Seite 1 von 2
Messer und Unterlage zum Federschneiden
Verfasst: 16.11.2006, 14:37
von arrowmaker
HI
was für ein Messer wird eigentlich in dem Lernvideo benutzt /wo kriegt man so eins her? Das geht da ja wirklich durch wie durch heiße Butter ;-). Mit meinem Messer kann ich z.B schlecht Federn in Shield Form schneiden. Und wo gibt es so eine Gummiunterlage? Wenn man da eine aus dem Baumarkt nimmt müsste das messer da ja sauber durch gehen. Es wäre sehr gut wenn mir das jemand sagen könnte, dann kann ich nämlich auch mal Federn schneiden, deren Enden nicht spitz sind

Verfasst: 16.11.2006, 15:08
von Matthias Herp
Hallo arrowmaker!
Ich verwende Rasierklingen, die sind schön scharf!
Daß die granen beim Schneiden nicht verutschen, klebe ich Tesafilm drauf, schneide die Feder zu, Tesa weg, fertig.
Verwende die Rasierklingen aber NUR für die Granen, der Kiel ist so stabil, dass er die Schneide schnell abstumpft oder platt drückt.
Schau doch mal ins Wiki, da gibt es viele nützliche Tips und Anleitungen zum Bau von Pfeilen und Bögen.
Liebe Grüße,
Matthias
Verfasst: 16.11.2006, 18:46
von geomar
Warum ins Wiki schauen... ;-)
Ich bevorzuge ein Rollcuttermesser - so in etwa in der Art wie
->dieses hierdiesen hier<- gekauft.
Damit kann ich jede erdenklich Federform schneiden.
Besonders das Rollcuttermesser leistet IMHO hervorragende Dienste.
Als Unterlage nehme ich eine 3mm Gummiplatte.
Bei Obi gab es eine Zeitlang mal ein Set aus Rollcuter, Kleinem Skalpellsatz und Schneidematte für ca. 9 Eucks...
Bekommst du Beides in halbwegs gut sortierten Baumärkten zu relatib humanen Preisen
Verfasst: 16.11.2006, 19:03
von arrowmaker
Ich hatte auch schon son cutterset von bahr aber die waren nicht scharf genug. Man konnte zwar gut dran lang schneiden aber das musste man dann immer 2-3 mal machen bis die Granen durch waren...
Rasiermesser hört sich für mich schön bikllig und einfach an aber wie kann man dann damit schneide bzw. wie befestigt man das an einem griff oder ähnlichem ?
Gruß AM
Verfasst: 16.11.2006, 19:37
von Rado
Meiner Meinung nach ist die simpelste und sauberste Methode(zu blöd daß ich die Seite nicht mehr finde wo ich mir das abgeschaut hab):Nimm ein Brettchen aus weichem Nadelholz und nagel/tacker eine gerade Leiste in Fletchlänge als Anschlagkante für den Kiel dran.Dann nimmst Du eine Federform(Sperrholz,Blechplatte or what ever),legst sie auf die Feder und drückst damit den Kiel bündig an die Leiste.Dann pinnst Du den Kiel mit Stecknadeln fest.
Als nächstes beklebst Du die Granen mit Tapezierklebeband,legst die Federform wieder drauf,zeichnest den Umriss aufs Klebeband,nimmst die Stecknadeln ab und schneidest mit einer Schere den fletch aus.Klebeband ab un feddisch.
Alles in allem die selbe Methode wie Mathias sie beschreibt, nur daß ne Schere nicht so schnell stumpf wird.
Ich hab auch ne Weile probiert fletches mit Form und Cutter auszuschneiden, aber das Ergebnis war unsauber(selbst als ich die Federform mit Schleifpapier beklebt hab) und der Klingenverschleiß immens.Die beschriebene Methode ist aufwendiger als form-druf-und-schneid-aus,aber das Ergebnis ist durchaus mit dem einer ordentlichen Federstanze vergleichbar und man braucht nichts weiter als ein Brettchen,Leiste,Schere,Nadeln und Papierklebeband.Alles Dinge die man meistens bereits zu Hause hat.
Verfasst: 16.11.2006, 22:52
von geomar
Rado - ganz ehrlich: Ich bastel ja nun für mein Leben gerne, aber wenn ich mit deiner Methode mal Federn für 20 Pfeile schneiden will...
Ich hab mein Rollcuttermesser nun schon drei Jahre und grade ein Mal die Klinge gewechselt - da braucht man nix fixieren und die üblichen Formen lassen sich wunderbar schneiden...
...aber jede(r) so, wie es die handwerklichen Fähigkeiten halt zulassen...
Verfasst: 16.11.2006, 23:02
von morganalafay
Moin,
komplett ohne Spaezialwerkzeug und nur mit ner scharfen Haushaltsschere gehts so:
Malerkrepp entlang des Kiels pappen, auf der Feder einmal fest andrücken.
Pappschablone nehmen, beliebige Federform aufzeichnen, mit scharfer Schere ausschneiden, Rest vom Tape abziehen.
So hab ich schon ca 5000 Federn ohne teures Werkzeug geschnitten. Schaut in meine Usergalerie oder meinen onlineshop, da gibts genug Beispiele.
Gruß Tom
Verfasst: 17.11.2006, 08:04
von Rado
Jup, und es ist zugegeben etwas mühsamer, aber wenn man mal glegendlich nen Satz von 10-20 Pfeilen befiedert ist der kleine Mehraufwand lohnender als die Anschaffung einer Federstanze.Das Ergebnis aber gleich gut.Ich weiß nicht in wiefern es mit den handwerklichen Fähigkeiten zusammenhängt wenn die Granen verrutschen, wenn man sich nicht gerade mit dem halben Körpergewicht auf die Federform stemmt.Und selbst ein halber Millimeter bewirkt bei mir daß die Federn wie gerupft oder wellig aussehen.
Ganz ohne Kreppband musste ich wirklich alle zwei Schnitte die Klinge abknipsen,damit die Granen geschnitten und nicht geschoben werden.
Und wenn ein Serienpfeilbauer wie Tom das so macht,wird wohl was dran sein.
Verfasst: 17.11.2006, 09:11
von Steini
Nach div. Experimenten mit Teppichmessern, Skalpellsätzen und ähnlichem bin ich bei einem ähnlichen Weg gelandet:
Feder grob ablängen
Feder am Kiel entlang mit glatten Maler-Abklebeband bekleben, auf der dem Kielüberstand abgewandten Seite
Feder mit Klebeband nach oben auf ein hartes Mauspad o.ä. legen
Vor das Mauspad eine Holzleiste, die höher als das Pad ist
die Federschablone auf die Feder legen
den Kiel in einem Spalt zwischen Holzleiste und Pad einklemmen, die Feder mit der Schablone fixieren
damit liegt die Feder glatt auf und der Kiel ist gerichtet fixiert, wie nachher am Pfeil
die Federform auf dem Malerband mit dünnem Filzstift anzeichen
die Federform mit einer gescheiten Schere ausschneiden
ggf. in den Ecken mit einer Nagelschere nacharbeiten
Klebeband in Granenrichtung abziehen
Fertig
Das gab bisher bei mir die besten Ergebnisse.
Steini
Federn schneiden
Verfasst: 17.11.2006, 09:20
von Wild Archer
Die Methode von Geomar wende ich seit langem auch an (Gummimatte, Rollmesser und Schablone aus Sperrholz) es geht schnell und ist nicht aufwändig.
Wild Archer
RE:
Verfasst: 17.11.2006, 14:25
von geomar
Original geschrieben von Rado
...Ganz ohne Kreppband musste ich wirklich alle zwei Schnitte die Klinge abknipsen,damit die Granen geschnitten und nicht geschoben werden.
Siehste - und genau
das passiert dir mit einem Rollcutermesser halt nicht (Kostet mit grade mal drei Euro auch deutlich weniger als eine gute scharfe Schre ;-) )
Original geschrieben von Rado
Und wenn ein Serienpfeilbauer wie Tom das so macht,wird wohl was dran sein.
spricht ja auch nichts gegen diese Methode - ausser, dass es MIR zu aufwändig wäre. Saubere Federn bekommt man so allemal - wenn einem die Zeit dafür nicht zu schade ist...
...aber wie bereits gesagt - Federn schneiden ist eine Frage der Philosophie und vor allem des jeweiligen handwerklichen Geschicks... 8-)
Verfasst: 17.11.2006, 14:35
von arrowmaker
kann mir vllt jemand meine frage bitte beantworten?
Verfasst: 17.11.2006, 14:43
von Steini
Das ist ein normales Cuttermesser (klein)aus dem Baumarkt mit Abbrechklingen. Beim schneiden von Federn ist der Verschleiß an Klingen extrem gross und MIR sind trotz Gummimatte und ähnlichen immer wieder Federn verrutscht, dementsprechend verschnitten.
Woher die Gummimatte genau ist, die im Video verwendet wird, kann ich Dir nicht sagen. Ich empfehle Dir (s.o.) aus MEINER Erfahrung eine andere Methode.
Steini
RE:
Verfasst: 17.11.2006, 16:35
von Ravenheart
Original geschrieben von arrowmaker
kann mir vllt jemand meine frage bitte beantworten?
Ich mache es so:
Ich schneide eine handelsübliche Billig-Rasierklinge mit der Blechschere in 4 Teile:
Zuerst in Längsrichtung teilen, dann von der stumpfen Innenseite her jede Hälfte noch mal halbieren.
Dann spanne ich ein Viertel (mit der geschnittenen Seite) in einen handelsüblichen Klingenhalter ("Skalpell"), diese Dinger, die sich vorne spreizen, wenn man sie aufdreht...
(Falls sie in der Höhe nicht rein passt, mit Dremel kurz nacharbeiten!)
Mit so einer 1/4 Klinge schaffe ich ca. 10 Federn bis sie beginnt, stumpf zu werden. Als Schneidunterlagen dienen alte Mousepads, die ich im Büro "eintreibe"...
Mit einer Rasierklinge mache ich also ca. 40 Federn, mit einer Packung (10er) für 1,99 ca. 400.
;-)
Rabe
RE:
Verfasst: 17.11.2006, 17:27
von kra
Original geschrieben von arrowmaker
kann mir vllt jemand meine frage bitte beantworten?
Euer Hoheit meinen??? :bash