Seite 1 von 1
dark elm , D/R Glaslangbogen
Verfasst: 27.05.2015, 21:29
von luetze
Da er nun schon seid Anfang April fertig ist und mitlerweile drei Turniere hinter sich hat wird es Zeit ihn mal zu zeigen.
Der Name entstand aus dem Ulmenlaminat unterm Glas welches ich zum testen mit Wasserbeize gefärbt habe.
Ein Nachteil von dunklem Laminat und 10 € Glas, mann sieht die streifen im Glas.
Griffstück 18" aus Amaranth mit einer einlage aus Eiche und Mircarta Zierstreifen
Overlays an Griff und Tips aus Mircarta und Eiche
Vom Rücken zum Bauch 1mm Glas - 2mm Ulme Taper 0,001 - 3,2mm Ahorn Taper 0,0025 - 2,5mm Ahorn Taper 0,0015 - 1,5mm Ulme parallel - 1,2mm Glas
Gesamtstack 11,4 - Gesamttaper 0,005
Länge 66 Zoll
45# @ 28" nach Amo ( vom Bogenrücken gemessen)
590 Gramm ohne Sehne
Breite FO 33mm , anden Tips 11mm
Finish Clou Holzsiegel Seidenmatt
Re: dark elm , D/R Glaslangbogen
Verfasst: 27.05.2015, 21:30
von luetze
und noch ein paar
Re: dark elm , D/R Glaslangbogen
Verfasst: 27.05.2015, 22:31
von Djog
Hallo Luetze, echt klasse geworden, sieht richtig gut aus. Eine schöne Biegung im gesamten Wurfarm, saubere Arbeit
und gute Holzzusammenstellung. Da kann man nur sagen, beide Daumen hoch.
Das mit den Streifen unter dem Glas ist echt immer Mist, habe gerade für mein nächstes Projekt Gordon's Bo-Tuff
bestellt. Das ist zwar nicht billig aber da ich für das Walnussholz der WA gut Geld ausgegeben musste das jetzt sein.
Gruß Djog
Re: dark elm , D/R Glaslangbogen
Verfasst: 28.05.2015, 07:49
von achtel
schöner Bogen, schöner Tiller, gefällt mir

Sicher wieder nach dem Border-Design gebaut ?
liebe Grüße, achtel
Re: dark elm , D/R Glaslangbogen
Verfasst: 28.05.2015, 07:57
von bowa
Sehr schön.
Wie immer eigentlich

Re: dark elm , D/R Glaslangbogen
Verfasst: 28.05.2015, 20:10
von Reini
Hallo sehr schöner Bogen ,Tiller und das Finish sieht sehr gut aus. mfg Reini
Re: dark elm , D/R Glaslangbogen
Verfasst: 28.05.2015, 20:49
von luetze
Schön das euch der Bogen gefällt, ich bin auch sehr zufrieden damit. Ist ja mein erster Glaslangbogen den ich schieße und habe mich glatt entschlossen dieses Jahr auch bei den Turnieren damit zu schießen. Nach fünf Jahren Selfbows macht das richtig Spaß, diese Schussleistungen mit den Carbonpfeilen, das ist schon ein Unterschied.
Djog, ja das mit dem Glas von Gorden wird sich sicher lohnen wenn man das Geld ausgeben möchte. Hat schon mal jemand das Beier Glas probiert, soll ja mit 0,92 mm die selben Leistungen bringen wie sonst 1 mm und glasklar sein - sagt Beier
Hat mit 35 mm aber eine komische Breite und einen stolzen Preis.
Achtel, ja auch dieser Bogen ist aus der selben Form wie die ersten zwei. Da die Bögen gut zu schießen sind kommen da auch sicher noch zwei bis drei

Werde den nächsten mit 68" bauen und Bambus als Kernlaminat verwenden.
Re: dark elm , D/R Glaslangbogen
Verfasst: 28.05.2015, 22:38
von Heidjer
Schöner, stimmiger Bogen, ohne Frage, der gefällt.
Jetzt aber wieder meine Mecker, wie die Auszugslänge gemessen?
Nach AMO oder vom Bogenrücken ?
AMO mißt immer noch vom Pivotpunkt (Druckpunkt, tiefste stelle des Griffs) aus und addiert 1 3/4 'Zoll dazu. Das gleiche Ergebnis gibt es also nur, wenn es vom Pivotpunkt bis zur Bogenvorderkannte 1,75 Zoll sind (44,1mm) und bei diesen Bogen sieht es nach den Bildern eher nach 1,5 Zoll (37,8mm) aus. Demnach dürften die Ergebnisse der Auszugsmessung um 6,3 mm differieren zwischen AMO Messung und Messung vom Bogenrücken aus.
Gruß Dirk
Re: dark elm , D/R Glaslangbogen
Verfasst: 29.05.2015, 01:12
von luetze
Hallo Dirk, ich bin mir dessen bewusst, Amo ist mir bekannt. Deshalb habe ich es extra in Klammern dahinter geschrieben damit klar ist wie ich gemessen habe. Ich weiß halt nicht wie die anderen messen.
Beim nächsten mal schreibe ich einfach vom Rücken gemessen. Aber trotzdem danke für den Hinweis.
Re: dark elm , D/R Glaslangbogen
Verfasst: 29.05.2015, 17:29
von Heidjer
AMO mißt
nicht vom Bogenrücken!!!
Gruß Dirk
Re: dark elm , D/R Glaslangbogen
Verfasst: 30.05.2015, 01:04
von luetze

ja ich weiss 1 3/4" vom Druckpunkt nach vorn. Deshalb die Ergänzung in der Klammer. Die Aussage zielt darauf ab den Wert von wo die 28" gemessen wurden zu definieren. Mehr der Vergleichbarkeit als des korrekten Ausdrucks wegen. Aber Schwamm drüber, vielleicht reden wir an einander vorbei.
Schönes WE.