Seite 1 von 2

Hornverstärkung für den Nock

Verfasst: 21.01.2003, 11:19
von Harbardr
Hallo zusammen,

ich finde in der Literatur immer wieder Hinweise, dass die Nocken zumindest der schweren Kriegspfeile mit einem Hornplättchen verstärkt wurden.

Habt ihr sowas schon gebastelt?
Wo nehmt ihr die Hornplättchen her?
Mit welcher Säge sägt ihr den Schlitz für das Plättchen?
Und welchen Leim nehmt ihr dann?

Reine Neugier, nicht dass ich solche Verstärkungen für meine 40 lbs Bogen bräuchte :-).

Gruss aus München

Martin

Hornverstärkung für den Nock

Verfasst: 21.01.2003, 11:27
von John Turtle
Hai Martin,

ich baue so etwas sehr oft.

ich habe mir für eine Stichsäge eine Führung aus einem alten Türschanier gebuat, eine für 11/32 eine für 23/46. Dann säge ich in der Länge der Länge des Holzplättchens mit der Maserung ein.
Dann wird das Hornplättchen eingeleimt und 24 Stunden mit einer Leimzwinge getrocknet.
dann säge ich diesmal Quer zur Maserung mit der Fliesensäge die Nocke ein, und bearbeite dann alles noch einmal mit einem feinen Schmiergel um kleine Leimspuren und Unebenheiten zu beseitzigen.

Die Plättchen bekommst Du bei einem lieben Mebschen hier im Forum ;-)
Oder Du kannst das Horn auch selber pressen.

Hornverstärkung für den Nock

Verfasst: 21.01.2003, 12:02
von locksley
Falls Du kein horn zur Hand hast, geht auch Hartholz. Siehe auch:

http://www.fletchers-corner.de/index.cg ... 1035817380

Hornverstärkung für den Nock

Verfasst: 21.01.2003, 13:06
von locksley
Die Führung aus dem Türscharnier klingt interessant - kannst du das genauer beschreiben, John?
Stefan

Hornverstärkung für den Nock

Verfasst: 21.01.2003, 13:18
von John Turtle
Ich habe leider keine Kamera.
Aber ich versuche es mal zu beschreiben.

Ich habe aus einem Türschanier mit dem entsprechenden Durchmesser den Stfit herausgeschlagen.
Dann habe ich das Schanier auf das Blech einer alten Stichsäge geschraubt und so ausgerichtet, dass das Loch des Schaniers genau Mittig zum Sägeblatt liegt, natürlich mit etwas Abstand zwischen Schanier und Säge.
Man braucht den Schaft einfach durch das Schanier richtung säge bewegen und es gibt einen mittigen Schnitt

Man kann sich das so vorstellen, wie mal einen alten Vorderlader mit Ladestock lädt, nur das dann exakt in der Mitte des "Laufes"  eine Säge ist

Ich hoffes ihr könnt euch vorstellen was ich meine

John

Hornverstärkung für den Nock

Verfasst: 21.01.2003, 13:51
von PeLu
Er benützt das Scharnierteil einfach als Rohr mit Befestigungslasche. Eben so einfach wie sinnvoll (könnte von mir sein .-)

Hornverstärkung für den Nock

Verfasst: 21.01.2003, 15:36
von gervase
Martin, die Plättchen aus Horn bekommst du bei mir, falls ich gerade mal wieder Zeit habe, ein paar zu sägen. Du kannst aber auch flach gepresste Hornabschnitte bekommen und die Plättchen selber sägen

Hornverstärkung für den Nock

Verfasst: 21.01.2003, 17:37
von Harbardr
wenn's nicht unbedingt Horn sein muss, kannst'e auch Knochen nehmen. Funde aus der Wiki-Zeit belegen, dass auch komplette Nocken aus Knochen angesetzt wurden.
Für englische Pfeile würde das aber nicht passen.

Bild



• Nachricht wurde von Harbardr am 21.01.2003-17:39 nachbearbeitet!

Hornverstärkung für den Nock

Verfasst: 22.01.2003, 08:29
von Mongol
@ Harbardr
Weil ich grad die Bronzenocks sehe - wie wirken sie sich eigentlich auf den Pfeiltrimm bzw. das Flugverhalten aus?

Hornverstärkung für den Nock

Verfasst: 22.01.2003, 17:52
von Harbardr
eh, ja, ist schon'ne tolle Sache mit den Bronze-Nocken.
Trotz des höheren Gewichtes (im Vergleich mit den herkömmlichen Nocken, oder Horn/Knochen-Einlagen) fliegen die Pfeile nur unwesendlich "tiefer".
Hab mal zwei Pfeile mit den Dingern gemacht, die bis auf die Nocken, gleich meiner anderen sind. Beim Schiessen auf ca. 20 Meter lagen die bronzebenockten Pfeile ca. 5 cm tiefer, als die mit'nem Selfnock.
Also ist das Bisschen mehr an Gewicht wohl (fast) zu vergessen, zumal die Pfeile sauber fliegen.
Die "Stifte" an den Nocken hab ich übrigens auf ca. 10mm abgeschnitten, angerauht u. die Nocken mit Uhu Endfest 300 eigeklebt. Auf einen textilen Verstärkungswickel hab ich für die Test's verzichtet, werde dies aber, ob des besseren Aussehen, in Zukunft wohl tun.

                                  Bild

Bei Gelegenheit, auch mir wird ab u. an mal die Zeit knapp, :-)) werd ich mal ein paar Nocken aus Knochen machen. Die bringen etwas weniger Gewicht, dürften dafür aber anfälliger auf mechanische Belastung reagieren.

• Nachricht wurde von Harbardr am 22.01.2003-17:52 nachbearbeitet!

Hornverstärkung für den Nock

Verfasst: 22.01.2003, 17:56
von Harbardr
@Harbardr
Hattest Du nicht irgenwo eine Bezugsadresse für die Bronze-Nocken gepostet?

Hornverstärkung für den Nock

Verfasst: 22.01.2003, 17:58
von gervase
harbardr,
nimm horn oder Geweih, das ist stabiler. und etwas einfacher zu bearbeiten als Knochen

Hornverstärkung für den Nock

Verfasst: 22.01.2003, 18:00
von gervase
Kommando zurück.
Ich habe die Adresse gefunden:
http://www.replik.de

Hornverstärkung für den Nock

Verfasst: 22.01.2003, 18:06
von Harbardr
jau, dat isse!!!

Was ich noch vergessen hab zu erwähnen, die Nocke (auch der Nockboden) muss noch auf die Sehne angepasst werden. Also ist'ne kleine Rundfeile von Nöten.

• Nachricht wurde von Harbardr am 22.01.2003-22:08 nachbearbeitet!

Hornverstärkung für den Nock

Verfasst: 23.01.2003, 13:00
von Archiv
Solche Nocken kann man auch über den *Traumschmied* ( so nennt er sich ist keine Wertung von mir ) Arno Eckert bezogen werden.
www.dietraumschmiede.de
Wenn ich nicht irre kostet eine Nocke 3,50 €, bin aber nicht sicher, hab n Muster zuhause und schaut qualitativ net schlecht aus, wusste nur bis grad nicht wie ich die einsetzen muss weil ich noch eine Verdickung am unteren Ende des Stifts habe die ich dann augenscheinlich einfach nur abschmiergeln muss *gg*