Seite 1 von 3
Saplingbow 7, Osboan
Verfasst: 02.01.2015, 10:45
von Osboan
So, hab gestern doch schon zuschlagen können und mich spontan am Fliederbusch der Tante bedient.
Weil ich meine gute neue Klappsäge vergessen hatte, musste ich mit einer kleinen Astsäge und einer stumpfen Axt auskommen, war dann eine ganz schöne Plackerei
Gestern wurde, weil noch viel Familienprogramm anstand, nur geschnitten und versiegelt.
Hier der Fliederbusch:
Hier hab ich angefangen zu sägen:
Hab ganz schön geschwitzt, mit der stumpfen Axt und ohne Platz im Dickicht:
Hier die Ausbeute: ein Ast zum Spleißen und 2 zum Basteln sind auch noch abgefallen
Zuhause noch mal schön abgesägt:

Kann mir bitte jemand sagen, ob dieser Kern für Flieder normal ist?
Länge, wie der Vogel fliegt, 202 cm
Heute Abend wird entrindet und geschlitzt, jetzt geh ich mal den zweiten Sapling holen.
Grüße, Oscar
Re: Saplingbow 7, Osboan
Verfasst: 02.01.2015, 11:42
von acker

Ein echt toller Flieder ! besser gehts ja wohl nicht
Mach was schönes draus °!
Re: Saplingbow 7, Osboan
Verfasst: 02.01.2015, 11:47
von Benedikt
Der Kern IST normal

Schönes Holz!
Re: Saplingbow 7, Osboan
Verfasst: 02.01.2015, 14:40
von Osboan
Coolio, danke

Ist ja wirklich eine schöne Farbe. NAtürlich acker, ich werd mich in's Zeug legen, daraus was Ansehnliches zu schnitzen

Da ich noch keinen Flieder unter dem Messer hatte, kann es sein, dass ich heute noch mit ein paar Fragen dazu daherkomme. Da wäre ich um jede Hilfestellung echt dankbar.
Heute Vormittag gings schon weiter. Habe heute mit meinen 2 hübschen Assistentinnen unsere lieblings-Hecke besucht und 2 Berberitzensaplinge geerntet. Zum Glück hatte ich heute wieder meine gute Säge, denn es war schon gegen Mittag und meine Mädchen wurden unruhig. Also wurden die Fotos auch nur etwas schnell gemacht, aber ich hab, denke ich, das Wesentliche dokumentiert.
Hier mal die Ernte:

Im Vordergrund sieht man auch noch Liguster, welcher dort, zusammen mit Schwarzdorn und Brombeeren einen tollen Vogel-Dschungel bildet.
Hier meine beiden fleißigen Helferlein mit den geernteten Saplingen, daneben sieht man schön die Sträucher
Abtransport. Ist schon praktisch, so ein Kinderwagen
Hier die Querschnitte. Der linke ist schief abgesägt.

Leider kommt die geile gelbe Farbe hier nicht so rüber.
Hier noch die Länge, ebenfalls etwa bei 2 Metern.

.
Nachher gibt's wieder Bilder vom Flieder, ist schon entrindet. Jetzt werden aber gerade meine beiden Assistentinnen auf meinem Schoß etwas quengelig

Re: Saplingbow 7, Osboan
Verfasst: 02.01.2015, 14:43
von Heidjer
Was für ein schöner und gerader Stave für Flieder, solch ein Prachtexemplar ist mir noch nicht unter gekommen.
Ja die Kernfarbe ist normal und das schönste beim Flieder, leider ist der Kern hier noch reichlich dünn, da wird von der Kernfarbe wohl nur etwas im Griff übrig bleiben, aber Flieder läßt sich herrlich polieren und bekommt dann einen großartigen Glanz.
Gruß Dirk
Re: Saplingbow 7, Osboan
Verfasst: 02.01.2015, 16:00
von Osboan
Ja die meisten Fliederbüsche sind leider Nieten, das stimmt. Zum Glück gibt's bei uns im Umkreis sehr viele davon

Nur ist dann bei genauerer Begutachtung meist doch nix Gescheites dabei. Ich hab mir halt gedacht, am Anfang eher mal so einfach wie möglich anfangen.
Die Frage ist nun, was eigentlich damit anfangen? Der Wurchmesser beträgt über den Großteil des unteren Stammteiles ca. 5 bis 5,5 cm und oben fast durchgehend 4,5. Die Enden sind jeweils in eine andere Richtung gebogen. Wenn der durch Trocknen noch schrumpft, lande ich bei 4 bis 4,5 cm. Was kann man aus so einem Stock machen? Wenn ich ihn spalte, bleibt zu wenig übrig, oder? Außerdem weiß ich nicht, ob's klappt. Würde ja verdammt gerne einen Burgunderbogen draus bauen, das könnte doch klappen, oder?
Hab über Mittag schon mal die Borke abgenommen, riecht verdammt gut, das Holz.

Werkzeug ist mein Spezialziehmesser vom Flohmarkt
Sodala. Das obere Ende hat fast keinen Drehwuchs und einen Flip nach hinten, das untere etwas Drehwuchs und einen Flip, in die Gegenseite, nach vorne. In der Mitte sind ein paar alte Aststellen
leichter Drehwuchs unten:
Die Fehlstellen sind auf gut 20 cm verteilt, könnte man also gut im Griff unterbringen, oder?
Bis heute Abend muss ich mir jedenfalls etwas überlegt haben, sonst riskiere ich die pösen Risse

Re: Saplingbow 7, Osboan
Verfasst: 02.01.2015, 16:13
von Benedikt
Sofort auf den Markkanal runterschneiden unnd im Griff schlitzen!!!!!
Flieder ist sehr schwierig zu trocknen und reisst wie blöde!
Re: Saplingbow 7, Osboan
Verfasst: 02.01.2015, 16:15
von Osboan
Jau, ich bin mir der Gefahr bewusst. Umso dringlicher hoffe ich gerade auf eine Inspiration

Werd mir jetzt nochmal die Threads zu den Hohenaschau und Burgunderbögen reinziehn.
Re: Saplingbow 7, Osboan
Verfasst: 02.01.2015, 16:19
von Benedikt
Ich würde ja einen ganz normalen Flachbogen bauen

Hohenaschaubogen sollte aber auch gehen, ich pers. mag deren Form

Re: Saplingbow 7, Osboan
Verfasst: 02.01.2015, 16:57
von Gornarak
So dünne Äste nicht spalten, sondern, wie schon angesprochen die "schlechte" Seite so schnell wie möglich wegschneiden.
Re: Saplingbow 7, Osboan
Verfasst: 02.01.2015, 17:09
von Osboan
Stimmt, wahrscheinlich sollte man echt nicht zu gierig sein und zumindest eine Hälfte gut rüberbringen. Ja natürlich ginge auch ein normaler Flachbogen, aber, wie Dirk schon schrieb, verliere ich dann so viel von dem schönen Kernholz. Flieder verträgt doch eh das hohe Profil des Burgunders, oder?
Re: Saplingbow 7, Osboan
Verfasst: 02.01.2015, 17:50
von Gornarak
Ja, soweit ich weiß, kann Flieder hohe Profile vertragen.
Re: Saplingbow 7, Osboan
Verfasst: 02.01.2015, 18:08
von Benedikt
Ich persönlich würde einen Hohenaschaubogen versuchen, Chirion hat beim Saplingbow 5 sowas aus Goldregen gebaut:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 15#p382126
Tips flippen, etwas Reflex in den Griff und ein flaches 5-Eck.Profil

Re: Saplingbow 7, Osboan
Verfasst: 02.01.2015, 20:39
von Osboan
Jo, das einzige Problem ist dann der Markkanal. Ich kann nicht so hoch gehen im Profil, weil ich in der Mitte nur 5,5 cm habe. Wenn das trocken ist, und der Markkanal ab, bleiben vielleicht noch 2,5. Das 5-Eck erfordert aber, dass da kein Markkanal mehr da ist, weil der da nicht einfach mal so gemütlich rauskommen kann - da wär dann ja ein Loch im Dachfirst... Hmm, so ganz einfach wird das dann wohl doch nicht

Vielleicht kann ich den Markkanal ja noch ein bisschen im Griff lassen und schon im Fadeout herauslaufen lassen, da wo noch nichts biegt, oder glaubt ihr, ich provoziere da trotzdem eine Schwachstelle? Dann muss ich den Bogen nämlich flacher und breiter bauen.
Re: Saplingbow 7, Osboan
Verfasst: 02.01.2015, 20:41
von Benedikt
Den Markkanal musst du sowieso freilegen, sonst reißt er dir da zu 100%.
Also runtergeschnibbelt und das 5-Eck eben 2,5cm hoch
