
Ich versuche mich gerade an einem Bergahorn, welcher leider ein paar Schrammen am Rücken hat und auch einen relativ dünnen Ring (2mm). An einem Reststück habe ich mal versucht einen Ring abzutragen aber sehe absolut Nichts! Weder optisch noch haptisch ist da eine Grenze auszumachen. Dagegen war die Esche echt Kindergeburtstag

Daher wollte ich ein Leinenbacking aufbringen, was mich zur Frage bringt: Kann ich dafür mein altes, gerissenes Leinenhemd nehmen, oder gibt es sowas wie "den" Standardleinenstoff für Backings? Ich kann mir auch vorstellen, dass das Waschen den Fasern nicht so gut tun, oder Schweiß die etwas angreift, etc... Ist da jemand besser im Stoff drin und hat mehr Ahnung als ich?
Der Bogen soll ein Standard 180cm Flachbogen werden mit ca. 30-40#@28" (40# werden anvisiert, damit 30# erreicht werden

Der Hemdstoff ist relativ dünn, aber als reiner Bruchschutz sollte er das auch, oder?
Da ich maximal 60cm lange Streifen da raus bekomme, müsste ich sie irgendwo überlappen lassen. Der Plan wäre in der Mitte und dann bei je 2/3 des Wurfarms. Außen dann ggf. mit Wicklung.
Oder ist das alles Murks und dickerer Stoff oder Rohhaut der bessere Weg?
Gruß
Walter
PS: Grund für die ganze Aktion ist, dass ich sehr an diesem Hemd hänge/hing und die Idee schön finde, es am Bogen weiter behalten zu können.