Seite 1 von 2
"Pure" Holler Selfbow 45#@28
Verfasst: 29.04.2019, 10:46
von schnabelkanne
Servus,
hab nun auch wieder mal einen Selfbow fertig gestellt.
Der Bogen stammt aus einem sehr dünnen Holunder, 5 bis 6 cm DM, den ich im Jänner geerntet habe.
Während des Tillerns musste ich den Bogen öfters kürzen, da das Zuggewicht zu gering war, begonnen hab ich mit 176 cm Länge und am Schluss bin ich bei 164 cm gelandet. Der untere WA ist um ca. 2 cm kürzer.
Da der Stamm sehr dünn war, hab ich den Markkanal folgend "konkav" getillert, so quasi ein HLD light.
Er hat durch das konkave Tillern am Bauch sehr wenig Set bekommen, so ca. 1".
Schiessen tut er wirklich ziemlich schnell, bin von Holunder wirklich schwer begeistert, ist nach Osage und Eibe eines der Besten. Hoffe er gefällt trotz des einfachen Designs.
NzN: 164 cm; 450 gramm mit Sehne.
Overlays von Wasserbüffel, Arrowpass aus einem Mammutstosszahn.
Sehne 12 Strang FF.
Finish mit Auro Hartöl.
(Doppeltes Bild entfernt! Rabe)
Re: "Pure" Holler Selfbow 45#@28
Verfasst: 29.04.2019, 14:39
von Becknbauer
Sehr schöner Bogen. Mir gefällt auch der Griff mit offen gelassenem Schlitz sehr gut.
Ich hätte vermutlich nur den gesamten Griff und Fadeoutbereich etwas kleiner gestaltet und dann den Bogen noch um das kürzer gemacht.
Re: "Pure" Holler Selfbow 45#@28
Verfasst: 29.04.2019, 15:20
von Burgunder12
Mir gefällt der Bogen auch. Sehr schön verarbeitet und ich weiß auch wieviel Arbeit in so einem HDL steckt.
Daumen hoch!
Re: "Pure" Holler Selfbow 45#@28
Verfasst: 29.04.2019, 15:41
von rattanmanaumax
Sehr hübsch! Gefällt mir sehr gut aber die Sehnenkerben würde ich ein wenig "runder" gestalten.
Re: "Pure" Holler Selfbow 45#@28
Verfasst: 29.04.2019, 20:05
von schnabelkanne
Servus, ja die Sehnenkerben sehen etwas eckig aus, da werde ich noch etwas abrunden.
danke und lg
Thomas
Re: "Pure" Holler Selfbow 45#@28
Verfasst: 29.04.2019, 21:38
von Spanmacher
Dein Hollerbogen gefällt mir sehr gut, Thomas. Schönes Handwerk!
Re: "Pure" Holler Selfbow 45#@28
Verfasst: 29.04.2019, 22:15
von locksley
Ein schöner "Ast", Stämmchen ist da schon übertrieben. Gut gemacht und sogar noch ordentliches Zuggewicht rausgeholt.
Re: "Pure" Holler Selfbow 45#@28
Verfasst: 30.04.2019, 10:03
von Hans1957
Hervorragend!, der Tiller gefällt mir besonders gut. Sehr schön verarbeitet
Gruss
Hans
Re: "Pure" Holler Selfbow 45#@28
Verfasst: 30.04.2019, 11:43
von Rotzeklotz
Saubere Arbeit!
Re: "Pure" Holler Selfbow 45#@28
Verfasst: 30.04.2019, 13:38
von Ravenheart
Gefällt mir ausgezeichnet!
Was ich nicht ganz verstehe ist das "Arrow-Pass"... Ist das flach? Gleitet der Pfeil da dann überhaupt dran, oder doch eher an der Holzkante?
Rabe
Re: "Pure" Holler Selfbow 45#@28
Verfasst: 30.04.2019, 22:30
von schnabelkanne
@ Ravenheart, ja der Arrowpass ist eher optisch also funktionell nicht notwendig.
Er hilft auch dabei den Bogen richtig in die Hand zu nehmen, da ja kein Griffleder oder Pfeilauflage vorhanden.
Re: "Pure" Holler Selfbow 45#@28
Verfasst: 01.05.2019, 09:49
von Sean McVail
In vieler Hinsicht zum Staunen, sehr toll.
Re: "Pure" Holler Selfbow 45#@28
Verfasst: 01.05.2019, 16:03
von Hieronymus
Na endlich mal wieder ein Selfbow.

Sehr schön Thomas , der gefällt mir gut
Gruß Markus
Re: "Pure" Holler Selfbow 45#@28
Verfasst: 01.05.2019, 20:00
von Hieronymus
schnabelkanne hat geschrieben: ↑29.04.2019, 10:46
Schiessen tut er wirklich ziemlich schnell, bin von Holunder wirklich schwer begeistert, ist nach Osage und Eibe eines der Besten.
Ja Holler ist schon gutes Holz, aber wenn ich die Wahl hätte zwischen Holler und Pfaffenhütchen, wäre Pfaffenhütchen mein Favorit. Das lässt sich super bearbeiten und hat eine Leistung … viel besser als Holunder
Gruß Markus
Re: "Pure" Holler Selfbow 45#@28
Verfasst: 01.05.2019, 21:43
von schnabelkanne
@ Hieronymus, mit Pfaffenhütchen hab ich bisher kein Glück gehabt, sind mir alle während des Tillerns gebrochen, da hab ich mit Holler bessere Erfahrungen und die Leistung hängt vermutlich wesentlich vom Design ab.
Lg Thomas