Kunsthorn erkennen

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8181
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 539 Mal
Hat Dank erhalten: 103 Mal

Kunsthorn erkennen

Beitrag von benzi »

hallo zusammen,

dass es sich bei dem Horn auf einigen Reflexbogen aus modernen Materialien, um ein Kunsthornprodukt handelt, dürfte sich mittlerweile rumgesprochen haben.
Nun waren wir in Tibet mit einer ganzen Reihe von Produkten konfrontiert, bei denen sich die Frage stellte, ist das echtes Horn? Das Verbrennen von Abriebpulver führt zur keiner eindeutigen Aussage, da der Hornanteil groß genug ist um den typischen Geruch zu entfalten.

Daher meine Frage an die Fachleute:
wie kann Kunsthorn von echtem Horn am fertigen Produkt unterschieden werden?

danke und liebe Grüße benzi
Zuletzt geändert von benzi am 25.09.2014, 11:05, insgesamt 1-mal geändert.
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Ralph
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1126
Registriert: 18.10.2009, 19:52

Re: Kunsthorn erkennen

Beitrag von Ralph »

Könntest Du bitte einmal einen Link einfügen oder erläutern, worauf sich die Annahme gründet, Novotny verwende Kunsthorn ?

Hintergrund meiner Frage ist, ob er für seine hochpreisigen HSK dieses "Kunsthorn" verwendet (entgegen entsprechenden Verlautbarungen) oder nur für seine "Hybrid"-Bögen.
Wenn nur Letzteres der Fall, wäre ein Grund zur Erregung meines Erachtens nicht gegeben - Es sei denn, man unterstellt von vornherein ein Geschäftsgebahren, wie es bei einem ungarischen Bogenbauer derzeit in Mode gekommen zu sein schein (Stichwort: "Fertigungsmethoden wie vor tausenden von Jahren" vs. Verwendung von Sparx-Schrauben zur Siyah-Fixierung).

Danke

Ralph
Zuletzt geändert von Ralph am 25.09.2014, 10:53, insgesamt 1-mal geändert.
"Timur spricht:
Was ? Ihr missbilliget den kräftigen Sturm
Des Übermuts, verlogne Pfaffen!
Hätt' Allah mich bestimmt zum Wurm,
So hätt' er mich als Wurm geschaffen." - Goethe, West-östlicher Diwan, Buch Timur
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8181
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 539 Mal
Hat Dank erhalten: 103 Mal

Re: Kunsthorn erkennen

Beitrag von benzi »

dieser thread dient ausschließlich dazu, herauszufinden, ob es eine einfache Methode gibt, Kunsthorn von echtem Horn zu unterscheiden!

liebe Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Ralph
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1126
Registriert: 18.10.2009, 19:52

Re: Kunsthorn erkennen

Beitrag von Ralph »

Warum sollte das nötig sein, wenn es die behauptete Ursache nicht gäbe bzw. welche Arbeit macht es einen Link einzufügen ?
"Timur spricht:
Was ? Ihr missbilliget den kräftigen Sturm
Des Übermuts, verlogne Pfaffen!
Hätt' Allah mich bestimmt zum Wurm,
So hätt' er mich als Wurm geschaffen." - Goethe, West-östlicher Diwan, Buch Timur
Benutzeravatar
steffi_83
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 318
Registriert: 19.09.2013, 19:03

Re: Kunsthorn erkennen

Beitrag von steffi_83 »

Ich verstehe den Zusammenhang gar nicht? Benzi hat eine allgemeine Frage zu Materialien gestellt und dann geht es plötzlich um ganz bestimmte Bogenmodelle?
Ich fände die allgemeine Frage auch interessant: es kann ja sein, ich laufe irgendwo mal einem Bogen über den weg, der mich interessiert und wüsste gerne was verbaut wurde ohne mich auf die Aussage des Verkäufers verlassen zu müssen.
Benutzeravatar
Janitschar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1343
Registriert: 13.06.2013, 22:58

Re: Kunsthorn erkennen

Beitrag von Janitschar »

Ich bin ja momentan der Auffassung, basierend auf der Verwendung von Vollglasfaser für einen Daumenring, dass es sich bei dem Kunsthorn nur um eingefärbte Glasfaser handelt. Der Daumenring sieht einem weißen Horn veblüffent ähnlich.

Aber deine Frage ist berechtigt benzi. Wenn auch Kunsthorn, wenn es ein solches ist, auch bei Probeverbrennungen nach Horn riecht so ist meine These eventuell nicht 100% stimmig. Vielleicht ist aber eine Probeverbrennung eines größeren Stückes Horn bzw Kunsthorn zielführend. Horn in größeren Stücken zu verbrennen ist ja problemlos realisierbar. Bei Kunsthorn empfiehlt es sich Bogenbauer anzuschreiben die dieses Material verwenden. Mir fällt da nur Sylwek ein.
Dann wäre aus meiner Sicht folgende Versuchreihe sinnig:

1. Masse bestimmen
2. Beschaffenheit bestimmen.
3. Eigenschaften mittels Feile oder Raspel vergleichen inkl Geruch
4. Entflammbarkeit vergleichen
5. Verbrennung vergleichen -> Brenndauer, Flammfarbe und Rauchentwicklung
6. Der Geruch bei der Verbrennung (giftige Gase) ist natürlich mit Vorsicht zu genießen, aber ein Kriterium.

Das wäre es denke ich.

Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik
Ralph
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1126
Registriert: 18.10.2009, 19:52

Re: Kunsthorn erkennen

Beitrag von Ralph »

Steffi:

O. k., Hintergrund ist die Behauptung, Novotny verwende Kunsthorn bzw. die sich dadurch aufdrängende Vermutung, er verwende dieses auch für seine "echten Hornbögen". Dieses wäre mir neu, daher habe ich gefragt, worauf sich diese Annahme gründet.

Zur Unterscheidung selbst:

Die Biokompositbögen von Groszer, die ich in der Hand gehabt habe, "knisterten" beim Auszug etwas. Echtes Horn knistert nicht. Das Knistern hörte man jedoch nur, wenn man das Ohr richtig dran hielt. Eine ultimative Unterscheidungsmethode ist das aber sicher nicht unbedingt.

Ansonsten fielen mir nur MRT oder Röntgen ein. Diese Methoden wären für eine Kaufentscheideung auf einer Bogenmesse bzw. Laden jedoch denkbar wenig geeignet. Sie blieben bei entsprechendem Verdacht nur nach dem Kauf - vorausgesetzt, man hat dazu einen Zugang.

Etwas Material vom Bogen abzunehmen, um es einer Verbrennung oder chemischen Analyse zuzuführen, fiele mir nicht ein. Denn dadurch würde man, neben etwaigen Rückgabemöglichkeiten für den Fall der Verwendung anderer, denn der vorgegbenen Materialien, auch noch die Stabilität des Bogens riskieren.
"Timur spricht:
Was ? Ihr missbilliget den kräftigen Sturm
Des Übermuts, verlogne Pfaffen!
Hätt' Allah mich bestimmt zum Wurm,
So hätt' er mich als Wurm geschaffen." - Goethe, West-östlicher Diwan, Buch Timur
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Kunsthorn erkennen

Beitrag von Firestormmd »

Stephan hat ja schon einiges Geschrieben. Die Frage wäre, was denn im Kunsthorn, neben echtem Horn, noch drin ist. Und dieses Extra muss man irgendwie erkennen. Am Geruch, am Brennpunkt, am Brennverhalten (Dauer, Farbe, Qualm), an der Dichte. Nur mal so als Denkanstoß.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Kunsthorn erkennen

Beitrag von Chirion »

Ich hab noch keinen Grozer der nach der "neuen" Methode hergestellt wurde (wird übrigens auf der Seite von Grozer angegeben das es sich um "pressed horn" handelt) in der Hand gehabt die alten Biokomposits sind aus Horn vom ungarischen Graurind, das sieht vom Farbverlauf sehr typisch aus. Die alten Standard Versionen sind aus Kunsthorn, bei denen ist das Kunsthorn allerdings mit Leder überzogen.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6972
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 79 Mal
Hat Dank erhalten: 92 Mal

Re: Kunsthorn erkennen

Beitrag von kra »

Wenn ein hornaehnlicher Werkstoff vorliegt wird er imho nicht die Faserstruktur von Naturhorn haben (e.g. gepresstes Hornpulver).
Vermutlich wird man da ansetzen müssen.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Kunsthorn erkennen

Beitrag von Sateless »

Unter dem trivialnamen "Kusnthorn" gibt es auchnoch einige Stoffe. Daher würde ich die Frage in die Richtung lenken wollen, was Horn von Kunststoffen unterscheidet. Dies ist die für uns interessantere Fragestellung. Die Faserstruktur ist da ein gutes Indiz, wie Kra schreibt.

http://www.deutsches-kunststoff-museum. ... kunsthorn/
http://de.wikipedia.org/wiki/Galalith
http://www.hufpflege-service.de/hufbesc ... index.html
...

Ralph, herzlichen Glückwunsch für ein Free-Archers würdiges mit dem ersten Beitrag mit Vollgas am Thema vorbeirasen.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Ralph
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1126
Registriert: 18.10.2009, 19:52

Re: Kunsthorn erkennen

Beitrag von Ralph »

@ Kra:

Bei guter Pressung und Einfärbung sieht man das leider nicht so einfach, wenn es erst einmal am Bogen verarbeitet ist.
Ist das Material isoliert vorhanden, mag man vielleicht mit einigen der o. g. Methoden weiterkommen. Mich würde aber eher eine solche interessieren, die tauglich ist, wenn ich den mit dem Material belegten Bogen erst einmal in der Hand halte.

@ Benzi:
Nicht schummeln, indem Du rückwirkend Lukas Novotny und Sylvek als Bogenbauer, die Kunsthorn verwenden sollen, aus Deinen Eingangssätzen des Threads herausnimmst... 8) das irritiert Spätleser/-zünder ... ;)
"Timur spricht:
Was ? Ihr missbilliget den kräftigen Sturm
Des Übermuts, verlogne Pfaffen!
Hätt' Allah mich bestimmt zum Wurm,
So hätt' er mich als Wurm geschaffen." - Goethe, West-östlicher Diwan, Buch Timur
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6972
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 79 Mal
Hat Dank erhalten: 92 Mal

Re: Kunsthorn erkennen

Beitrag von kra »

@ralph, ich würde die Argumentation anders herum aufziehen: wenn ich am Bogenbauch eine Faserstruktur erkennen kann, kann ich davon asgehen, das es Naturhorn ist.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8181
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 539 Mal
Hat Dank erhalten: 103 Mal

Re: Kunsthorn erkennen

Beitrag von benzi »

danke für Eure Beiträge!

Tut mir leid wenn mein Eingangsbeitrag zu Mißvertständnissen geführt hat, ich habs editiert!

@Sateless spannende links, danke! das alte Casein Produkt war mir neu, sehr spannend! Das böte sich bei den vielen Yaks in Tibet an, aber das Endprodukt scheint sehr hart und brüchig zu sein und dürfte auch keinen typischen Horngeruch entwickeln.

Mir geht es bei diesem thread nicht in erster Linie um Bogen, sondern wie Janitschar schreibt, z.B. auch um Dinge wie Daumenringe oder Heulspitzen, aber auch um Gegenstände die nichts mit Bogenschiessen zu tu haben:
DSC02109.JPG
flötenringeklein.jpg
1. Masse bestimmen
2. Beschaffenheit bestimmen.
3. Eigenschaften mittels Feile oder Raspel vergleichen inkl Geruch
4. Entflammbarkeit vergleichen
5. Verbrennung vergleichen -> Brenndauer, Flammfarbe und Rauchentwicklung
6. Der Geruch bei der Verbrennung (giftige Gase) ist natürlich mit Vorsicht zu genießen, aber ein Kriterium.
für die meisten Punkte sind Vergleichwerte notwendig... Massebestimmung klingt gut, aber wie unterscheidet sich die Masse von echtem Horn und Kunsthorn auf Epoxydbasis?

liebe Grüße benzi
Zuletzt geändert von benzi am 25.09.2014, 13:43, insgesamt 1-mal geändert.
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8768
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 25 Mal
Hat Dank erhalten: 73 Mal

Re: Kunsthorn erkennen

Beitrag von Snake-Jo »

benzi hat geschrieben:hallo zusammen,

dass es sich bei dem Horn auf einigen Reflexbogen aus modernen Materialien, um ein Kunsthornprodukt handelt, dürfte sich mittlerweile rumgesprochen haben.
Nun waren wir in Tibet mit einer ganzen Reihe von Produkten konfrontiert, bei denen sich die Frage stellte, ist das echtes Horn? Das Verbrennen von Abriebpulver führt zur keiner eindeutigen Aussage, da der Hornanteil groß genug ist um den typischen Geruch zu entfalten.

Daher meine Frage an die Fachleute:
wie kann Kunsthorn von echtem Horn am fertigen Produkt unterschieden werden?

danke und liebe Grüße benzi
@Ralph: Bitte schön, nicht irgendwas rein-interpretieren. Was Benz sich gedacht hat oder auch nicht, ist völlig irrelevant. Die Frage ist absolut korrekt gestellt. Bitte beim Thema bleiben!

Horn besteht aus verklebten Haaren, ist also von der Struktur her laminar aufgebaut. Am Bogenbauch wird es auch in dieser Ausrichtung verwendet. Mit einer starken Lupe (15 x) kann man die laminare Struktur erkennen. Dies klappt sowohl bei Oryx als auch Highland oder Wasserbüffel. Selbst durch farblos lackierte Oberflächen sieht man das.
Im asiatischen Raum ist Horn ein allgegenwärtiges und sehr billiges Material. Das Horn wird gesägt und unter Hitze plan gepresst. Danach werden die Rohplatten in die Form gepresst, geschnitzt, gesägt, geschliffen, poliert. Bei Löffeln, die aus den Platten gefräst werden, hält sich die Form besser als bei den gepressten Formen.
Glasfaserverstärkter Kunststoff ist teuer und nicht überall erhältlich.
Antworten

Zurück zu „Materialien“