Seite 1 von 1
Pfeilbruch
Verfasst: 07.01.2003, 12:10
von silvio
Da mir jetzt doch einige Pfeile bei Schüssen auf Baumstümpfe angebrochen sind, und zwar wie scheinbar üblich hinter der Spitze, überlege ich mir eine Verstärkung. Eine 5cm Wickelung am Übergang zwischen Spitze und Schaft, extra mit Lack versiegelt, dürfte doch eine gewisse Stärkung ergeben, so wie es ja auch bei der Selfnockwickelung was bringt?
Dürfte auch noch irgendwie "primitiv" aussehen, was ja nie schlecht ist, find' ich.
Pfeilbruch
Verfasst: 07.01.2003, 12:19
von Martin
Hi Silvio,
es könnte sein dass es etwas bringt. Allerdings möchte ich zu bedenken geben, dass Du u. U. das Problem nur verlagerst. Die Aufprallenergie als solche wird durch eine zusätzliche Wicklung nicht geringer, sie wird halt an einer anderen Stelle des Pfeles kompensiert.
Ich habe z. B. folgende Beobachtung gemacht. Seit neuestem verwende ich "TopHat" Spitzen. Seit dem brechen meine Peile seltener. Es sieht so aus, als würde die Energieaufnahme verteilt. Dies könnte auch durch die Wicklung ermöglicht werden. Wenn die Pfeile jedoch mit den neuen Spitzen brechen, dann nicht mehr glatt hinter der Spitze wei bei den Pfeilen mit konisch verschraubter Spitze sonden die splittern im ersten Viertel hinter der Spitze, bzw. spalten sich der Länge nach. Das heisst für mich, dass die Energie wo anders om Pfeil kompensiert wird.
Hat jemand ähnliche Beobachtungen gemacht?
Gruss
Martin
Pfeilbruch
Verfasst: 07.01.2003, 12:34
von PeLu
Der Gewinn bei den parallelen Schraubspitzen liegt bei:
1. weniger Kerbwirkung
(vielleicht meinst Du das mit 'Energieaufnahme verteilt).
2. grösserer Hebel.
Pfeilbruch
Verfasst: 07.01.2003, 14:22
von Marty
Jetzt ist schon wieder das TopHat Thema da. :-) Ich habe die auch getestet und keinen Unterschied gemerkt. Die Pfeile brachen genau so hinter der Spitze wie bei anderen Spitzen auch. Das Beste ist, dass ich zur Zeit alle TopHat Spitzen mit zwei Fingern mühelos vom Schaft drehen kann.
Pfeilbruch
Verfasst: 07.01.2003, 17:35
von PeLu
Also ich hätt' vorgestern lieber geheizte Spitzen gehabt .-)
(Bei den angesoffenene Tieren frieren ja die Pfeile drin an).
Und nocheinmal: Wer zuviel Pfeilbruch hat, soll einen schwächeren Bogen verwenden.
Pfeilbruch
Verfasst: 09.01.2003, 23:38
von locksley
Spitzenbruch find ich nicht schlimm. Ich hab bei turniern immer ein Tapertool und Ersatzspitzen dabei und mach einfach ne neue Spitze dran. Vorteil Schraubspitze, da meine Pfeile fast alle ein inch länger sind als nötig hab ich damit keine Probleme.
Sollte der Schaft weiter hinter der Spitze treffen lässt er sich immer noch spleissen was ich dann wie von Silvio oben erwähnt mit Wicklung verstärke wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass die Wicklung an der Spitze dem Bruch entgegenwirkt werdes aber mal ausprobieren.
Pfeilbruch
Verfasst: 09.01.2003, 23:41
von locksley
Warum Vorteil Schraubspitze?
ich kann innerhalb von 2min neu tappern und eine klebespitze anbringen.... wichtig ist nur das die spitzen entfettet sind.... in meiner tasche befindet sich ja immer mein hochleistungs brenner (russfrei) und heisskleber...
Pfeilbruch
Verfasst: 10.01.2003, 00:33
von locksley
Ist weniger Material das ich mit mir rumschleppen muss und geht auch im laufen.
Pfeilbruch
Verfasst: 10.01.2003, 00:36
von locksley
...+sfg+ das Material wiegt:
Brenner ~ 50gr.#
Heisskleber ~ 10gr.
Spitze brauchst eh... sind 100 - 125 grain.
Tappertool ~ 100gr.
wahnsinns Gewicht... nu weiss ich wo meine Kreuzschmerzen herkommen... nix für ungut ist ne satire :-D