Seite 1 von 1

Profil für Osage Orange Billets

Verfasst: 13.08.2014, 20:45
von Neumi
Hallo Allerseits, ich hab als nächstes ein wunderschönes paar Osage Orange Billets (sehr gerade, guter Spätholzanteil - den Faserverlauf habe ich allerdings noch nicht geprüft, dürfte aber leichte Kurven haben, sind Schwesterbilletts und anhand der Spaltlinie sieht das so aus) aufm Plan, bin aber noch etwas unschlüssig über das Bogenprofil. Fakt ist, es soll ein Flachbogen-Recurve werden. Ich möchte bei ca. 60# Pfund Zuggewicht bei 28" Auszug landen (darf auch etwas mehr sein, wenns etwas weniger wird machts mir auch nix aus).
Ich würde ne Vollpyramide und an den Fades max. 40 mm breit bauen und an den Tipps? so schmal wie möglich?? Der Dickentaper iss gefragt: mit 17 mm anfangen oder lieber erstmal 20 mm??
Die Billets würde ich der Einfachheit halber mit nem V-Speiß verkleben (sollte ja ausreichend fest sein).
Dann kommt natürlich noch die Frage nach der Länge??
Nächtste Frage: ist es richtig, dass sich Osage gut spalten lässt (und zwar in der Dicke)?? Denn so dick wie die Billets sind könnte ich da noch mal 2 Billets für nen schmalen (ich sag mal max. 30 mm) Bogen mit hohem Profil rausholen (dann könnte ich nämlich noch nen klassischen englischen Langbogen zu bauen versuchen, auch wenn das eher was für Eibe ist, aber ich hab jetzt schon oft genug hier gelesen, dass Osage auch hohe Profile verträgt - mind. Chirion hatte das erwähnt)??
Fotos von den Billets reich Morgen nach (jetzt iss das Licht zu schlecht und die Lust winzig ;D ).
Danke schon mal für Eure Hilfe - Viele Grüsse - Neumi

Re: Profil für Osage Orange Billets

Verfasst: 13.08.2014, 21:36
von Haitha
Hi,

also - ja Osage verträgt hohe Profile in der Regel. Wenn sie so stark sind, kannst du was absägen, spaöten ist bei den Maßen dann doch riskant. Geht auch mit einer Handsäge (schau mal die Fotos vom 4. Sbbt, da zeigt das Balatus ;) ), mit einer Bandsäge natürlich einfacher.
Die Länge ist "geschmackssache" was das Schussverhalten angeht. Ich würde dir 1,65+ empfehlen. Kürzen geht immer noch etwas.

V Spleiß geht bestimmt, ich mag aber lieber den hier, da viel mehr Klebeflächen:
Bild

Kannst du dir passend ausdrucken und aufkleben oder mit Klebeband etc fixieren.

Gruß

Re: Profil für Osage Orange Billets

Verfasst: 13.08.2014, 23:46
von Neumi
Hi, der Fischschwanz hat ne grössere Klebefläche - klar (ca. 30 % mehr) Quatsch: 50% - mit dem rechnen iss so ne sache: doppelt so grosse klebefläche natürlich :o ::) mehr aber dafür ohne Bandsäge viel schwieriger. Warum also?
Grüsse - Neumi

Re: Profil für Osage Orange Billets

Verfasst: 14.08.2014, 10:31
von Haitha
Gern geschehen...

Re: Profil für Osage Orange Billets

Verfasst: 14.08.2014, 11:00
von Benedikt
@Neumi: Ist mit ner guten Japansäge auch nicht allzu schwer ;)
Gruß
Benedikt

P.s: Danke für die Skizze, habs mir schon ausgedruckt :)

Re: Profil für Osage Orange Billets

Verfasst: 14.08.2014, 11:07
von Neumi
Also nochmal (mein Post wurde gerade gefressen). Danke Haitha.
Hier noch die Fotos:
01.jpg
02.jpg
03.jpg
04.jpg
Den markierten Ring würd ich als Rücken nehmen
Den markierten Ring würd ich als Rücken nehmen
Grüsse - Neumi

Re: Profil für Osage Orange Billets

Verfasst: 14.08.2014, 11:21
von Benedikt
Ganz im Ernst? Ich würde die durchsägen und zwei Bögen draus machen.
Ansonsten: Schönes Holz, irgendwann kauf ich mir auch mal Osage ;D

V-Spleiß sollte aber eigentlich auch halten, aber je groß, desto sicher ;)
Gruß
Benedikt

Re: Profil für Osage Orange Billets

Verfasst: 14.08.2014, 11:28
von Bowster
Neumi hat geschrieben:Also nochmal (mein Post wurde gerade gefressen). Danke Haitha.
Hier noch die Fotos:
01.jpg
02.jpg
03.jpg
04.jpg
05.jpg
Grüsse - Neumi
Sieht aus wie Osage aus Nebraska

Re: Profil für Osage Orange Billets

Verfasst: 14.08.2014, 18:39
von Heidjer
@ Haitha und alle die das Spleissen interessiert, bei einen guten Kleber ist nicht die Klebefläche die Schwachstelle, sondern immer die Spitzen bzw deren Gegenstücke also der Boden des V.
Ein guter Epoxidkleber hält mehr aus wie das Holz, die Spitze soviel wie ein 2mm Astloch. ;)
Ein V-Spleiss hält mehr aus, ein Mehrfachspleiss sieht besser aus, da würde ich dann aber den Z-Spleiss den M-Spleiss vorziehen. Beim V oder M-Spleiss muß man die Billets unterschiedlich (Vater und Mutter) sägen, beim Z-Spleiss kann man alle Billets gleich sägen und dann sehen welche am besten zusammen passen. ;)


Gruß Dirk

Re: Profil für Osage Orange Billets

Verfasst: 14.08.2014, 19:23
von Bogenhannes
Hier ist noch ein guter Beitrag zu dem Thema, es ging auch um Spleisse
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 14&t=24962 (etwas weiter unten)

Re: Profil für Osage Orange Billets

Verfasst: 14.08.2014, 22:20
von Haitha
@Heidjer: YO, deswegen fahre ich die Einschnitte immer noch einmal mit der Bandsäge nach, um die Fläche in der Mitte zu vergrößern, verhindert auch aufspaltung ;)

Irgendwer hatte auch mal in diesem Sinne gebohrt, aber mit der Bandsäge gehts halt schneller.

Re: Profil für Osage Orange Billets

Verfasst: 16.08.2014, 19:20
von Neumi
Hallo Allerseits, die Frage zur Bogenlänge iss in etwa beantwortet, der Spleiss iss auch klar (V-Spleiß). Jetzt steht noch die Ringwahl an. Ich könnte den Ring mit dem roten Pfeil nehmen, hätte den Vorteil, dass die folgenden Ringe ca. gleich sind. Ich könnte aber auch den Ring mit dem grünen Pfeil nehmen, allerdings sind die beiden folgenden Ring nicht so gut . Die Frage ist: was macht bei Osage mehr Sinn (nur zur Erinnerung: der Bogen soll auf ca. 60# rauslaufen).
05.jpg
Danke schonmal für Eure Hilfe - Grüsse Neumi

Re: Profil für Osage Orange Billets

Verfasst: 16.08.2014, 20:19
von Heidjer
Ist völlig egal.
Beide Ringe sehen gut aus und die Jahrringdicke im inneren der Wurfarme spielt keine Rolle. ;)


Gruß Dirk

Re: Profil für Osage Orange Billets

Verfasst: 17.08.2014, 11:26
von Neumi
Moin und Danke. Das ist gut, dann habe ich etwas mehr Spielraum fürs durchsägen der Billets.
Grüsse - Neumi