Welche Hölzer für welche Bögen / Dimensionierung
Verfasst: 11.06.2020, 12:40
Moin moin!
Ich bin noch recht neu im Bogenbau.
Einen Thread wie diesen habe ich noch nicht gefunden. Ich habe schon zwei Flachbögen gebaut, einen aus Ulme und einen aus Esche.
Jetzt Frage ich mich, was kann ich noch so bauen?
(Ich möchte da recht traditionell bleiben und mittelalterliche europäische Bögen bauen, zum Beispiel einen englischen Langbogen aus Eibe)
Welche Hölzer sind denn für einen Elb-Bogen geeignet, Ulme und Eibe sind mir da bekannt, geht auch Esche o.ä. ?
Wenn ich einen Eibenbogen baue, wie verhält sich das mit dem Splintholz Anteil und wie mit dem Kernholzanteil? Man sagte mir als Faustregel 1/4 Splint und 3/4 Kernholz.
Da kommt schon meine nächste Frage, bei welchen Hölzern muss man noch Splint und Kernholz haben? Oder ist das nur bei der Eibe der Fall?
Und zu guter letzt, welche Hölzer sind denn nun die gängigsten für einen Elb-Bogen und welche Hölzer sind geeignet für einen Flachbogen bzw. einen Holmegaart Bogen?
Gruß
Fortschrat
Ich bin noch recht neu im Bogenbau.
Einen Thread wie diesen habe ich noch nicht gefunden. Ich habe schon zwei Flachbögen gebaut, einen aus Ulme und einen aus Esche.
Jetzt Frage ich mich, was kann ich noch so bauen?
(Ich möchte da recht traditionell bleiben und mittelalterliche europäische Bögen bauen, zum Beispiel einen englischen Langbogen aus Eibe)
Welche Hölzer sind denn für einen Elb-Bogen geeignet, Ulme und Eibe sind mir da bekannt, geht auch Esche o.ä. ?
Wenn ich einen Eibenbogen baue, wie verhält sich das mit dem Splintholz Anteil und wie mit dem Kernholzanteil? Man sagte mir als Faustregel 1/4 Splint und 3/4 Kernholz.
Da kommt schon meine nächste Frage, bei welchen Hölzern muss man noch Splint und Kernholz haben? Oder ist das nur bei der Eibe der Fall?
Und zu guter letzt, welche Hölzer sind denn nun die gängigsten für einen Elb-Bogen und welche Hölzer sind geeignet für einen Flachbogen bzw. einen Holmegaart Bogen?
Gruß
Fortschrat