Seite 1 von 2
Goldulme
Verfasst: 01.03.2016, 22:23
von Klink
Sodele, der zweite Versuch mit dieser Gattung, allerdings frisch geschlagen und kein Totholz, wie beim ersten Versuch

Aber mein lieber Herr Gesangsverein... Leck mich am Fuß, das Teil kannste kaum mit Ziehmesser bearbeiten. reisst nur Fetzen heraus. O_o

- Schade das es hier nicht so gut rüber kommt, aber der äussere Ring zeichnet sich in einem schönen Gelbton ab, alle Anderen darunter sind weiss. :)

- Und hier schonmal das Profil, grob, rausgearbeitet. Wird wohl auch ne Schlange, da ich ja der Faser folgen soll ;)
Hab den Stave jetzt ca 2 Monate im Keller liegen, mal schauen was der Gewichtsverlust sagt... Dann sehen wir weiter.
Re: Goldulme
Verfasst: 02.03.2016, 00:05
von Zoffti
Klink hat geschrieben:
das Teil kannste kaum mit Ziehmesser bearbeiten. reisst nur Fetzen heraus. O_o
Jaja, es gibt Hölzer

da heisst es raspeln bis der Arzt kommt,,,,
(vor allem wenn man keine Bandsäge hat)
lg
Z
Re: Goldulme
Verfasst: 02.03.2016, 00:16
von Klink
Du wirst lachen Zoffti, dieser Stave hat heute das Bandsägeblatt gekillt :p jetzt musste ich erstmal nachbestellen, da mir das Teil keiner hartlöten kann...
Re: Goldulme
Verfasst: 02.03.2016, 00:42
von Zoffti
Ach, du Sch…! Und so wird aus einer "Goldulme" - ganz schnell ne Geldulme…Na denn! Viel Glück weiterhin mit dem grimmigen Sägefresser ….
Hab selber bisher ja nur so ganz dünne Ulmchen bearbeitet - da war die Hufraspel tatsächlich die beste Wahl…
Gruss
Z.
Re: Goldulme
Verfasst: 17.03.2016, 21:33
von Klink
Mal ne Frage an die Experten, zwecks Tiller.
Wie man unschwer erkennen kann, hat das künftige Bögeli eine Welle in einen der Arme.

- Hier im abgespannten Zustand.

- Hier mal ein wenig gezogen mit der Tillerschnur.
Muss das Ganze dann am Ende auch eine Kreisrunde Form ergeben, wenn der Bogen ausgezogen wird?
Re: Goldulme
Verfasst: 17.03.2016, 22:11
von schnabelkanne
Servus, bei der Reflexen Welle nicht mehr wegnehmen, biegt schon mit.
Grundsätzlich folgt der Bauch bei Reflexen Stellen immer genau dem Rücken, zum Unterschied von deflexen Stellen wo man etwas mehr Dicke lässt. Reflexe Bereiche fangen halt etwas später an zu biegen, dafür geht's dann aber oft gleich zu schnell, also wirklich immer schön vorsichtig und oft kontrollieren.
Gruß Thomas
Re: Goldulme
Verfasst: 17.03.2016, 22:20
von Barisat
Hallo Klink
Ich kann Dir zwar keinen fachlichen Rat geben, aber ich drück Dir beide Daumen und die dicken Zehen, das es diesmal was wird. Das wird bestimmt ein superschöner Bogen.
Gruß
Barisat

Re: Goldulme
Verfasst: 17.03.2016, 22:27
von Ilmarinen
Ich finde, der arbeitet schon recht schön mit.
Ich würde auf halbe Standhöhe gehen und dann weiter tillern.
Viele Erfolg
Grüße
Jörg
Re: Goldulme
Verfasst: 17.03.2016, 22:55
von Klink
Ok, das hilft schonmal nen Stück weiter.
Ich werd morgen mal weiter machen.
Aber is echt ne Frau... Total zickig zum Ziehmesser und Zieheisen

Re: Goldulme
Verfasst: 18.03.2016, 17:20
von Granjow
Dann mach das Teil mal scharf

Re: Goldulme
Verfasst: 20.03.2016, 20:59
von Klink
Re: Goldulme
Verfasst: 20.03.2016, 21:45
von bowjo
Wieso leider, sieht doch geil aus, baust ne schöne Schlange.
Re: Goldulme
Verfasst: 20.03.2016, 22:01
von Klink
Ja schon, aber wenn ich das jetzt richtig betrachte, hab ich den Faserverlauf unterbrochen.
Siehe dem Flammenbild.
Das kam aber so zustande, dass ich mich auf den Rücken konzentrierte und der Stab in der Tiefe noch nicht runtergearbeitet war, sondern nur aufm Markkanal, da sah es komischer Weise noch gut aus.
Re: Goldulme
Verfasst: 20.03.2016, 22:02
von Ilmarinen
Naja, die hat halt Drehwuchs und darum läuft der Faserverlauf auch nicht mittig.
Ich denke aber, dass das nichts macht.
Sieht doch schon gut aus der Tiller.
Einfach vorsichtig weiter machen.
Grüße
Jörg
Re: Goldulme
Verfasst: 20.03.2016, 22:11
von Klink
Jop, wird langsam spannend mit der Dame

Die Enden werd ich auch noch einschmälern auf ca 10mm und das letzte Stück steif lassen.
Bin echt mal gespannt, ob ich bei der Länge auf meine 45Ibs komme
