Seite 1 von 1

Jahrring freilegen - welches Licht?

Verfasst: 27.07.2017, 08:30
von simk
Liebe Leute

Ich bin grad dabei, an einem Vogelbeer-Stave einen Jahrring freizulegen und leide bald an Augenkrebs - das Holz ist farblich ziemlich homogen und die Grenze zwischen den Ringen ist kaum zu erkennen.

Daher folgende Frage: Welche Beleuchtung eignet sich für diese Arbeit am besten? Sonnenlicht (gibt's leider zu meinen Arbeitszeiten selten), Glühbirne, Neonröhre, Halogenstrahler, LED (ggf. welches Spektrum) oder eine Mischung aus denselben (welche)?

Danke für Hinweise und einen schönen Tag allerseits.

Gruss

simk

Re: Jahrring freilegen - welches Licht?

Verfasst: 27.07.2017, 08:56
von inge
Mit einem feuchten Lappen drüber wischen hilft ungemein die Unterschiede zu sehen. Licht von der Seite.
LG
inge

Re: Jahrring freilegen - welches Licht?

Verfasst: 27.07.2017, 09:23
von schnabelkanne
Servus,
am besten ist Sonnenlicht.
Ich leg immer zuerst am Scheitelpunkt einen Jahresring von einem zum anderen Ende des Staves, auf einen schmalen Streifen so ca. 1 bis 2 cm, frei und dann erst seitlich den Rest. Wenn du nicht sicher bist nimm zwischendurch öfters eine scharfe Ziehklinge.
lg Thomas

Re: Jahrring freilegen - welches Licht?

Verfasst: 27.07.2017, 09:37
von Firestormmd
Bei Eberesche würde ich, sofern er nicht verletzt ist, gleich den ersten Ring unter der Rinde nehmen. Dann ersparst du dur das mühselige freilegen.

Grüße, Marc

Re: Jahrring freilegen - welches Licht?

Verfasst: 27.07.2017, 10:15
von Rotzeklotz
Hab das bei Eberesche vor zwei Jahren auch mal probiert. Irgendwann habe ich den Stave gefrustet in die Ecke geworfen...

Re: Jahrring freilegen - welches Licht?

Verfasst: 27.07.2017, 10:36
von simk
Hey liebe Leute

Danke einmal mehr für die raschen Antworten. So vergeht ja die Arbeitszeit im Nu (-;

@ Inge: Das mit dem feuchten Lappen probier ich gerne mal...
@Schnabelkanne: Auch ein guter Tipp - ich leg aber immer zuerst am Rand entlang ein Stück frei und zwar weil es dort noch nicht so darauf ankommen würde, wenn ich mal einen Fehler machen würde... Weil ich nur 1,5 Jahrringe abtragen muss, arbeite ich nur mit der Ziehklinge in diesem besonderen Fall.
@ Firestormmd + Rotzklotz: Weil der Stave im April/Mai geerntet wurde ist der erste der Ring unter der Rinde unvollständig (angebrochenes Jahr). Deswegen wollte ich den auf jeden Fall weg haben. War dieser Gedanke richtig? Ausserdem wollte ich aus optischen Gründen lieber einen glatten, weissen Rücken - der erste Ring unter der Rinde ist doch recht stark strukturiert und hatte zudem einen starken Gelbstich. Insgesamt geht es gar nicht so schlecht mit genügend Geduld...aufgeben tue ich daher sicher nicht. Habe nun schon den halben Stave freigelegt.

@ Alle: Die Grundfrage, welches Kunstlicht am besten ist für diese Arbeit, hat noch keiner beantwortet.

Danke im Voraus und weiterhin einen schönen Tag.

Gruss

simk

PS: Anschlussfrage: Muss ich mir das bei Eibe dann so ähnlich mühsam vorstellen? Eine solche will ich mir eben gelegentlich dann auch erstmals zur Brust nehmen.

Re: Jahrring freilegen - welches Licht?

Verfasst: 27.07.2017, 10:46
von fatz
Ich hab's bis jetzt aus Faulheitsgruenden nur bei Eibe gemacht. Da gings aber deutlich leichter als ich mir das vorher vorgestellt hab.

Re: Jahrring freilegen - welches Licht?

Verfasst: 27.07.2017, 11:02
von schnabelkanne
Servus,
Jahresring freilegen bei Eibe wenn sie dünne Ringe in mm-Stärke hat ist schwierig,
meine Eibe hatte dicke Ringe da gings leicht.

Wie dick ist der Splint bei deiner Eibe? musst du da Ringe wegnehmen?
lg Thomas

Re: Jahrring freilegen - welches Licht?

Verfasst: 27.07.2017, 11:03
von Rotzeklotz
Also wenn die Ringe jetzt nicht extrem dünn sind, ises bei Eibe sehr einfach.

Re: Jahrring freilegen - welches Licht?

Verfasst: 27.07.2017, 12:11
von simk
@Rotzklotz und Fatz: Danke für die beruhigenden Worte.

@Schnabelkanne: Ich muss mir den Stave erst (käuflich) besorgen...Eibe wächst leider nicht so häufig auf meinen Latifundien (-; aber ich werde demnach versuchen, einen mit dickeren Ringen zu bekommen. Mal sehen, was Holz & Feder da so an Lager haben...

@ Alle: Wie steht's mit meiner Grundfrage? Muss nämlich ohnehin noch meine Werkstatt definitiv einrichten und beleuchten demnächst mal. Aktuell steht dort einen 500W Halogenstrahler, welcher mir aber auf die Dauer zu hohe Stromkosten verursacht...Welche Lichtquelle wird empfohlen?

Grüsse

Re: Jahrring freilegen - welches Licht?

Verfasst: 27.07.2017, 12:24
von fatz
simk hat geschrieben:ich werde demnach versuchen, einen mit dickeren Ringen zu bekommen.
Warum? Wenn die Ringe duenn genug sind, kannst dir das Theather komplett sparen, weil dann auch der Splint gleich die richtige Staerke hat.

Re: Jahrring freilegen - welches Licht?

Verfasst: 27.07.2017, 12:25
von Markus
Die Art der Beleuchtung ist mMn völlig unwichtig.
Wichtig ist eher, dass du schattenloses Licht auf Deinen Stave bekommst. Ich würde eine Nachttischlampe o.ä. nehmen, die man frei verstellen kann und die genug Licht für unverkrampfte Augen liefert.

Rabe hat hier schon häufiger den Tipp mit dem Bleistift gegeben - mit einem weichen Bleistift den Rücken schraffieren (nicht mit der Spitze, sondern mit der breiten Fläche des Bleis). Früh- und Spätholz nehmen das Graphit unterschiedlich auf --> gut zu erkennen. (Wiedergabe hoffentlich richtig. Einfach mal im Forum suchen).
Habe das Verfahren selbst noch nicht probiert, hört sich aber vernünftig an.

Re: Jahrring freilegen - welches Licht?

Verfasst: 27.07.2017, 12:52
von schnabelkanne
Servus,
am einfachsten ist es bei Eibe wenn du einen Stave hast wo der Splint unter 1 cm dick ist, dann kannst du ihn ja so lassen - wenn er nicht versprötet ist.
Dicke Ringe sind bei Eibe halt generell nicht so gefragt, wegen der Holzqualität.

Aber auf jeden Fall - Eibe nur bei einem Verkäufer erwerben zu dem du Vertrauen hast.

lg Thomas

Re: Jahrring freilegen - welches Licht?

Verfasst: 27.07.2017, 13:16
von simk
So, jetzt habt Ihr eigentlich alle meine Fragen beantwortet und noch mehr - DANKESCHÖN!!!

Sobald ich einen Eibenstave habe, wende ich mich mit Bildern und Fragen zur richtigen Dicke des Splints gerne wieder an Euch.

Vorher sind sind jetzt aber noch der Vogelbeerstave und der Goldregenast an der Reihe. Evtl. springe ich dann sogar über meinen Schatten und bitte hier dazu noch öffentlich um Tillerhilfe... ;)

CU

Re: Jahrring freilegen - welches Licht?

Verfasst: 27.07.2017, 13:26
von curebo
Hi,
zurück zur Kernfrage. Licht am besten wie inge beschreibt, also seitilch. Das hilft vor Augenkrebs ;)
Kunstlicht find ich nicht so gut wie Sonnenlicht - wie schon erwähnt - indirekt.
Am besten (dunkle Jahreszeit) eine dieser Uralt-Schreibtischlampen mit Gelenken und diesen langen Federn.
So bekommt man das Licht in jedem Winkel hin - dank der unendlichen Verstellmöglichkeiten und man kann ab und zu auch mal versuchen einen anderen Blickwinkel einzunehmen, BEVOR die Augen versagen. Eventuell auch mal 'n Päuschen machen...

Es werde... hoffentlich... gut...