Hallo aus Kiel Schwentinental
Verfasst: 03.08.2014, 16:11
Nachdem ich jetzt eine Weile schweigsam mitgelesen habe, möchte ich mich auch einmal vorstellen. Ich bin Björn und lebe im Schwentinental bei Kiel, bin seit Kindheit an Bogen und Geschichte interessiert und musste das wachsende Interesse und den Virus in den letzten Jahren noch sehr unterdrücken, da ich in der Stadt wohnte und weder Werkzeug, noch Holz oder einen Ort hatte, an dem ich mich mit dem Bogenbau beschäftigen konnte. Um Weihnachten rum wurde es immer schlimmer, nachdem ich mich sehr in den hundertjährigen Krieg und dann eben auch in Agincourt und Crecy eingelesen hatte und auf den englischen Langbogen kam.
Seit März wohne ich etwas ländlicher, habe mir Holz und Werkzeug beschafft, eine Werkstatt eingerichtet, einiges an Büchern gelesen(TBB, Pfeil und Bogen), ganz viel hier und auf Youtube Tutorials geschaut(da auch ein weiteres Lob an Adamus Minor).
In der Zwischenzeit habe ich unermüdlich Bogen gebaut, z.t. Hasel, größtenteils aber Ahorn, weil ich leicht rankam. Die ersten Bögen sind im Prozess gebrochen, die letzten 6 halten und schiessen. Holzbedingt und durch das Interesse an der Zeit habe ich allerdings keine ELBs gebaut, sondern Flachbögen, semi- und pyramidal. Im Keller stehen auch Esche und Kirsche, aber bevor ich da rangehe möchte ich noch 2-3 mal mit Ahorn arbeiten und ein wenig was ausprobieren. Neben einem Ahornselfbow mit 70 Zoll und etwa 30lbs kamen noch einige eher Kinderbögen heraus(z.t. mit Leinenbacking) und ein kürzerer Ahornbogen den ich mit Glas belegt habe.
Die allergröbsten Anfängerfehler und mangelnde Geduld schein ich hinter mir zu haben, künftige Bogen sollen schöner, besser und stärker werden, auch bei mir kamen zunächst etwas leichtere Exemplare raus. Ich möchte mit möglichst vielen Bogenformen und Hölzern experimentieren. Ich bin noch nicht gut und meine Erzeugnisse sind wohl noch nichts zum groß rumzeigen, glücklich und ein bisschen stolz bin ich auf sie trotzdem, sie schießen zumindest und sind nicht gebrochen.
An Esche und Ahorn komme ich derzeit gut, bei anderen Hölzern wie Robinie, Hollunder und Flieder ist es noch schwieriger, vielleicht hat jemand aus der Gegend Tipps.
Bogenbau und das Schießen begeistern mich gleichermaßen, deshalb bin ich hier grade auch in den Bogenverein Wuldor eingetreten und geniesse es sehr auf dem schönen Gelände meine ersten Schritte zu tun. Ich war fast überrascht zu hören, dass im Verein kaum jemand Bogen baut, ich hatte zunächst gedacht, die eine Sucht bedingt die andere. Insofern hoffe ich auch hier vielleicht Kontakt zu Bogenbauern des Nordens zu bekommen.
Seit März wohne ich etwas ländlicher, habe mir Holz und Werkzeug beschafft, eine Werkstatt eingerichtet, einiges an Büchern gelesen(TBB, Pfeil und Bogen), ganz viel hier und auf Youtube Tutorials geschaut(da auch ein weiteres Lob an Adamus Minor).
In der Zwischenzeit habe ich unermüdlich Bogen gebaut, z.t. Hasel, größtenteils aber Ahorn, weil ich leicht rankam. Die ersten Bögen sind im Prozess gebrochen, die letzten 6 halten und schiessen. Holzbedingt und durch das Interesse an der Zeit habe ich allerdings keine ELBs gebaut, sondern Flachbögen, semi- und pyramidal. Im Keller stehen auch Esche und Kirsche, aber bevor ich da rangehe möchte ich noch 2-3 mal mit Ahorn arbeiten und ein wenig was ausprobieren. Neben einem Ahornselfbow mit 70 Zoll und etwa 30lbs kamen noch einige eher Kinderbögen heraus(z.t. mit Leinenbacking) und ein kürzerer Ahornbogen den ich mit Glas belegt habe.
Die allergröbsten Anfängerfehler und mangelnde Geduld schein ich hinter mir zu haben, künftige Bogen sollen schöner, besser und stärker werden, auch bei mir kamen zunächst etwas leichtere Exemplare raus. Ich möchte mit möglichst vielen Bogenformen und Hölzern experimentieren. Ich bin noch nicht gut und meine Erzeugnisse sind wohl noch nichts zum groß rumzeigen, glücklich und ein bisschen stolz bin ich auf sie trotzdem, sie schießen zumindest und sind nicht gebrochen.
An Esche und Ahorn komme ich derzeit gut, bei anderen Hölzern wie Robinie, Hollunder und Flieder ist es noch schwieriger, vielleicht hat jemand aus der Gegend Tipps.
Bogenbau und das Schießen begeistern mich gleichermaßen, deshalb bin ich hier grade auch in den Bogenverein Wuldor eingetreten und geniesse es sehr auf dem schönen Gelände meine ersten Schritte zu tun. Ich war fast überrascht zu hören, dass im Verein kaum jemand Bogen baut, ich hatte zunächst gedacht, die eine Sucht bedingt die andere. Insofern hoffe ich auch hier vielleicht Kontakt zu Bogenbauern des Nordens zu bekommen.