Seite 1 von 2
Ulmen Möllegabet ''Engerling''
Verfasst: 28.04.2015, 19:59
von flintibabe
Hallo zusammen,
ich bin hier eigentlich schon eine kleine Ewigkeit mitlesendes Mitglied und nun möchte ich Euch mal meine letze Arbeit vorstellen.
Da eine meiner Lieblingsbands diesen Monat 40-jähriges Bühnen-Jubiläum hatte und der Bogen 40# hat, bekam er den Namen der Band.
Leider hat er etwas viel Set entwickelt, weil er wohl noch etwas feucht war, aber nun ist er stabil. Mitlerweile hat er einige hundert Pfeile fliegen lassen und ich betrachte ihn als eingeschossen.
Bitte Euch auch um Anregungen und Kritik, (auch zum Tiller) da meine Interpretation des Möllegabet-Design, besonders an den Hebelenden, wohl gewöhnungsbedürftig ist, oder?
Maße:
40# / 28''
gesamt Länge: 1695mm
Länge NtN: 1635
Skizze:
Sehne: 8 Stränge Fast Flight mit doppelter Mittenwicklung
Masse: 500g
Oberflächenbehandlung: 2-mal geölt mit Lein-Orangenöl Gemisch ca.: 10:2; dann 3-Schichten mit ''Le Tonkinois Öllack, farblos'' (das ist ein Lack auf Leinölbasis, mit einem Zusatz von Tungöl)
Fotos:
mit drei Pfeilen
abgespannt:
Rückenansicht:
Standhöhe (ca. 7,5''):
Sehnenverlauf:
oberer WA:
untere Nocke:
Vollauszug:
Ich hoffe er gefällt Euch.

Re: Ulmen Möllegabet ''Engerling''
Verfasst: 28.04.2015, 20:19
von bowjo
Hallo,
mir gefällt dein Bogen sehr gut. Mal eine Anfängerfrage, hast du mit dem Design die Wurfarmenden nich unnötig schwer gemacht?
Gruß
Sven
Re: Ulmen Möllegabet ''Engerling''
Verfasst: 28.04.2015, 20:21
von Spanmacher
Dieser Bogen sieht wirklich richtig stark aus.
Chapeau!
Re: Ulmen Möllegabet ''Engerling''
Verfasst: 28.04.2015, 20:28
von Squid (✝)
Endlich wieder ein Mölle. Mein heimlicher Fetisch
@Bowjo: Hmjaaa, die Enden könnten vermutlich (!) noch einen Tick filigraner sein. Immerhin hats ja sogar noch für Sidenocks gereicht...
Aber wofür? für 1 m / sec Geschwindigkeit mehr?
Das Möllegabet-Design setzt zum einen auf den knappen Biegebereich in dem das Holz schon recht grenznah beansprucht wird und auf die Nadel-Enden, die nicht biegen aber als Hebel dienen und die Kraft auf den Pfeil verstärkt übertragen.
Grundsätzlich sind leichte Enden erstrebenswert, aber der Bogen soll ja auch halten. Und wenn man zu grenznah arbeitet, dann verwindet sich der Mist zur Seite, knickt ab oder verwurkst sonstwie.
Daher: Das ist gut so. Ein robustes Mölle-Design mit - vermutlich - anständiger Geschwindigkeit und ohne latente Bruchgefahr. Schön.
Re: Ulmen Möllegabet ''Engerling''
Verfasst: 28.04.2015, 20:38
von bowjo
Aha, vielen Dank für die Erklärung.
Re: Ulmen Möllegabet ''Engerling''
Verfasst: 28.04.2015, 21:03
von Snikers
Sehr schöner Bogen. Viel Spaß damit.
@Squid: Auch von mir vielen Dank für die Erklärung der Möllegabet
Viele Grüße
Andreas
Re: Ulmen Möllegabet ''Engerling''
Verfasst: 28.04.2015, 21:25
von Blacksmith77K
Bin nach wie vor der Meinung, dass beim Mölle sich die 'Nadeln' mitgebogen haben. Meine Versuche am Mölle-Design aus Eibe und Ulme nach Original-Fund Maßen bestätigen das auch.
Zum 'Engerling' selbst: Schöne Interpretation des Möllegabet-Designs.

Re: Ulmen Möllegabet ''Engerling''
Verfasst: 28.04.2015, 21:56
von silent-hill
Schöner Bogen und schöne Verarbeitung, der Tiller sieht für mich etwas "holprig" aus... vor allem rechts zum Ende der Biegezohne schaut es für mich nach einer Schwachstelle aus.
@Blacksmith77k
Entsprechende Bilder würde ich gerne bei Gelegenheit sehen... da mich das Design sehr interessiert.
Grüße Patrick
Re: Ulmen Möllegabet ''Engerling''
Verfasst: 28.04.2015, 22:09
von Squid (✝)
@Blacksmith: Beim Holmi sicher. Aber beim Mölle??
Hier sind die Original-Babes im Vergleich. Ich kann mir Biegung in den Nadeln nicht vorstellen...
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CDMQrQMwBg
Re: Ulmen Möllegabet ''Engerling''
Verfasst: 28.04.2015, 22:12
von eddytwobows
Sehr schöner Mölle, außerdem noch aus Ulme wie das Original...gefällt mir ausgesprochen gut...!!
LG
etb
Re: Ulmen Möllegabet ''Engerling''
Verfasst: 28.04.2015, 22:17
von Blacksmith77K
@Squid: Das ist die Mölle-Vorlage die ich benutzt habe, richtig.
Re: Ulmen Möllegabet ''Engerling''
Verfasst: 28.04.2015, 22:29
von Squid (✝)
Hmpf!

Re: Ulmen Möllegabet ''Engerling''
Verfasst: 29.04.2015, 08:46
von flintibabe
Danke, daß er Euch gefällt!
@ Bowjo: siehe beim Fetischisten
@Squid: Freut mich Dir eine kleine Freude gemacht zu haben

, und Danke für die Erklärungen.
@Blacksmith: Wenn ich mich recht erinnere, so wird der Original-Fund-Bogen auf ca. 40# geschätzt. Da diese Hebelenden im Querschnitt dünner sind, glaube ich gerne, daß die sich leicht mitbiegen. Wie viel Zugkraft hatte denn Dein Nachbau? Würdest Du diesen bitte zeigen? (oder link, falls bereits geschehen)
Völlig steife Enden bei noch höheren Zuggewichten (70-80#) erfordern sicher einen noch dickeren Querschnitt, und ob das dann noch sinnvoll ist muß man dann halt ausprobieren.
@Silen-Hill: da ist noch ein kleines Ästlein, aber werde diese Stelle mal beobachten! Dankefein!

Re: Ulmen Möllegabet ''Engerling''
Verfasst: 29.04.2015, 09:00
von schnabelkanne
Hi, interessantes Design, muss ich auch mal probieren. Gefällt mir - Daumen hoch.
@all kann man das Design auch mit Esche oder Hasel realisieren, sorry hab nicht gefunden welche Holzart hier verwendet wurde.
@squid danke für die funktionale Erklärung der Bogenform.
Gruß Thomas
Re: Ulmen Möllegabet ''Engerling''
Verfasst: 29.04.2015, 09:27
von flintibabe
@ Schnabelkanne: Ich habe Ulme verwendet. Das Design geht auch auch mit anderen Holzarten, Blacksmith hatte ja schon Eibe erwähnt und es gibt hier im Forum auch schon noch andere, denke ich.