Seite 1 von 1
Küchenbrett
Verfasst: 20.12.2014, 17:42
von Benedikt
Guten Tag,
da hier im Forum ja einige Holzkünstler unterwegs sind, frag ich einfach mal

Google spuckt leider überwiegend Widersprüche und Schwachsinn aus......
Und zwar möchte ich meiner Mutter zum Geburtstag ein schönes Schneidebrett bauen.
Werkzeug wie Hobelmaschine, Handhobel etc hab ich allles hier, da mein Vater ja Zimmermann ist
Allerdings bin ich noch am Überlegen, welches Holz ich denn nehmen soll.
Kann man da auch ringporiges wie Ulme oder Robinie nehmen, oder setzt sich der Schmutz da zu sehr in den Poren ab?
Und was das Finish angeht: Ist Leinölfirnis da in Ordnung? Ich hätte auch noch Walnussöl da, da hätte ich weniger Bedenken.
Danke schonmal im Vorraus
Gruß,
Benedikt
Re: Küchenbrett
Verfasst: 20.12.2014, 17:51
von kra
Leinölfirnis ist OK, Walnußöl wird zu lange zum trocknen dauern (nur noch 4 Tage...)
ringporige Hölzer eher nicht. Wie wäre es mit Ahorn?
Re: Küchenbrett
Verfasst: 20.12.2014, 18:12
von max2
Hallo,
Buche, Ahorn, Eberesche sind die Klassiker für Küchengeräte. Bei Schneidebrettern möglichst mit stehenden Ringen bauen sonst gibts Verzug durch die Feuchtigkeitsschwankungen.
Leinölfirnis geht, hat ja aber doch ein eigenes Aroma. Speiseöl ist m.M.n. besser geeignet. Brett warm machen, Öl heiss und Überschuss gleich abwischen, dann trocknet das schon. Zur Not sogar bis Weihnachten

.
Gruss, Max
Re: Küchenbrett
Verfasst: 20.12.2014, 18:23
von Benedikt
@Kra: Ne, ist für den Geburtstag im Januar

Ich besorg meine Geschenke frühzeitig
Geht Obstholz auch?
Hab einiges an Pfirsich, Mirabelle und Schwarznuss da, ich denke, das könnte man super mit Buche oder Ahorn laminieren
Gruß
Benedikt
Re: Küchenbrett
Verfasst: 20.12.2014, 19:48
von funkenflug
Hallo Benedikt!
klassisches Holz für Schneidbretter usw. ist Weissbuche.
Es ist geschmacksneutral und durch die extreme Feinporigkeit brauchst du auch keine Imprägnierung.
einfach Abwaschen- gut ist.
lg funkenflug
Re: Küchenbrett
Verfasst: 20.12.2014, 20:26
von Benedikt
Nach einigem Stöbern in englischsprachigen Foren hab ich mich entschieden

Der Kern wird Hainbuche, außen werden Pfirsich und Schwarznuss dranlaminiert

Das Ergebnis kommt natürlich hier rein
Danke euch für die Anregungen!
Gruß,
Benedikt
Re: Küchenbrett
Verfasst: 25.12.2014, 10:50
von Gornarak
Kommt ein bischen spät, aber Wacholder wird gerne für Essgedöns verwendet, weil er antiseptisch sein soll.
Re: Küchenbrett
Verfasst: 25.12.2014, 23:29
von Granjow
Da hatten wir die selbe Idee
Benedikt hat geschrieben:Und was das Finish angeht: Ist Leinölfirnis da in Ordnung? Ich hätte auch noch Walnussöl da, da hätte ich weniger Bedenken.
Lohnt sich das überhaupt? Das wird doch sofort weggehackt/gebürstet/etc. Ich würd das weglassen.
Das Laminat klingt toll. Wir sehen die Bilder gerne an

Re: Küchenbrett
Verfasst: 24.01.2015, 16:15
von Granjow
Und, ist was draus geworden?
Re: Küchenbrett
Verfasst: 24.01.2015, 16:21
von Benedikt
Es ist gut angekommen
Bilder liefer ich nach, wenn ich welche gemacht habe.
Hab mich allerdings nur für Ahorn mit etwas Robinie an der Seite entschieden, sieht auch schön aus
Keine Angst, auf der Robinie wird nix geschnitten oder abgelegt, ist also geschützt gegen Farb- und Geschmacksbeeinträchtigung

Re: Küchenbrett
Verfasst: 03.02.2015, 09:50
von Rubin
*schubs* genau Bilder bitte
