, um dem Verziehen entgegenzuwirken, bevor die richtige Trocknungsphase beginnt.
Werkzeug/Material bis jetzt (in order of appearance):
Zollstock
Japansäge
Schraubzwingen zur Fixierung beim Schälen
stumpfes Ziehmesser zum Schälen
Küchenmesser zum Schälen
Handbeil aus Schweden
Maurerschnur für die Sehnenlagenbestimmung
Holzleim zum Versiegeln
Bin mir über das Design übrigens noch absolut nicht im Klaren. Mal gucken...
Gruß Martin
Im Schein des Akkubaustrahlers und, nach dessen Abschmieren, der Stirnlampe gings der Rinde an den Kragen und die Holzmasse wurde nach festlegen der groben Bogenmitte reduziert. Gewogen nach erneuter Versigelung der Enden und Astknötchen: 1552 g.
Werde ihn aber die Tage noch weiter auf Bogenmaße bringen, um dem Verziehen entgegenzuwirken, bevor die richtige Trocknungsphase beginnt.
Werkzeug/Material bis jetzt (in order of appearance):
Zollstock
Japansäge
Schraubzwingen zur Fixierung beim Schälen
stumpfes Ziehmesser zum Schälen
Küchenmesser zum Schälen
Handbeil aus Schweden
Maurerschnur für die Sehnenlagenbestimmung
Holzleim zum Versiegeln
Bin mir über das Design übrigens noch absolut nicht im Klaren. Mal gucken...
Gruß Martin
-
- Hero Member
- Beiträge: 659
- Registriert: 01.10.2005, 13:24
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Re: Saplingbow 14, Indie12, Holunder
Sodale,
am Wochenende hat mein Hollerchen eine Diät über sich ergehen lassen müssen und ist daraus deutlich schlanker hervorgegangen.
Ich hab noch eine Frage an allen, die schonmal gehollert haben:
Beim Ausarbeiten der Form war ein Farbunterschied im Holz zu erkennen, der auch schon im Anschnitt zu erahnen war. Die Farbe des Holzes ist unter der Rinde blassrosa-gelblich, wie´s sich für Holler gehört. zum Markkanal hin wird grünlich/grau. In der Nähe des hohlen Markkanals war das Holz auch bröselig, in den WA fällt das Zeuch aber weg. Das verbleibende grünliche Holz schnitt sich nicht anders, als das Blassrosa/gelbliche und Späne waren zäh ohne stumpfe Brüche. Für einen Standardbiegetest ist leider kein Teil des Staves entbehrlich.
Ich hab das Forum durchforstet. Gefunden hab ich ähnliche Farbverläufe bei Bögen, die an der Tillerwand gestorben sind und Bögen, die dann 80# ELBen ergeben haben.
viewtopic.php?f=15&t=32022&p=572502&hil ... rn#p572501
viewtopic.php?f=15&t=31451&p=563377&hil ... le#p563377
Worauf denkt ihr sollte ich mich einstellen?
Ich muss mir den Stave nochmal anschauen, ob ich den Bogen so legen kann, dass ich möglichst weit vom außermittigen Markkanal wegkomme.
Durch die Entschlackungskur hat der Stave von 1367g auf 896g abgenommen. Jetzt hat er erstmal Ruhe. Darf jetzt im nicht ganz trockenen Keller langsam antrocknen.
Gruß
Martin
am Wochenende hat mein Hollerchen eine Diät über sich ergehen lassen müssen und ist daraus deutlich schlanker hervorgegangen.
Ich hab noch eine Frage an allen, die schonmal gehollert haben:
Beim Ausarbeiten der Form war ein Farbunterschied im Holz zu erkennen, der auch schon im Anschnitt zu erahnen war. Die Farbe des Holzes ist unter der Rinde blassrosa-gelblich, wie´s sich für Holler gehört. zum Markkanal hin wird grünlich/grau. In der Nähe des hohlen Markkanals war das Holz auch bröselig, in den WA fällt das Zeuch aber weg. Das verbleibende grünliche Holz schnitt sich nicht anders, als das Blassrosa/gelbliche und Späne waren zäh ohne stumpfe Brüche. Für einen Standardbiegetest ist leider kein Teil des Staves entbehrlich.
Ich hab das Forum durchforstet. Gefunden hab ich ähnliche Farbverläufe bei Bögen, die an der Tillerwand gestorben sind und Bögen, die dann 80# ELBen ergeben haben.
viewtopic.php?f=15&t=32022&p=572502&hil ... rn#p572501
viewtopic.php?f=15&t=31451&p=563377&hil ... le#p563377
Worauf denkt ihr sollte ich mich einstellen?
Ich muss mir den Stave nochmal anschauen, ob ich den Bogen so legen kann, dass ich möglichst weit vom außermittigen Markkanal wegkomme.
Durch die Entschlackungskur hat der Stave von 1367g auf 896g abgenommen. Jetzt hat er erstmal Ruhe. Darf jetzt im nicht ganz trockenen Keller langsam antrocknen.
Gruß
Martin
-
- Hero Member
- Beiträge: 659
- Registriert: 01.10.2005, 13:24
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Re: Saplingbow 14, Indie12, Holunder
So, hier gings natürlich auch weiter.
Nach Kurzurlaub im Schnee am 31.01. feststellen dürfen, dass der Bogenstave kein Wasser mehr verliert. Am 01.02. hab ich dann die Kontur weiter verschlankt, vor allem die Tips wurden etwas in Form gebracht und der geschätzte Sehenverlauf damit verbessert. Außerdem wurde der Rücken von letzten Kambiumresten befreit. Im Griff hab ich einen recht ekligen Ast. Wegschneiden geht nicht, dann wird der Griff zu schmal, ich will ihn leicht mitarbeiten lassen... mal gucken.
Während der Trocknung und des Verschlankens hat die Snakeigkeit (ohweia
) etwas nachgelassen und der Reflex zugenommen.
Die weiteren Bearbeitungsschritte, die zwischen damals und heute gelaufen sind folgen tageweise im Anschluss 
Gruß
Martin
Nach Kurzurlaub im Schnee am 31.01. feststellen dürfen, dass der Bogenstave kein Wasser mehr verliert. Am 01.02. hab ich dann die Kontur weiter verschlankt, vor allem die Tips wurden etwas in Form gebracht und der geschätzte Sehenverlauf damit verbessert. Außerdem wurde der Rücken von letzten Kambiumresten befreit. Im Griff hab ich einen recht ekligen Ast. Wegschneiden geht nicht, dann wird der Griff zu schmal, ich will ihn leicht mitarbeiten lassen... mal gucken.
Während der Trocknung und des Verschlankens hat die Snakeigkeit (ohweia


Gruß
Martin
-
- Hero Member
- Beiträge: 659
- Registriert: 01.10.2005, 13:24
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Re: Saplingbow 14, Indie12, Holunder
Am 04.02. wurde der Bogen dann grob auf Standhöhe gebracht... naja nicht ganz Standhöhe. Und der Sehnenverlauf gecheckt.
- MrCanister123
- Hero Member
- Beiträge: 1294
- Registriert: 01.02.2017, 16:27
- Hat gedankt: 47 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Re: Saplingbow 14, Indie12, Holunder
Da wär ein Bild vom entspannten Bogen auf dem Bogen ganz geschickt, sonst kann man nicht richtig einschätzen welche Kurve von Natur aus Deflex/Reflex ist.
_________________________________________________________________________________________________________
Schaffa Schaffa Häusle baua
Schaffa Schaffa Häusle baua
-
- Hero Member
- Beiträge: 659
- Registriert: 01.10.2005, 13:24
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Re: Saplingbow 14, Indie12, Holunder
Am 05.02. wurde dann getillert. Bei endlich mal schönem Wetter, man wird ja selbst schon ganz grau bei dem ganzen Sch...wetter.
Vorm Tiller von ungebachten Selbstbogen mag ich es, den Rücken zu polieren. Bringts der Bruchfestigkeit was? Wer weiß! Ist aber starkes Voodoo. Das Polieren erfolgte mit einer Saftflasche (Mango, glaub ich
).
Das verwendete Werkzeug seht ihr hier. Hab viel mit dem Schweifhobel im Bodentiller gearbeitet, bis ich an den Tillerbaum gegangen bin.
Und dann der Ast/ das Loch im Griff.
Lange überlegt, was ich damit mach, bissl dran rumgeschliffen, und dann beim Schleifstaub rauspusten: Ein sauberer Pfeifton wie von einer Signalpfeife
Schade, dass ich euch keine Tondatei einfügen kann. Richtig laut, richtig gut. Das Bleibt drin, ist das ein geiles Gimmick, Bogen mit Notpfeife
Hoffentlich hält er, dann kann ich meine Leute aufm nächsten Parcourbesuch nerven 
Vorm Tiller von ungebachten Selbstbogen mag ich es, den Rücken zu polieren. Bringts der Bruchfestigkeit was? Wer weiß! Ist aber starkes Voodoo. Das Polieren erfolgte mit einer Saftflasche (Mango, glaub ich






-
- Hero Member
- Beiträge: 659
- Registriert: 01.10.2005, 13:24
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Re: Saplingbow 14, Indie12, Holunder
Die Biegung zu dem Zeitpunkt war nicht dolle, ging mir da vor allem um den Sehnenverlauf.MrCanister123 hat geschrieben: ↑08.02.2022, 12:15 Da wär ein Bild vom entspannten Bogen auf dem Bogen ganz geschickt, sonst kann man nicht richtig einschätzen welche Kurve von Natur aus Deflex/Reflex ist.
-
- Hero Member
- Beiträge: 659
- Registriert: 01.10.2005, 13:24
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Re: Saplingbow 14, Indie12, Holunder
In den letzten Tagen habe ich die Enden leicht geflippt und dabei festgestellt, dass ich das Biegen mit HLP mal üben muss, da bin ich leider talent- und erfolgfrei. Bauchseitig haben sich Risse aufgetan und Splitter aufgestellt, die dann mit Cyanacrylat gefixt wurden, wodurch die Flips aber weniger flippig sind als geplant
.
Nächstes Mal wird wieder gedämpft
Dann wurden noch Overlays und ein Arrowpass aus Geweih vom Hirsch vorbereiten und auf dem Bandschleifer abgerichtet. Leider vergessen Fotos zu machen. Die hab ich heut Morgen ebenfalls mit Superglue angeklebt. Fotos folgen. So, das ist mein Stand. Heut noch Tips ausarbeit und hübsch machen und dann mal schießen und Tiller prüfen... alles verkehrte Reihenfolge, zeitbedingt.


Nächstes Mal wird wieder gedämpft

Dann wurden noch Overlays und ein Arrowpass aus Geweih vom Hirsch vorbereiten und auf dem Bandschleifer abgerichtet. Leider vergessen Fotos zu machen. Die hab ich heut Morgen ebenfalls mit Superglue angeklebt. Fotos folgen. So, das ist mein Stand. Heut noch Tips ausarbeit und hübsch machen und dann mal schießen und Tiller prüfen... alles verkehrte Reihenfolge, zeitbedingt.

-
- Hero Member
- Beiträge: 659
- Registriert: 01.10.2005, 13:24
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Re: Saplingbow 14, Indie12, Holunder
Heut morgen erst weitergemacht, gestern kam was dazwischen.
Die Tips auf Breite gefeilt und überschüssigen Sekundenkleber am Arrowpass verschliffen. Gruß und allen noch frohes Schaffen!
Die Tips auf Breite gefeilt und überschüssigen Sekundenkleber am Arrowpass verschliffen. Gruß und allen noch frohes Schaffen!