Seite 1 von 2

Tillern eines Armbrustbogens

Verfasst: 16.05.2016, 00:48
von Atreyu
Hallo zusammen,

ich habe bereits Bögen gebaut und möchte mich nun auch an einer Armbrust ausprobieren.
Beim Bau eines normalen Bogens achtet man darauf, dass die Sehne mittig zum Bogen verläuft; Wie macht das bei einer Armbrust? Hier ist ja genau mittig der Schaft der Armbrust. Tillert man anders, oder wird das durch die flexible Anbringung des Bogens am Schaft ausgeglichen?

Da ich leider keine ausführliche Anleitung hierzu finde werde ich mich an dieser orientieren
https://www.youtube.com/playlist?list=P ... 1rNL-Kr2SK
Hierbei besteht aber der Bogen aus PVC.

Habt ihr vielleicht auf Informationen zu Bogenlänge und Auszug? Im Video wird 30" (76,2 cm) Bogenlänge bei 16" (40,64 cm) Auszug verwendet.

Re: Tillern eines Armbrustbogens

Verfasst: 16.05.2016, 09:25
von fatz
Du willst eine Armbrust mit Holzbogen bauen? Ich glaub nicht, dass das das eine wirklich gute Idee ist. Der wird ziemlich schnell massiv Set entwickeln, da er auf einer Armbrust viel zu lange im Vollauszug bleibt. Deswegen wurden historisch Armbrueste (oder wie auch immer die korrekte Mehrzahl ist) fast nur mit Komposit- oder Stahlboegen gebaut.

Re: Tillern eines Armbrustbogens

Verfasst: 16.05.2016, 14:29
von Atreyu
Ja. Hab noch einen halbfertigen Haselnussbogen, an dem ich seit einem Jahr nicht mehr gearbeitet habe. Den würde ich dazu verarbeiten. Es gibt also nichts zu verlieren. Im Armbrust-Forum habe ich auch mehrere Holz-Armbrüste gesehen und hier empfiehlt Locksley auch Holz anstatt Stahl (für den Anfängern)

viewtopic.php?p=489719#p489719

Re: Tillern eines Armbrustbogens

Verfasst: 17.05.2016, 14:50
von Osboan
Hey,
hab leider auch noch keine Armbrust gebaut, würde ich aber auch gerne mal machen. Man darf sich halt sicher nicht die Mörder-Zuggewichte erwarten, aber dann dürften eigentlich Drucktolerante Hölzer gehen. In meiner Heimat ist noch das historische Schießen mit Eibenbögen in den Armbrüsten belegt. Auch Von Hartriegel und Goldregen dürfte es einiges zu erwarten geben. Hasel würde ich mal eher nicht nehmen, weil du da sicher bald gefrustet sein wirst von den Knittern. Vom Tiller her ist ws ein C-Bogen ideal, mit gleicher Lastverteilung über die gesamte Bogenlänge. Eventuell noch die Enden flippen für einen besseren Sehnenwinkel.

Alles Gute und stell Bilder rein ;)

Re: Tillern eines Armbrustbogens

Verfasst: 17.05.2016, 15:47
von Atreyu
Ich habe kein anderes Holz, außer die Haselnuss. Ich werde versuchen ihn etwas länger zu gestalten, damit er sich nicht zu sehr biegen muss.

Wie ist es nun mit dem Sehnenverlauf? Mach ich die unteren Sehnenkerben tiefer oder sowas, damit die Sehne nicht mittig verläuft oder ignoriere ich das Komplett und die Sehne schrubbt halt auf dem Schaft rum?

Oft sehe ich, dass der Bogen schräg im Schaft sitzt
http://www.melbar.eu/items/Boegen/Armbr ... 200_02.jpg
Muss ich darauf achten?

Re: Tillern eines Armbrustbogens

Verfasst: 18.05.2016, 13:51
von Atreyu
Habe hier eine Anleitung gefunden
http://www.berwelf.de/artikel/anleitungen/armbrust.pdf
Auf Seite 4 wird beschrieben, dass man den Bogen so biegt, dass die Sehne neben der Mitte verläuft. Da ich aber keine Lust habe den Bogen zu verformen werde ich es so wie auf Seite 10 machen. Den der Bogen schräg an den Schaft anbringen.

Re: Tillern eines Armbrustbogens

Verfasst: 18.05.2016, 21:34
von Atreyu
Hab jetzt den Bogen bis hierhin vorbereitet. Ist 75cm lang.

Nun habe ich das Problem, dass ich nicht einschätzen kann, wann er sich genug biegt. Meine Bögen bisher sind mir leider bei Rund 20# rausgekommen, weil ich da so vorsichtig war. Ein Tip auf den Boden, den anderen in die Hand und dann in der Mitte drücken: Ich komm so 2-3cm weit, dann kommt das Gefühl, er würde bald brechen. Tipps? Eine 20# Armbrust wäre ja ziemlich lachhaft.

Re: Tillern eines Armbrustbogens

Verfasst: 18.05.2016, 22:23
von fatz
Atreyu hat geschrieben:Hab jetzt den Bogen bis hierhin vorbereitet. Ist 75cm lang.
hat da nicht einer was von lang geschrieben??? <wo bitte ist der koepschuettel smilie?>

Re: Tillern eines Armbrustbogens

Verfasst: 18.05.2016, 22:30
von Atreyu
Bei 35cm Auszug

Bitte konstruktivere Beiträge, wenn du dich schon dazu entscheidest mir zu schreiben :) Wenn er zu kurz ist bitte begründen, damit ich verstehe, was das Problem ist und es mir auch was bringt für mein Projekt. Ich suche ja Rat, darum schreibe ich hier.

Re: Tillern eines Armbrustbogens

Verfasst: 18.05.2016, 22:53
von fatz
Dann lies nochmal was ich dir oben zum Thema Set geschrieben hab. Nun kommst du mit einer normalen Auslegung
Bogenlaenge = 2x Auszug und moserst mich an, nur weil ich das anmerke. Das haut mit einem Bogen hin, der nur mal
4 oder 5 Sekunden im Vollauszug ist. Mit einer Armbrust wirst du da nicht oft schiessen....

Re: Tillern eines Armbrustbogens

Verfasst: 19.05.2016, 00:00
von Atreyu
Ich mosere nicht. Verzeih, wenn es so ankommt. Ich bin nur wissbegierig und hab initial deine Aussage nicht gänzlich verstanden. Was schlägst du vor? Kürzerer Auszug? 30cm? 25cm? Bisher ist am Schaft ja nichts gemacht.

Re: Tillern eines Armbrustbogens

Verfasst: 19.05.2016, 07:18
von fatz
Kurzer Auszug ist halt energetisch sch..lecht. Aber jetzt isser schon kurz.
Zu meinen Pfadis sag ich immer: zweimal nachdenken, einmal saegen.

Re: Tillern eines Armbrustbogens

Verfasst: 19.05.2016, 10:47
von Atreyu
Ich habe schon darüber nachgedacht, dachte aber das Verhältnis Länge/Auszug sei gut so. Wie lang sollte der Bogen denn sein, damit er wirklich lang ist? Ich habe noch einen zweiten Stave, den ich für einen neuen Versuch verwenden könnte.

Diesen würde ich dennoch gerne zu ende bauen. Wenn er viel Set annimmt, dann ist das wohl so. Ich werde darauf achten, die Armbrust nicht länger als 5 Sekunden im Vollauszug zu lassen. Hat noch jemand Tipps zu meiner letzten Frage?
Nun habe ich das Problem, dass ich nicht einschätzen kann, wann er sich genug biegt.

Re: Tillern eines Armbrustbogens

Verfasst: 19.05.2016, 15:31
von fatz
Was meinst du mit "genug biegt" ? ??? ??? ???
Wenn er bei deinem angedachten Maximalauszug das angestebte Zuggwicht hat und der Tiller OK ist, isser fertig. Das ist nicht anders als wenn du einen normalen Bogen baust.

Re: Tillern eines Armbrustbogens

Verfasst: 19.05.2016, 16:10
von Atreyu
Meine bisherigen Bögen sind nur bei 20# rausgekommen, weil ich Schwierigkeiten habe einzuschätzen, wann sich der Bogen gut biegt resp. wann er zu brechen droht.

Im jetzigen Zustand ist der Bogen so hart, dass ich Angst hätte stärkeren Druck darauf auszuüben. Aber mir fehlt die Erfahrung. Wie merke ich wie weit ich ausziehen kann?

Edit: Nach etwas Nachdenken bin ich vermutlich schon drauf gekommen. Bogen einspannen, mit einer Waage ausziehen bis das maximale Zuggewicht erreicht ist. Wenn die gewünschte Auszugslänge noch nicht erreicht ist etwas Holz abtragen und wiederholen, bis die gewünschte Auszugslänge erreicht wurde.

Die Frage ist, wie viel Pfund Haselnuss in diesem Szenario hergibt. 50#?