Seite 1 von 2
Erbitte Tillerhilfe bei Holler-Mölle
Verfasst: 14.05.2017, 13:48
von Jens.T
Hallo zusammen.
Der Stab ist insgesammt 176,5 cm lang
Biegender Bereich UW44cm OW46cm

- Standhöhe

- 16" Auszug
Bei 16" hat er gut 45# auf der Wage, was für mich mehr als genug ist.
Ich sehe das der linke (obere) WA noch zu Stark ist.
Sieht jemand mehr?
Ich hab schon oft gesehen das ein Tiller mit einem "Oval" kontrolliert / begutachtet wird, wie sollte das bei einem Mölle aussehen?
es wäre traumhaft wenn ihr mir hierbei helfen könntet.
Dnke schonmal im vorraus, ich bin ein Fan von euch

Re: Erbitte Tillerhilfe bei Holler-Mölle
Verfasst: 14.05.2017, 15:15
von Ilmarinen
HI,
ich bin kein Mölle-Spezialist, aber was mir auffällt ist:
dass er links nach dem Gnubbel eine steife Stelle hat
und dass er rechts etwa eine Handbreite nach dem Gnubbel eine Schwachstelle hat.
Ich würde die Ellipse einfach über den biegenden Bereich legen.
Erst mal nicht weiter ausziehen bis alles gleichmäßig biegt.
Viel Erfolg.
Grüße
Jörg
Re: Erbitte Tillerhilfe bei Holler-Mölle
Verfasst: 14.05.2017, 19:58
von Jens.T
Danke. Das mit der Schwachstelle hab ich nicht gesehen. Werd es beim weitertillern berücksichtigen. Dankeschön
Re: Erbitte Tillerhilfe bei Holler-Mölle
Verfasst: 19.05.2017, 09:45
von Holzspanerzeuger
Hallo Jens,
ich würde sagen, dass er griffnah mehr biegen müsste, denn eigentlich ist das der Witz dieses Designs, dass doe Biegung direkt nach den Fades beginnt und sich dann gleichmäßig über den biegenden Bereich verteilt.
Als kleinen Trick kannst du seitlich auf das Wurfarmprofil eine Bleistiftlinie ziehen mit Lineal. Diese Linie ist ja ert mal gerade und wenn du den Bogen biegst zeigt sie genau, wo du biegst und wo nicht, weil Kuppel und deflexe und reflexe Stellen ja immer ablenken, der Strich dagegen ist da unbestechlich.
Re: Erbitte Tillerhilfe bei Holler-Mölle
Verfasst: 19.05.2017, 10:33
von killerkarpfen
Ist das Verhältnis 51% zu 49% vom biegenden zu den steifen Bereichen wirklich so knapp?
Re: Erbitte Tillerhilfe bei Holler-Mölle
Verfasst: 19.05.2017, 11:59
von Jens.T
"Mehr Biegung ab den fades." Merk' ich mir. Ich komm leider erst ab Dienstag wieder in die Werkstatt.
Re: Erbitte Tillerhilfe bei Holler-Mölle
Verfasst: 20.05.2017, 13:37
von schnabelkanne
Servus, die Needles sehen auch noch sehr dick aus, da kannst du nach dem Tillern sicher noch was wegnehmen um Gewicht zu sparen.
Lg Thomas
Re: Erbitte Tillerhilfe bei Holler-Mölle
Verfasst: 20.05.2017, 18:16
von Jens.T
Hallo Schnabelkanne, das Gewicht liegt derzeit bei 580g. Ich weiß nicht ob das viel oder wenig ist. Liegt aber gut in der Hand. Mein derzeitiges Augenmerk liegt halt beim Tiller. Wenn der "so weit" ist schaun wir mal ob die Needles sich mitbiegen und wenn ja wieviel. Zumal die Nadeln ja auch eine gewisse "Schwungmasse" mitbringen sollten. Oder hab ich da was falsch verstanden? Ich find's sehr nett das ihr euch so rege hier beteidigt.
Re: Erbitte Tillerhilfe bei Holler-Mölle
Verfasst: 20.05.2017, 18:25
von Bowster
Eine gewisse Schwungmasse sollen sie tatsächlich mitbringen, aber eine möglichst geringe natürlich, ich lasse sie auch aus dem Grund gerne minimal mitbiegen, weil ich dann weiss, dass die Needles hiermit optimal gewichtsreduziert sind.
Re: Erbitte Tillerhilfe bei Holler-Mölle
Verfasst: 21.05.2017, 10:01
von Holzspanerzeuger
Zum Thema Schwungmasse ist in der Bogenbauerbibel ein nettes Kapitel mit einem "Schildkrötenbogen", das sollte dann auch den letzten Überzeugen, das ans Wurfarmende kein Gewicht hin soll. Sehr zu enpfehlen dieser Artikel.
Gruß
Matthias
Re: Erbitte Tillerhilfe bei Holler-Mölle
Verfasst: 22.05.2017, 11:31
von Jens.T
Hallo Zusammen.
Anders als erwartet bin ich dann doch heute schon in der Werkstatt gekommen. Erstmal aber einen Dank an Matthias: Klar, klingt einleuchtend und, wie man so schön sagt,: Macht Sinn.
Hier nun aber das Resultat von 1 1/2 Std raspeln, feilen, schleifen.
Es sind nun 19" Auszug mit 39# auf der Waage.
Seh ich das richtig das der Linke (obere) WA ab den fades noch was kommen kann?
Evtl. würde ich in auch an den Übergängen zu den Needles noch etwas schwächen. damit insgesammt die WA mehr arbeiten.
Bitte korigiert mich wenn ich da falsch liege.
Die Needles werde noch verjüngt wenn der Tiller fertig ist.
Re: Erbitte Tillerhilfe bei Holler-Mölle
Verfasst: 22.05.2017, 12:02
von Bowster
Ich kann es auf dem Foto nicht so 100% sichher erkennen, sieht aber so aus als ob er rechts griffnah und links im äusseren Biegebereich ein bisschen zu viel arbeiten würde.
Re: Erbitte Tillerhilfe bei Holler-Mölle
Verfasst: 22.05.2017, 18:00
von Holzspanerzeuger
Du hast so nen Tillerbalken wie ich und hängst die Sehne ein, das ist suboptimal, weil der Bogen nicht so lange gequält werden sollte, das ist besser mit schnur und Rolle unten, da kann man auch direkt die Waage dranhängen. Dann kann man auch sehen, ob beim Ziehen sich der Zugpunkt an der Sehne verschiebt , das tur er dann immer zum schwächeren Wurfarm. Dadurch sieht man auch besser, welcher WA gerade stärker ist, oder ob sie in Balance sind. Ich würde rechts erst mal in Ruhe lassen, links noch etwas wegnehmen über den ganzen WA.Ansonsten schleifen, feilen Raspeln und dann immer schön ziehen bis zum gewünschten Zuggewicht, solange bis du das ca. 2 Zoll vor deinem Auzug das Zzuggewicht hast, dann hast du beim Schleifen eine Reserve und kommst nicht so schnell unter dein Zielgewicht.
Re: Erbitte Tillerhilfe bei Holler-Mölle
Verfasst: 22.05.2017, 19:44
von schnabelkanne
Servus, 19" Auszug kommt mir mehr vor?
und wie schon erwähnt den Bogen nicht einhängen, immer nur kurz belasten - am Tillerbaum wurden schon viele Bögen zu Tode gequält.
lg Thomas
Re: Erbitte Tillerhilfe bei Holler-Mölle
Verfasst: 22.05.2017, 19:57
von Grombard
@ Schnabel: 19" + Standhöhe.gugg ma wo das Maßband anfängt.
@Jens:
Gib sowas als Abstand vom Bauch aus oder AMO (Auflagepunkt + 1,75") an.
Alles andere verwirrt und führt zu falschen Hinweisen!
Bei einer angenommenen Standhöhe von 6" wären das nach AMO also schon um die 27".
Somit also fast Vollauszug.
Womit auch ich nochmal anrege: Nicht die Sehne einhängen! Bau dir eine Umlenkrolle und zieh nur kurz fürs Photo!
Du belastest den Bogen unnötig und riskierst überflüssiges Set.