78“ Hasel BRISKO 76#@31“
Verfasst: 31.07.2016, 19:14
Hallo Zusammen,
ich wollte auch mal wieder was präsentieren.
Das war die obere Hälfte eines 4,5m langen Haselastes, die wegen der Äste und Knicke kein Bogen werden sollte. Als Test was mit der unteren Hälfte geht, bin ich’s trotzdem angegangen.
Da das eh nur ein Test war, habe ich einiges mit dem Hasel anstellt: … dampfgebogen, heissluftgebogen, die Sidenocks gewechselt, eine Schwachstelle mit Heißluft geröstet, einseitig gekürzt, den Bogen umgedreht und zum Schluss noch über Holzkohle geröstet.
Ein paar Gammelstellen wurden mit Kleber und Sägespänen gefüllt. Der Markkanal, der zum Teil im Bogen liegt und die Äste im Rücken machen bis jetzt keine Probleme. Mit den Sidenocks konnte ich die Sehnenlage anpassen.
Der Bauch ist leicht oval mit stärker gerundeten Kanten. Die 5/8tel-Regel ist eingehalten, aber zum hohen Gewicht sag ich mal nix. Das rösten hat ihn flotter gemacht und ein paar Pfund eingebracht, mal sehen wie sich das auf die Haltbarkeit auswirkt. Ich habe ihn vorsichtig und über einen längeren Zeitraum eingeschossen und mittlerweile hat er die ersten 700 Schuss überlebt und es wird Zeit, dass er präsentiert wird.
Was sagt Ihr?
Lambertshasel (Corylus maxima)
Wa-Breite 40->14mm
Wa-Dicke 30->14mm
76#@31“
198cm
885g
Kuhhorn-Sidenocks
16 Strang FF+ flämisch mit Bogenbauerknoten
Finish mit Tungöl-Leinöl
ich wollte auch mal wieder was präsentieren.
Das war die obere Hälfte eines 4,5m langen Haselastes, die wegen der Äste und Knicke kein Bogen werden sollte. Als Test was mit der unteren Hälfte geht, bin ich’s trotzdem angegangen.
Da das eh nur ein Test war, habe ich einiges mit dem Hasel anstellt: … dampfgebogen, heissluftgebogen, die Sidenocks gewechselt, eine Schwachstelle mit Heißluft geröstet, einseitig gekürzt, den Bogen umgedreht und zum Schluss noch über Holzkohle geröstet.
Ein paar Gammelstellen wurden mit Kleber und Sägespänen gefüllt. Der Markkanal, der zum Teil im Bogen liegt und die Äste im Rücken machen bis jetzt keine Probleme. Mit den Sidenocks konnte ich die Sehnenlage anpassen.
Der Bauch ist leicht oval mit stärker gerundeten Kanten. Die 5/8tel-Regel ist eingehalten, aber zum hohen Gewicht sag ich mal nix. Das rösten hat ihn flotter gemacht und ein paar Pfund eingebracht, mal sehen wie sich das auf die Haltbarkeit auswirkt. Ich habe ihn vorsichtig und über einen längeren Zeitraum eingeschossen und mittlerweile hat er die ersten 700 Schuss überlebt und es wird Zeit, dass er präsentiert wird.
Was sagt Ihr?
Lambertshasel (Corylus maxima)
Wa-Breite 40->14mm
Wa-Dicke 30->14mm
76#@31“
198cm
885g
Kuhhorn-Sidenocks
16 Strang FF+ flämisch mit Bogenbauerknoten
Finish mit Tungöl-Leinöl