Seite 1 von 1

frage zu individuellem spinewert und herzliches dankeschön

Verfasst: 04.10.2006, 11:30
von cuchullain
hallo,

erstmal danke an alle die mir bei meiner ersten frage geholfen haben,
ich habe mir nun für das "heim und gartentraining" einen satz goldtip's besorgt.

mittlerweile habe ich es geschafft und einen freund (ohne eigenen bogen) mit dem virus infiziert. als bewohner des ländlichen alpenrandes, sind wir natürlich begeistete wald und wiesenschützen.
hierbei hat der guteste jedoch während 2 sessions schon 3 holzpfeile von mir gekillt und/oder im wald versenkt.
(die pfeile stammten noch vom vorgängerbogen 45# grozer-rb, den ich nie geschossen habe und passen zufällig, daher habe ich leider keine anhaltspunkte)

was solls, pfeile sind verbrauchsmaterial.

ich bin zu dem schluss gekommen, daß ich von nun an gezwungen bin regelmäßig holzpfeile zu bauen, um das finanzielle desaster klein zu halten
(an meine goldtips lass ich ihn nicht :D )

nun zur eigentlichen frage:

ich habe mich schon durch sämtliche "spine" und "rohschafttestthreads" gewühlt, aber irgendwie tut sich in mir die frage auf, ob es hier nicht leute gibt, die mir aus erfahrung und mittels ein paar faustformeln die richtigen schäfte, spitzengewicht usw. nennen können. wie ich gelesen habe geht es bei "befensterten" recurves auch nicht so genau...?

ich schieße eienn samick deermaster, das ist ein td-recurve mit fenster und 35# bei 28", den ich auf ca 30" ziehe.

wär toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

thanks
and
all the best

marc

Verfasst: 04.10.2006, 11:40
von Matthias Herp
Hallo cuchullain!

Schau doch mal ins Wiki (Link ist oben links), dort gibt es eine Faustformel zur Bestimmung des Spinewertes. Aber den genauen Spine kannst du nur über Tests ermitteln.

Liebe Grüße,
Matthias

Verfasst: 04.10.2006, 12:01
von cuchullain
danke f. den tipp.
werd ich mal reinschmökern! ans wiki hatte ich noch nicht gedacht.

ich hoffe ja immer noch auf jemanden, dessen frau, sohn, tochter, onkel oder yuccapalme mit ähnlichen werten unterwegs ist und der mir sagen kann:

passemaauf und hömma junge, mit "bladiblah" und "blubb§" bist du gut beraten, das klappt bei "karl-heinz" und/oder "erika" ganz gut...

danke derweil
und servus

marc

Verfasst: 04.10.2006, 12:12
von cuchullain
danke nochmal f. den wikihinweis!


kriterium Spineänderung
Recurvebogen + 5#
modernes Design (Reflex) + 5#
Selfbow - 5#
FastFlight Sehne + 5#
Spitzengewicht um 25 grain leichter/schwerer (als 125 grain) - 3# / + 3#
Pfeile um 1" kürzer / länger - 5# / + 5#

zur überprüfung:

mein recurvebogen: 35# bei 28"

also recuve +5#

2" länger +10#

damits nicht so schwer wird, denk ich ne 80gr. spitze -5#

ergo schäfte mit 45# und ne 80gr. spitze...
[navy]oooder?[/navy]

---------------------

blöd nur, daß es wieder genau auf der grenze liegt... 40-45# oder 45-50#
AAAAAAHHHRG!

naja... mal sehen

Verfasst: 04.10.2006, 12:24
von Ravenheart
Also gerechnet hab ich noch nie, sondern immer ausprobiert - da ich viele verschiedene Bogen habe, hab ich aber auch Auswahl...

Bei der von Dir beschriebenen Kombination wäre 40-45 (Schäfte werden ja meist in Spinegruppen mit 5er-Staffelung sortiert, pfundgenau gespined gibt's auch, is aber teurer!) meine erste Wahl, also der "aus dem Bauch-erste-Griff" für die Testreihe gewesen!

Rabe

Tipp am Rande: Kaufe neben den 80er Spitzen auch noch je 2 - 3 100er und 125er... (Markieren nicht vergessen!) Dann kannst Du das Wechselwerkzeug (für geschraubte: Zange, für Heißklebergeklebte: Feuerzeug) mit zum Schießort nehmen, und da mal testweise durchtauschen!

Verfasst: 04.10.2006, 12:29
von Elfichris
So isses immer.

Ich lese im Moment das Buch zur Feinabstimmung von Pfeil und Ausrüstung - ich fürchte fast das ich meinen Job kündige und mich scheiden lasse damit ich genug Zeit für Pfeile habe. Und dann habe ich noch keinen selbstgebauten eigenen Bogen - dafür werd ich dann wohl auch noch die Nächte streichen.

Nein, im Ernst, das ganze mit dem richtigen Spine-Wert und allem Drum herum ist schon ziemlich zeitaufwendig. Deshalb gehe ich zur Zeit auch lieber "planlos" schiessen als die kostbare freie Zeit noch mit dem Theoriekram zu vertütteln. Das kann dann in der kalten Jahreszeit dran kommen.

Spinewert

Verfasst: 04.10.2006, 15:27
von Kaspian
Hi,
also ich schiesse mit meinem 35ger Deer Slayer 5/16 Schäfte aus Fichte mit Spine von 40 bis 50, wobei bis 45 Spitzen von 80 Grain und darüber halt 100 Grain eingestzt sind. Allerdings sind die Grenzen etwas verwischt :o
Da mein Auszug etwas über 29" liegt müsste es vergleichbar sein :-)

Cu Kaspian