Seite 1 von 1
Haselnussbogen mit Knitterstellen
Verfasst: 03.02.2015, 14:06
von grünewald
Hallo allerseits!
Folgendes: Ich habe gerade meinen ersten Haselnuss Flachbogen fertiggestellt. Er hat jetzt so um die 35 Pfund auf 29 Zoll und ist mit 155cm recht kurz geworden (Stave war nicht länger). Nach dem Tiller sah alles gut aus, noch nicht perfekt, aber ich habe schon ein paar Probeschüsse gewagt, nachgetillert und bemerkt, dass der kürzere Wurfarm anfängt zu knittern. Also keine ausgewachsenen Stauchrisse, sondern flächigerer "Faltenwurf", den man bei entsprechendem Lichteinfall sehen kann. Jetzt meine Frage: Ist das die Katastrophe? Verbrennen? Wegschmeissen? Oder ist es möglich damit zu leben? Er schiesst nämlich ganz hervorragend, ich wollte noch ein Sicherheits-Rohhaut-Backing draufmachen, kann der Bogen trotz der Stauchungen halten? Und letzte Frage: Kann man da noch was korrigieren, damit sich die Stauchungen nicht verschlechtern?
Ich freue mich auf Antworten und bete, dass sie nicht zu negativ ausfallen. Danke!
Re: Haselnussbogen mit Knitterstellen
Verfasst: 03.02.2015, 14:10
von Wilfrid (✝)
Als, Backing braucht der Bogen keins, eher Facing, also ne Bauchverstärkung. Und für 29" ist der einfach zu kurz.
Da hilft nur noch die WA dünner machen, also einfach noch 2-3 mm am Bauch wegnehmen
Re: Haselnussbogen mit Knitterstellen
Verfasst: 03.02.2015, 14:26
von Gornarak
Aber wenn du was wegnimmst, dann erstmal an den Stellen, an denen er noch nicht geknittert ist, um die Problemstellen zu entlasten. Kannst auch um den Knitter zusätzlich ne Sternzwirnwicklung mit Epoxi machen.
Re: Haselnussbogen mit Knitterstellen
Verfasst: 03.02.2015, 14:37
von eddytwobows
Jepp, da hat Wilfrid recht...
Nur mit einem Backing würdest Du den Bogenbauch mit ziemlicher Sicherheit endgültig zerstören...
Hasel ist für so etwas einfach nicht geeignet...
155 cm sind zwar schon recht kurz, für einen 29" Auszug jedoch viieeel zu kurz...
Beschränke den Auszug auf 27 1/2, max. 28" (...ist aber schon grenzwertig...).
Damit verhinderst Du zum. eine zeitlang eine verschlimmerung der Knitterfalten...
Eine andere Lösung wäre, es so zu machen, wie Wilfrid es schon beschrieben hat...
Die Knitterfalten ausschleifen, also die WA dünner machen...
Aber dann anschließend auch nicht wieder über 27 1/2", 28" max. Auszug
drübergehen, sonst hast Du wieder das selbe Problem, nämlich daß sich Knitterfalten bilden...
Frage...:
Du schriebst "Flachbogen"...
Ich gehe in dem Fall einfach mal davon aus, daß der Bogen ein steiffes Griffstück hat, richtig...?
Ein Haselstecken bei der Länge, bzw. Kürze wäre eher dazu geeignet, im Griff voll mitzubiegen, dann
wären u.U. (...je nach sorgfältigkeit des Tillers und der Holzqualität...) sogar die 29" Auszug
einigermaßen unproblematisch...
Also, nicht verzweifeln...
Der nächste wird besser...
LG
etb
Re: Haselnussbogen mit Knitterstellen
Verfasst: 03.02.2015, 14:38
von Gornarak
Zusätzlich könntest du noch ein leichtes Trapping machen.
Re: Haselnussbogen mit Knitterstellen
Verfasst: 03.02.2015, 14:57
von grünewald
danke für die antworten... ich habe 29'' Auszug auf dem Tiller gemacht, in freier Wildbahn braucht er nur 28'' auszuhalten. Es war auch eher als Experiment gedacht... war mir schon klar, dass für einen Anfänger da Probleme auftreten werden... meine inspiration war der holmegaard bogen, der ja meines Wissens nach auch nicht länger war. Er hat ein nicht-biegendes griffstück und ist halbpyramidal. Nach den fades haben die WAs fast 5cm breite... Und wie gesagt: schiessen tut er hervorragend. sehr schnell, kein handschock, alles gut. nur eben die falten...
wäre denn ein Backing sogar kontraproduktiv? und was ist ein trapping? Ich versuche mal den kürzeren der WAs noch zu verdünnen. vielleicht bringt das ja was... danke!
Re: Haselnussbogen mit Knitterstellen
Verfasst: 03.02.2015, 14:58
von Markus
Würde ich mir alles sparen und einen neuen Bogen bauen.
Dauert gleich lang und Du hast am Ende zwei Bögen, anstelle eine kaputt reparierten.
Wenn Du allerdings Bastelerfahrungen sammeln willst, befolge die Ratschläge.
Re: Haselnussbogen mit Knitterstellen
Verfasst: 03.02.2015, 15:01
von arcus
Am besten du machts mal paar schöne Foddos von allen Seiten und dann können wir dir weiterhelfen.
Gruß arcus
Re: Haselnussbogen mit Knitterstellen
Verfasst: 03.02.2015, 15:18
von Gornarak
Ein Backing bringt entweder nichts, weil ein Haselrücken schon sehr zugtolerant ist, oder es sorgt dafür, dass der Rücken sich noch weniger dehnt und dadurch wird der bauch noch mehr gestaucht.
Beim Trapping macht man den Rücken schmaler und somit schwächer, um den Bauch zu entlasten. Dabei schrägt man die Seiten zum Rücken hin an.
Im beste Fall sieht das dann so aus:
http://paleoplanet69529.yuku.com/forum/ ... 175/type/0
Re: Haselnussbogen mit Knitterstellen
Verfasst: 03.02.2015, 18:10
von grünewald
So.... ich habe mal den tipp befolgt und den Wurfarm verdünnt. Jetzt sind die Stauchungen nicht mehr sichtbar und auch nach ca 50 Schuss nicht mehr aufgetaucht. Vielleicht wars das ja... der Tiller hat sich so auch noch mal verbessert und ich bin jetzt bei knappen 30 Pfund. insofern ein happy end... ich versuche morgen mal bilder zu schicken, muss mir erst ne kamera leihen. vielen dank für die Hilfe! Stolz wie Bolle!
Re: Haselnussbogen mit Knitterstellen
Verfasst: 04.02.2015, 00:15
von eddytwobows
Das ist schön, sowas hört man doch gerne...
Also dann, Foddos machen und ab in den Präsithread damit...
LG
etb