Seite 1 von 2

Bechnbauer´s Schwarznuss

Verfasst: 25.08.2016, 18:57
von Becknbauer
Auf dem SDBBT ist mir eine Schwarznuss zugelaufen. Schönes Holz. Zur Abwechslung mal was gerades. Wieder mit einer Spleißübung.
Der Splint sah grau und irgendwie seltsam aus. Den habe ich bis auf den letzten Ring entfernt.
Pyramide, ca. 3cm auf 5mm. Der untere Wurfarm ist ca. 2cm kürzer.
Schwarznuss, Osage, Horn, Leinölfirnis, Fastflight
48#@28"
1,65m/1,61m
447g
Zwischenablage.jpg
Auszug ca. 27"
Auszug ca. 27"
Zwischenablage3.jpg
Zwischenablage1.jpg

Re: Bechnbauer´s Schwarznuss

Verfasst: 25.08.2016, 19:13
von LemanRuss
Hallo Becknbauer.

Sehr schöner Bogen Gratulation dazu. Mir gefallen besonders die verspleissten Tips...passt auch farblich sehr schön zusammen.

MfG LR

Re: Bechnbauer´s Schwarznuss

Verfasst: 25.08.2016, 19:35
von Tom Tom
War des die von mir?

Auf jeden Fall schön :) was sagst du zur Wurfeigenschaft?

lg Tom Tom

Re: Bechnbauer´s Schwarznuss

Verfasst: 25.08.2016, 19:44
von Becknbauer
Ja, TomTom das ist die von dir.
Schießt ganz ordentlich. Nicht super schnell, aber gut genug um ordentlich Spaß zu machen. Ich würde sagen, Schwarznuss verbaue ich bei Gelegenheit sicher nochmal.

Re: Bechnbauer´s Schwarznuss

Verfasst: 25.08.2016, 20:17
von Bowster
gfoid ma, besonders die Nocks

Re: Bechnbauer´s Schwarznuss

Verfasst: 25.08.2016, 20:20
von schnabelkanne
Servus, schöner Bögen, schönes Holz und die Nocken sind der Hammer.
Lg Thomas

Re: Bechnbauer´s Schwarznuss

Verfasst: 26.08.2016, 09:32
von Roby-Nie
Das ist ja mal ein schönes Holz und sauber umgesetzt.
Die Farbe von Osage passt super.

Re: Bechnbauer´s Schwarznuss

Verfasst: 26.08.2016, 09:38
von Balatus
Hallo Wolfgang,

Wie sagt man so schön: Ohne Spleiss keinen Preis! :D Gratulation, ein Schmuckstück.

Balatus

Re: Bechnbauer´s Schwarznuss

Verfasst: 26.08.2016, 09:57
von Ravenheart
Den Faserverlauf in den Syjahs finde ich "mutig"!
Möge er halten!!
Beckenbauer.jpg
Schöne Arbeit ansonsten, tolle Details!

Rabe

Re: Bechnbauer´s Schwarznuss

Verfasst: 26.08.2016, 10:40
von fatz
@Rabe: Kannst du mir mal erklaeren, warum du den Drehpunkt gerade da ansetzst? Ich halte das so eher fuer willkuerlich. Solang da noch Holz ausserhalb der Kraftlinie ist, kippt/dreht da doch nix. Allerdings ist meine Mechanikvorlesung dann auch schon ein bissl her....

Re: Bechnbauer´s Schwarznuss

Verfasst: 26.08.2016, 11:23
von Ravenheart
Ja, ist willkürlich, nur symbolisch, aber sachlich richtig.
Entscheidend ist, dass an dem Rücken des Syjahs Zugkraft wirkt.

(Habe für den Punkt einfach die Mitte genommen. Kannst ja mal ausrechnen, wie viel mm er real daneben liegt! ;D ;) >:)

Rabe

Re: Bechnbauer´s Schwarznuss

Verfasst: 26.08.2016, 11:47
von fatz
Seh ich anders. Solange du auf deiner gedachten Risslinie beidseitig der Kraftlinie Holz hast, hast du nur Druck. Auf der einen Seite wo weniger Holz ist, halt mehr, auf der andern weniger. Zug gibt's erst da, wo die Kraftlinie an die Holzkante kommt. Dann ist der Drehpunkt uebrigens auch genau da: an der Kante

Re: Bechnbauer´s Schwarznuss

Verfasst: 26.08.2016, 12:14
von Arcito
Sehr schöner Bogen!

@fatz: Wegen der Siyahs: Nicht umsonst wird zB. im Bereich Kompositbogenbau, wo standardmäßig Wurfarmenden eingespleißt werden, überall darauf hingewiesen, dass der Faserverlauf der Form folgen muss. Das erreicht man entweder durch Schichtverleimung oder aber durch passend zur Form gewachsene Stücke, zB von Astgabeln. Wenn man dem nicht folgt, wie im Fall dieses Bogens, gibt es immer das Risiko auf das Rabe hingewiesen hat.

Re: Bechnbauer´s Schwarznuss

Verfasst: 26.08.2016, 15:05
von Ravenheart
@Fatz:
Wenn es nur Druck wäre, könnte man ja das Holz abbrechen, wieder aufsetzen, und den Bogen ausziehen, ohne dass sich was löst.
In Wirklichkeit aber würde es nach hinten wegklappen.
Oder? ;)
Warum?

Guckst Du:
Beckenbauer2.jpg
zusätzlich mit einer Maserung, die LÄNGS durch die Syjahs läuft

http://www.grozerarchery.com/htm/torok/alap/8.gif
(Beispiel von grozerarchery.com)

hält DAS dann sicher.

Rabe

Re: Bechnbauer´s Schwarznuss

Verfasst: 26.08.2016, 15:12
von Becknbauer
Prinzipiell teile ich die Bedenken von Rabe und Arcito, schätze die Gefahr aber nicht als so hoch ein. Auf jeden Fall werde ich die Stellen aufmerksam beobachten.
Nach dem der Gedanke geboren war die Bogenenden so zu gestalten, hatte ich halt kein besseres Osagestück um damit auf einen sauberen Faserverlauf zu kommen.