Bau eines osmanischen Kompositbogens
Verfasst: 19.02.2016, 14:00
Hallo ihr Bogenbauer,
Ich habe mir als neues (Langzeit-) Projekt den Bau eines osmanischen Kompositbogens vorgenommen, dass ich in diesem Thread ein wenig dokumentieren möchte.
Als Literatur dienen mir das Reflexbogenbuch mit dem Artikel von Micha Wolf zum Nachbau eines osmanischen Bogens und das Buch von Adam Karpowicz. Außerdem natürlich der Bauthread von Arrys schönen Osmanen.
Ich habe in einem ersten Schritt jetzt mit dem Bau des Holzkerns begonnen. Ich habe zunächst zweigleisig begonnen, das heißt ich fertige einmal einen Holzkern in 5-teiliger Bauweise nach Micha Wolf und zweitens in 3-teiliger Bauweise nach Karpowicz. Je nachdem, welcher Holzkern mir besser gelingt, werde ich mich für ein Modell entscheiden.
Beide Kerne sind auf eine Länge von 120cm angelegt.
Für die erste Variante habe ich eine schön gerade gewachsene Wildkirsche gefällt und 0,5 cm dicke und 4,5 cm breite Streifen herausgeschnitten und mithilfe einer Biegeform gebogen. Das Holz hatte schon 5 Wochen getrocknet und wurde 30 min gedämpft.
Die Rindenseite mit dem äußersten Jahresring liegt hier auf der späteren Rückenseite: Für die zweite Variante habe ich 2 Streifen aus Hollunder mit 13mm Stärke hergestellt und ebenfalls gebogen. Bei der 3 Teiligen Bauweise werden sowohl Kasan, als auch Tipwinkel mit der entsprechenden Form eingebogen. Der Hollunder war noch tropfnass und ganz frisch und wurde mit der HLP eingebogen, was erstaunlich problemlos ablief. Hier liegt der äußere Ring auf der Seite des späteren Bogenbauchs. Als nächste Schritte werde ich, die Griffstücke herstellen und das benötigte Horn und Sehnenmaterial besorgen. Dann steht erstmal die Vorbereitung der Hornstreifen an.
Wahrscheinlich werde ich das Horn bei dictum bestellen. Eine günstigere und schon fertig bearbeitete Alternative wären diese Hornstreifen:
http://www.bogensportshop-hermanski.com ... eifen?c=23
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob sie wirklich geeignet sind. Bei dictum gibt es ebenfalls fertige Streifen, die aber für Einlegearbeiten gedacht sind. Ich vermute diese sind aus den für Bogenbau ungeeigneten Seitenwänden der Hörner hergestellt, bei denen der Faserverlauf nicht stimmt. Was meint ihr?
Wo ich die Sehnen bestelle, bin ich mir ebenfalls noch nicht sicher. Ich bin da auf der Suche nach preisgünstigen Angeboten…
Soweit erstmal, viele Grüße
Ich habe mir als neues (Langzeit-) Projekt den Bau eines osmanischen Kompositbogens vorgenommen, dass ich in diesem Thread ein wenig dokumentieren möchte.
Als Literatur dienen mir das Reflexbogenbuch mit dem Artikel von Micha Wolf zum Nachbau eines osmanischen Bogens und das Buch von Adam Karpowicz. Außerdem natürlich der Bauthread von Arrys schönen Osmanen.
Ich habe in einem ersten Schritt jetzt mit dem Bau des Holzkerns begonnen. Ich habe zunächst zweigleisig begonnen, das heißt ich fertige einmal einen Holzkern in 5-teiliger Bauweise nach Micha Wolf und zweitens in 3-teiliger Bauweise nach Karpowicz. Je nachdem, welcher Holzkern mir besser gelingt, werde ich mich für ein Modell entscheiden.
Beide Kerne sind auf eine Länge von 120cm angelegt.
Für die erste Variante habe ich eine schön gerade gewachsene Wildkirsche gefällt und 0,5 cm dicke und 4,5 cm breite Streifen herausgeschnitten und mithilfe einer Biegeform gebogen. Das Holz hatte schon 5 Wochen getrocknet und wurde 30 min gedämpft.
Die Rindenseite mit dem äußersten Jahresring liegt hier auf der späteren Rückenseite: Für die zweite Variante habe ich 2 Streifen aus Hollunder mit 13mm Stärke hergestellt und ebenfalls gebogen. Bei der 3 Teiligen Bauweise werden sowohl Kasan, als auch Tipwinkel mit der entsprechenden Form eingebogen. Der Hollunder war noch tropfnass und ganz frisch und wurde mit der HLP eingebogen, was erstaunlich problemlos ablief. Hier liegt der äußere Ring auf der Seite des späteren Bogenbauchs. Als nächste Schritte werde ich, die Griffstücke herstellen und das benötigte Horn und Sehnenmaterial besorgen. Dann steht erstmal die Vorbereitung der Hornstreifen an.
Wahrscheinlich werde ich das Horn bei dictum bestellen. Eine günstigere und schon fertig bearbeitete Alternative wären diese Hornstreifen:
http://www.bogensportshop-hermanski.com ... eifen?c=23
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob sie wirklich geeignet sind. Bei dictum gibt es ebenfalls fertige Streifen, die aber für Einlegearbeiten gedacht sind. Ich vermute diese sind aus den für Bogenbau ungeeigneten Seitenwänden der Hörner hergestellt, bei denen der Faserverlauf nicht stimmt. Was meint ihr?
Wo ich die Sehnen bestelle, bin ich mir ebenfalls noch nicht sicher. Ich bin da auf der Suche nach preisgünstigen Angeboten…
Soweit erstmal, viele Grüße