Seite 1 von 1
Recurve biegen bei Ulme
Verfasst: 16.01.2015, 14:07
von zerobuster
Hallo,
habe heute bei meinem Ulme-Flachbogen ein WA-Ende mit Heißluft geflippt. Leider ist das voll in die Hose gegangen.
Das Ende ist angebrochen. Nun wollte ich euch fragen woran das liegen konnte.
Habe den Wurfarm 50 Minuten unter der Heißluftpistole gehabt und ich habe mir wirklich VIEL ZEIT gelassen.
Ich habe den Wurfarm auch nicht mit Gewalt heruntergebogen sondern wirklich behutsam.
Kann es vielleicht sein, dass das Holz einfach zu trocken war?
Noch zur Info, das WA-Ende ist 14mm dick und 15mm an der Nocke.
Lg
Christoph
Re: Recurve biegen bei Ulme
Verfasst: 16.01.2015, 14:33
von Benedikt
15mm sind einfach viel zu dick.
Außerdem biege ich Ulme lieber mit Dampf, das ist schonender.
Re: Recurve biegen bei Ulme
Verfasst: 16.01.2015, 15:32
von zerobuster
@Benedikt
ab welcher Dicke würdest du Ulme oder andere Hölzer biegen?
Es heißt doch das man bei Recurves bzw. bei geflippten Enden die WA-Enden dicker lassen soll,
weil sie sich sonst wieder zuviel zurück biegen.
Kann man über Wasserdampf eine Dicke um die 15mm biegen, oder muss man die WA-Enden hier auch dünner machen?
Lg
Christoph
Re: Recurve biegen bei Ulme
Verfasst: 16.01.2015, 15:34
von Benedikt
10mm reichen für gewöhnlich, um ein zurückbiegen zu verhindern.
Außerdem solltest du darauf achten, dass du am Bauch einen durchgehenden Ring hast.
Und 15mm werden auch mit Dampf recht sicher einreißen

Re: Recurve biegen bei Ulme
Verfasst: 16.01.2015, 17:49
von zerobuster
Ich habe mir mal die Youtube Videos "Der Bau eines Eibenrecurves " von Adamusminor angesehen,
und bei dem scheinen die WA-Enden ziehmlich Dick zu sein. Die scheinen mindestens 15mm zu haben
oder täuscht das ein bisserl?
Lg
Christoph
Re: Recurve biegen bei Ulme
Verfasst: 16.01.2015, 17:54
von Benedikt
Der biegt aber auch keinen allzu engen Radius, außerdem lässt sich Eibe mMn besser biegen als Ulme.
(Hab bisher aber noch keinen Eibenbogen gedämpft, sondern nur zwei Zierstreifen für eine kleine Schnitzerei)
Re: Recurve biegen bei Ulme
Verfasst: 16.01.2015, 19:03
von zerobuster
Danke dir für die Hilfe Benedikt.
Lg
Christoph
Re: Recurve biegen bei Ulme
Verfasst: 16.01.2015, 19:18
von RudBoy
Hallo!
meiner Erfahrung nach (die is aber recht bescheiden

: eine Eibe, eine Ulme und eine Esche und alle über Dampf) lässt sich Eibe am besten biegen.
Esche hat einen zweiten Anlauf gebraucht und die Ulme is nach dem dritten mal biegen über Dampf immer noch in die Ausgangsstellung zurück
Sei gegrüßt
Re: Recurve biegen bei Ulme
Verfasst: 16.01.2015, 19:40
von Benedikt
Das muss man auch noch dazusagen: Ulme neigt zum Zurückkriechen in die Ausgangsform.
Hast du das Holz auch in der Form trocknen lassen?
Re: Recurve biegen bei Ulme
Verfasst: 16.01.2015, 19:47
von RudBoy
Ja immer eine Woche in der Form getrocknet. Bin schon froh darüber, dass sie nicht so schwammig geworden is wie ichs schon hier mal gelesen hab...
LG
Re: Recurve biegen bei Ulme
Verfasst: 17.01.2015, 05:49
von Haitha
@zersobuster: Schleif den Riss/ Bruch weg und kleb ein neues Stück Ulme drauf. Wenn du ordentlich arbeitest, sieht man es (so gut wie) gar nicht. Tip fürs nächste Mal bei unbiegfreudigem Holz - ölen.Siehe auch die Sufu. Das Fett/Öl verteilt die Hitze gleichmäßiger und schützt vor Übertrocknung und Verbrennung. 50 min ist viel zu lange, nebenbei.
Soll nicht unnett klingen , aber solche Fragen sind alle über die SuFu zu beantworten.
Re: Recurve biegen bei Ulme
Verfasst: 17.01.2015, 13:58
von zerobuster
@Haitha
Danke für den Tip mit dem Öl, werde ich nächstes Mal versuchen.
Der Bogen ist jetzt noch 154cm lang. Ich werde ihn so lassen.
Wollte eh mal einen kürzeren probieren und Zuggewicht wollte ich sowieso weniger machen.
Lg
Christoph