Seite 1 von 1

Kann der Tiller so bleiben?

Verfasst: 13.03.2016, 18:47
von bowjo
Hallo zusamen,

dies ist mein erster Versuch mit Eibe. Durch Ringschäligkeit ist mir leider nicht so ein großer Anteil Kernholz geblieben, sodass der Bogen einen größeren Splintholzanteil hat. Auf einer Seite mehr als auf der Anderen. Das ganze Problem hatte mich ein wenig aus dem Konzept gebracht ??? .

Der Bogen hat ein flaches D-Profiel, ist 162 cm NtN, und hat derzeit 60#@28". Ist das erste Mal , dass ich einen Bogen bauen möchte, der sich in der Mitte mitbiegt, daher wäre ich dankbar, wenn ich ein, zwei Meinungen zum Tiller bekommen könnte.

VG
Sven
Abgespannt
Abgespannt
Standhöhe
Standhöhe
Vollauszug
Vollauszug

Re: Kann der Tiller so bleiben?

Verfasst: 13.03.2016, 19:04
von Spanmacher
Ich nehme an, dass auf dem unteren Bild links der untere Wurfarm zu sehen ist?

Re: Kann der Tiller so bleiben?

Verfasst: 13.03.2016, 19:50
von bowjo
Nein, eigentlich hatte ich den anderen als unteren auserkoren. Wobei ich mich da noch nicht so 100 prozentig entschieden hab und genug Luft für Änderungen hab ich ja noch.

Re: Kann der Tiller so bleiben?

Verfasst: 13.03.2016, 20:02
von schnabelkanne
Servus,
Finde den Tiller gut. Zur Wahl was oben oder unten werden soll - mach mal ein paar Schussversuche mit oben,unten Wechsel.

Gruß Thomas

Re: Kann der Tiller so bleiben?

Verfasst: 13.03.2016, 20:06
von killerkarpfen
Bei Grün biegt sich im Auszug zu wenig
IMG_20160313_174212.jpg
Bei Rot zu viel

Du kannst aber nur bei Grün etwas angleichen in dem Du etwas schwächst. :-\

Re: Kann der Tiller so bleiben?

Verfasst: 13.03.2016, 20:07
von Lemon
Da ich völliger Anfänger bin, täte dir meine Schätzung wohl nicht viel helfen, eher das Gegentei. ;D ::)

Aber du kannst die Meinung von GIMP haben:
Bild
Bild Link, falls das da oben nicht klappt: http://i.imgur.com/mOuadAI.jpg

Kleiner Nachtrag: Ich hab das Bild am Tillerstock orientiert gedreht, falls es jemandem nicht auffallen sollte.
Außerdem, du könntest doch Pappe nehmen und ein Gitter draufzeichnen. Das hilft dir beim Tillern vielleicht. Der farblich "unebene" Hintergrund stört mich etwas beim Gucken auf die Biegung.

LG

Re: Kann der Tiller so bleiben?

Verfasst: 13.03.2016, 20:08
von bowjo
Bei mir sah das so aus.
IMG_20160313_195843.jpg
Entspannt am schnitzen und auf einmal, geht ein Teil einfach so ab >:( .

Re: Kann der Tiller so bleiben?

Verfasst: 13.03.2016, 20:13
von killerkarpfen
jupp das gibts gern.
Oft auch weil man die Stämme zu spät oder zu dick spaltet.

Re: Kann der Tiller so bleiben?

Verfasst: 13.03.2016, 21:02
von bowjo
Vielen Dank @ killerkarpfen und Lemon, dass hilft mir schon weiter.

@ killerkarpfen, aber wenn man zum ersten Mal damit konfrontiert ist, dann macht man schon ein dummes Gesicht :o .

Re: Kann der Tiller so bleiben?

Verfasst: 14.03.2016, 08:27
von Lemon
Bitte sehr.

Könnte mir bitte noch jemand erklären, was da im Bild passiert ist? Ich kann da nichts erkennen. ???

Re: Kann der Tiller so bleiben?

Verfasst: 14.03.2016, 09:11
von kitaoka
Im Vordergrund ist ein großer Teil Kerholz aus dem Stave rausgeploppt. Etwa in der Bildmitte ist die "Abbruchkante" zu sehen.

Gruß Manuel

Re: Kann der Tiller so bleiben?

Verfasst: 14.03.2016, 12:09
von schnabelkanne
Eine Holzkrankheit - Ringschälig - Abspaltung Entlang eines Jahresringes.